Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken Verhältnisbestimmungen - Methoden - Empirie

In den Schul- und Berufspraktischen Studien wird Unterricht, der immer auch Fachunterricht ist, geplant, gestaltet und nachträglich zum Gegenstand von Analyse und Reflexion. Doch in welchem Verhältnis stehen die Fachdidaktiken zu diesem Studienbereich und wie lassen sich die spezifisch fachlichen...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Leonhard, Tobias, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Münster : Waxmann 2022.
Colección:Schulpraktische Studien und Professionalisierung
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009720282306719
Tabla de Contenidos:
  • Editorial 7
  • Teil 1: Verhältnisbestimmung
  • Tobias Leonhard, Thomas Royar, Matthias Schierz, Christine Streit und Esther Wiesner Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken - Sondierungen eines komplexen Verhältnisses. 13
  • Svantje Schumann Das Verhältnis von Fachdidaktik und beruflicher Praxis im Rahmen Berufspraktischer Studien Eine Klärung am Beispiel der Betrachtung von Erschließungsprozessen 33
  • Stefan Orgass Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Musik - konzipiert unter dem Gesichtspunkt der Realisation allgemeiner Bildung in musikalischer Bildung. 55
  • Caroline Bühler und Katharina Kalcsics Pedagogical Content Knowledge (PCK) als Basis für die Verständigung über berufliche Handlungspraxis? Theoretisch-konzeptionelle Bezüge der Fachdidaktiken zu den Erziehungswissenschaften und den Praktika . 79
  • Teil 2: Methoden
  • Thomas Royar und Christine Streit Die Bedeutung von "reflektierter Fachlichkeit" und "methodengestützter fachspezifischer Reflexion" in der schulpraktischen Ausbildung - Eine Annäherung aus mathematikdidaktischer Perspektive mit Beispielen 97
  • Helen Lehndorf Literaturdidaktische Aufgabenkonstruktion mit Studierenden Akademische und schulische Perspektiven auf Aufgaben im Dialog 113 Katharina Lüthi und Tobias Leonhard Zur Sache. Die Erweiterung der Adressierungsanalyse um Aspekte des Fachlichen 133 Svantje Schumann Die fallrekonstruktive Analyse von fachdidaktischen Fragestellungen mithilfe der Objektiven Hermeneutik. 155
  • Teil 3: Empirie
  • Annelies Kreis und Esther Brunner Berufspraktische Lehrpersonenbildung als Tätigkeit in sozialen Netzwerken: Theoretischer Rahmen und methodische Konzeption für eine interdisziplinäre Analyse aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive . 179
  • Dirk Eikmeyer Wie Studierende sich mit fachlichem Lernen im Praxissemester auseinandersetzen Auszüge aus einer empirischen Untersuchung zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik während des Praxissemesters an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 203
  • Autorinnen und Autoren. 221.