Ansichten zur Ansichtskarte Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse

Die Ansichtskarte ist ein Erfolgsmedium des 20. Jahrhunderts. Mit ihrer Beidseitigkeit von Text und Bild ist sie seit der Nachkriegszeit zur Ikone des modernen Massentourismus geworden. Den Gruß aus der Ferne mit Mitteilungen über das Erlebte zu verbinden, gehört seither zu den Alltagsritualen des U...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: Swiss National Science Foundation (SNSF) funder (funder)
Other Authors: Bender, Michael, contributor (contributor), Bubenhofer, Noah, contributor (editor), Bubenhofer, Noah, editor, Calleri, Selena, contributor, Diekmannshenke, Hajo, contributor, Gansel, Christina, contributor, Hausendorf, H. (Heiko), contributor, Hausendorf, H. (Heiko), editor, Kellenberger, Maaike, contributor, Koch, David, contributor, Langenhorst, Jan, contributor, Merten, Marie-Luis, contributor, Müller, Marcus, contributor, Naef, Marcel, contributor, Scharloth, Joachim, contributor, Scharloth, Joachim, editor, Sugisaki, Kyoko, contributor, Sugisaki, Kyoko, editor, Wiedmer, Nicolas, contributor, Wolff, Stephan, contributor
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld : transcript Verlag [2023]
Edition:1st ed
Series:Lettre
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009720272106719
Description
Summary:Die Ansichtskarte ist ein Erfolgsmedium des 20. Jahrhunderts. Mit ihrer Beidseitigkeit von Text und Bild ist sie seit der Nachkriegszeit zur Ikone des modernen Massentourismus geworden. Den Gruß aus der Ferne mit Mitteilungen über das Erlebte zu verbinden, gehört seither zu den Alltagsritualen des Urlaubs. Aber was genau schreiben Menschen auf Ansichtskarten? Welche sprachlich-kommunikativen Muster des Urlaubsgrußes haben sich bewährt und wie haben sie sich im Laufe der Jahrzehnte verändert? Und droht die Ansichtskarte angesichts der Konkurrenz elektronischer Nachfolger auszusterben? Die Beiträger*innen des Bandes gehen diese Fragen unter korpus-, text- und kulturlinguistischen Gesichtspunkten empirisch nach.
Physical Description:1 online resource (304 p.)
ISBN:9783839466346
Access:Open access