Linux Mint 21 - Schnelleinstieg Der einfache Einstieg in die Linux-Welt

Steigen Sie mit Linux Mint in die Linux-Welt ein! Mit diesem Buch erhalten Sie eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation und den Einsatz von Linux Mint 21. Dafür benötigen Sie keinerlei Linux-Kenntnisse und können schnell und einfach von Windows umsteigen. Si...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Gödl, Robert, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Frechen, Germany : mitp-Verlags GmbH & Co. KG [2023]
Edición:First edition
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009717639706719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Impressum
  • Einleitung
  • Was bietet dieses Buch?
  • Systemvoraussetzungen für die Nutzung von Linux Mint
  • Fragen und Feedback
  • Kapitel 1: Über Linux Mint und Linux allgemein
  • 1.1 Was ist eigentlich Linux?
  • 1.1.1 Was ist ein Betriebssystem?
  • 1.1.2 Wer entwickelt Linux?
  • 1.1.3 Warum ist Linux kostenlos?
  • 1.1.4 Welche Vorteile hat Linux?
  • 1.1.5 Ist Linux wirklich sicherer?
  • 1.1.6 Warum gibt es so viele Linux-Distributionen?
  • 1.2 Linux Mint
  • 1.2.1 Die Vorteile von Linux Mint
  • Kapitel 2: Linux Mint ausprobieren und installieren
  • 2.1 Linux Mint herunterladen
  • 2.2 Startmedium erstellen
  • 2.2.1 ISOburn - bootfähige DVDs brennen
  • 2.2.2 Etcher - bootfähige USB-Sticks erstellen
  • 2.3 Den Computer vom Startmedium starten
  • 2.4 Linux Mint ausprobieren
  • 2.5 Linux Mint installieren
  • 2.5.1 Partitionierung der Festplatte
  • 2.5.2 Benutzer anlegen und Installation abschließen
  • Kapitel 3: Die grafische Oberfläche (der Desktop)
  • 3.1 Cinnamon - den Desktop kennenlernen
  • 3.1.1 Erweiterte Desktop-Einstellungen unter Cinnamon
  • 3.1.2 Nemo - der Dateimanager
  • 3.1.3 Virtuelle Arbeitsflächen unter Cinnamon
  • 3.2 Mate - der ressourcenschonende Desktop
  • 3.2.1 Erweiterte Desktop-Einstellungen unter Mate
  • 3.2.2 Caja - der Dateimanager unter Mate
  • 3.2.3 Virtuelle Arbeitsflächen unter Mate
  • 3.3 XFCE - ressourcenschonend und schnell
  • 3.3.1 Erweiterte Desktop-Einstellungen unter XFCE
  • 3.3.2 Thunar - der Dateimanager unter XFCE
  • 3.3.3 Virtuelle Arbeitsflächen unter XFCE
  • Kapitel 4: Das System Linux Mint
  • 4.1 Die Verzeichnis-Hierarchie - wo ist was zu finden?
  • 4.1.1 Das Home-Verzeichnis
  • 4.1.2 Rechte an Ihren Daten - Gruppen
  • 4.2 sudo - der Administrator unter Linux Mint
  • 4.3 Das Terminal - die Kommandozeile
  • 4.3.1 Der Aufbau des Terminals und Grundlagen.
  • 4.3.2 Ordner-Inhalte anzeigen und in der Verzeichnis-Hierarchie navigieren
  • 4.3.3 Welche Befehle für welche Aufgaben? - Hilfe am Terminal und Optionen
  • 4.3.4 Arbeiten mit Dateien und Ordnern am Terminal
  • 4.3.5 Kopieren und Einfügen am Terminal
  • 4.4 Drucker- und Scannertreiber
  • Kapitel 5: Software unter Linux Mint verwalten
  • 5.1 Linux Mint aktuell halten
  • 5.2 Software installieren und aktualisieren
  • 5.2.1 Der Linux-Mint-Standard - Debian-Pakete
  • 5.2.2 Flatpak - noch mehr Software
  • 5.2.3 AppImages - ausführbare Dateien
  • 5.2.4 PPAs - Software von Ubuntu- und Linux-Mint-Benutzern
  • 5.2.5 Snap - der Ubuntu-Standard
  • 5.3 Wichtige Treiber installieren
  • 5.4 Weitere Schriften installieren
  • 5.5 Windows-Software unter Linux Mint
  • 5.5.1 Wine - Windows-Software direkt unter Linux Mint
  • 5.5.2 VirtualBox - Windows unter Linux installieren
  • Kapitel 6: Anwendungen
  • 6.1 Standard-Anwendungen unter Linux Mint
  • 6.1.1 Firefox - der Webbrowser
  • 6.1.2 Thunderbird - der E-Mail-Client
  • 6.1.3 LibreOffice - die Office-Suite
  • 6.1.4 Multimedia-Anwendungen
  • 6.1.5 Hypnotix - Player für Internet-TV (IP-TV)
  • 6.1.6 Warpinator - Dateien im lokalen Netzwerk teilen
  • 6.1.7 Laufwerke - interne und externe Speichermedien formatieren
  • 6.2 Alternativen zu Windows-Anwendungen
  • 6.2.1 Master PDF Editor - Alternative zu Adobe Acrobat Pro
  • 6.2.2 Scribus - freie Alternative zu Adobe Acrobat Pro, Affinity Publisher und VivaDesigner
  • 6.2.3 Onlyoffice - Alternative zu Microsoft Office
  • 6.2.4 GIMP - Alternative zu Photoshop
  • 6.2.5 GNU Paint - Alternative zu Microsoft Paint
  • 6.2.6 Darktable - Alternative zu Adobe Lightroom
  • 6.2.7 Evolution - Verbindung zu Microsoft Exchange (Office 365)
  • 6.2.8 Digikam - Alternative zu ACDSee Photo Studio und ähnlichen Fotosammlungen
  • 6.2.9 Kdenlive - Alternative zu Adobe Premiere.
  • 6.3 Audacity - Alternative zu Adobe Audition (Audiobearbeitung)
  • 6.4 Weitere Software
  • Kapitel 7: Sicherheit unter Linux Mint und Probleme beseitigen
  • 7.1 Ist Linux Mint sicherer als Windows?
  • 7.2 GUFW - die Firewall
  • 7.3 ClamTK - Virenscanner
  • 7.4 Datensicherungen - Backups
  • 7.5 Timeshift - Systemwiederherstellung
  • 7.5.1 Timeshift am Terminal nutzen
  • 7.6 Bekannte Probleme unter Linux Mint lösen
  • 7.6.1 Aktuelle Hardware wird nicht erkannt - aktuelleren Kernel installieren
  • 7.6.2 Linux Mint ist nicht vollständig in Deutsch
  • 7.6.3 Linux Mint startet nicht aus dem Bootmenü heraus
  • 7.6.4 Linux Mint startet nicht in die grafische Oberfläche
  • 7.6.5 Die grafische Oberfläche startet nach der Installation eines Grafikkartentreibers nicht
  • 7.6.6 Keine Rechte im eigenen Home-Verzeichnis
  • 7.6.7 Woran liegt es, dass Linux Mint so langsam startet?
  • Kapitel 8: Noch mehr über Linux Mint
  • 8.1 Probleme lösen und noch mehr aus Linux Mint herausholen.