Belgische Literaturen in deutscher Übersetzung Kulturelle und historische Verflechtungen von 1945 bis zur Gegenwart
Was verraten literarische Übersetzungen über die komplexen kulturellen und historischen Verflechtungen von Belgien und Deutschland? Zur Beantwortung dieser Frage bezieht Anja van de Pol-Tegge erstmals beide belgischen Ausgangssprachen - Französisch und Niederländisch - in ein innovatives Forschungsf...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Bielefeld :
transcript Verlag
[2023]
|
Edition: | 1st ed |
Series: | Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
|
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009720272006719 |
Table of Contents:
- Frontmatter
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- I. Belgien: Nation, Sprachen und Literaturen
- II. Konzeptueller Rahmen zur Rezeption belgischer Literaturen
- 1. Einsprachigkeit versus Mehrsprachigkeit
- 2. Autonomie versus Heteronomie - »Kleine Literaturen«
- 3. Literaturübersetzung und Transkulturalität
- 4. Institutionen und Vermittlungsmodelle
- III. Translationsdynamik in Deutschland
- 1. Marie Gevers: Moralischer Konservatismus und Geschlechterrollen
- 2. Louis Paul Boon: Gesellschaftliche Erneuerung, Frieden und Demokratie
- 3. Hugo Claus: Kollaboration als kollektive Erinnerung
- 4. Amélie Nothomb: Traumhaftes, Unbewusstes und Absurdes
- 5. Thomas Gunzig: Figurationen der globalen Mediengesellschaft
- 6. Fikry El Azzouzi: Herausforderungen der postmigrantischen Gesellschaft
- 7. Tendenzen der Translationsdynamik zwischen Belgien und Deutschland
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Dank