Arktisches Wissen Schweizer Expeditionen und dänischer Kolonialhandel in Grönland (1908-1913)

Als sich der Wettlauf um Nordwestpassage und Nordpol im frühen 20. Jahrhundert verschärfte, suchte die dänische Administration Grönlands nach Verbündeten. Als Zulieferer kolonialen Wissens rekrutierte sie Schweizer Naturforscher, die sich ihrerseits als nationale Polarhelden vermarkteten. An we...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Pfäffli, Lea author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: [s.l.] : Campus Verlag 2021.
Edición:1. Aufl
Colección:Globalgeschichte
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009719940306719
Tabla de Contenidos:
  • Polarheld werden
  • Transimperiale Verflechtungen
  • Wissensgeschichte der Arktis
  • Ausrüstung
  • Route.
  • I. Mobilisieren, Kombinieren, Vernetzen: Elemente des Weltwissens
  • Problematisierung der Arktis
  • Alpin-Arktische Flora
  • Wetter und Polarwirbel
  • Arktische Karriereschübe.
  • II. Verwalten, Verordnen, Glorifizieren
  • Königlicher Fernhandel
  • Abgeriegelte Kolonie
  • Logistische Planung
  • Arktisches Laboratorium
  • Rekrutieren im imperialen Wettlauf
  • Koloniales Wissen
  • Aerologie und Anthropologie
  • Dänischer Exzeptionalismus
  • Anthropologische Naturdenkmäler
  • Neutrale Zeugen.
  • III. Flicken, Züchten, Stilisieren - Indigenes Wissen
  • Hunde und Peitschen
  • Anorak und Kamiker
  • Strömung und Wetter
  • Kräuter, Kohle und Schädel
  • Eisen, Fossilien und Ethnographika.
  • IV. Regulieren, Bezahlen, Umsorgen - Arktische Aneignungen
  • Monopolhandel
  • Polizeiwesen
  • Lohntarife
  • Schattenwirtschaft
  • Ambivalenzen.
  • V. Beflaggen, Kolorieren, Finanzieren - Populäre Eiswelten
  • Asthetik der Erhabenheit
  • Phantasma der Erstbegehung
  • Staatliches Desinteresse
  • Polarfieber und Diavorträge
  • Produktplatzierung und Reklame.
  • Das Ende des Polarhelden
  • Dank
  • Archive und Sammlungen
  • Literatur.