Macht oder ökonomisches Gesetz? Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXV
»Macht oder ökonomisches Gesetz?« lautet der Titel einer berühmten Schrift, die Eugen von Böhm-Bawerk kurz vor seinem Tode 1914 veröffentlichte. Am Beispiel der funktionellen Verteilung von Arbeits- und Kapitaleinkommen versuchte der österreichische Kapital- und Zinstheoretiker zu zeigen, dass...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2020.
|
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009716536606719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort und Einführung
- Inhaltsverzeichnis
- Carl Christian von Weizsäcker: Böhm-Bawerks temporale Kapitaltheorie: ihre Modernisierung und ihre heutige Aktualität
- Zusammenfassung
- I. Autobiographische Vorbemerkung
- II. Die drei Gründe Böhm-Bawerks für eine Minderschätzung künftiger Güter
- III. Die Produktionsperiode
- IV. Ein Substitutionstheorem der temporalen Kapitaltheorie
- V. Das Kapitalangebot: Die "Sparperiode"
- VI. Die Gleichheit von Produktionsperiode und Sparperiode im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht
- VII. Kapitaltheoretisches Fazit
- VIII. Zur Aktualität der temporalen Kapitaltheorie
- Literatur
- Fritz Helmedag: Böhm-Bawerks Kapitaltheorie im Licht des Waldproblems: Eine Neubewertung
- I. Mit dem Subsistenzfonds auf dem Produktionsumweg
- II. Von der Produktionsperiode zur Spitzenrendite
- III. Die falsche Fährte: Der Wert nackten Bodens
- IV. Zwei Seiten einer Medaille: Die optimale Fällpolitik
- V. Zeit als Produktionsfaktor
- Literatur
- Peter Spahn: Böhm-Bawerk und die Anfänge der monetären Zinstheorie
- I. Einführung
- II. Das "Agio auf die Gegenwartsgüter"
- III. Arbitrage zwischen verschiedenen Renditestandards
- IV. Monetäre Stabilisierung
- V. Der letzte Klassiker
- VI. Zeitpräferenz versus Liquiditätspräferenz
- VII. Abschließende Bestandsaufnahme
- Literatur
- Johannes Schmidt: Böhm-Bawerk nach Stützel: Was bleibt von der (Kritik der) Zinstheorie(n)?
- I. Einführung
- II. Saldenmechanik und elementare Profittheorie bei Stützel
- 1. Prinzipien der Saldenmechanik
- 2. Stützels elementare Profit- und Zinstheorie
- III. Andere Profit- und Zinstheorien
- 1. Böhm-Bawerks Agio-Theorie
- 2. Ausbeutungs- und Klassenmonopoltheorie
- 3. Die Produktivitätstheorien
- 4. Die Abstinenztheorie
- 5. Die Nutzungstheorie
- 6. Die Pionierrententheorie (Schumpeter).
- IV. Schlußbetrachtungen
- Literatur
- Florian Brugger / Christian Gehrke: Die Richtung des technischen Fortschritts: Zufall, Macht, oder ökonomisches Gesetz?
- I. Einleitung
- II. Hicks' Behandlung des induzierten technischen Fortschritts: ein falscher Start
- 1. Die Unvereinbarkeit von Hicks' Konzept des induzierten Fortschritts mit der Grundlogik der neoklassischen Theorie
- III. Die Renaissance der Diskussion über die Auswirkungen des gerichteten technischen Fortschritts auf die Einkommensverteilung in den 1960er Jahren
- 1. Kaldors Häresie
- 2. Die ,Neoklassifizierung' des induzierten gerichteten Fortschritts
- IV. Die gegenwärtige Diskussiondes induzierten gerichteten Fortschritts
- 1. Induzierter ,skill-biased technical change'
- 2. Die Richtung des Fortschritts als Erklärung für den sinkenden Lohnanteil
- V. Schlussbemerkungen
- Literatur
- Hauke Janssen: "Macht oder ökonomisches Gesetz?". Zum Gedenken an den 100. Todestag von Eugen von Böhm-Bawerk (1851-1914) und den 150. Geburtstag von Max Weber (1864-1920)
- I. Einleitung
- II. Böhm-Bawerk: "Macht oder ökonomisches Gesetz?"
- III. Max Weber: Macht und ökonomisches Gesetz
- IV. Fazit
- Literatur.