Deutsche Nationalökonomie im 19. Jahrhundert Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VI
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
1988.
|
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009716533606719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Carl-Ludwig Holtfrerich: Zur Rezeption der Bullion- und der Banking-Currency- School-Kontroverse in Deutschland
- I. Von der Bullion- zur Currency-Banking-School-Kontroverse in Großbritannien
- II. Die Rezeption in Deutschland
- III. Die Neuauflage der Bullionkontroverse im theoretischen Streit um die Ursachen der Geldentwertung in Deutschland 1914 - 1923
- Jochen Schumann: Englische klassische Außenhandelslehren, ihre Rezeption und Weiterentwicklung in der deutschen klassischen Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts
- I. Freihandelstheorie der englischen Klassik: Ein Überblick
- 1. Ablösung merkantilistischer Auffassungen
- 2. Internationale Arbeitsteilung gemäß absoluter Kostenvorteile: Adam Smith
- 3. Theorie der komparativen Kostenvorteile: Torrens, Ricardo
- 4. Theorie der reziproken Nachfrage: J.St. Mill
- 5. Reale Kosten, Geldkosten und Preise
- 6. Abänderung von Annahmen
- 7. Monopolelemente und Protektionismus-Argumentation in der klassischen Außenhandelstheorie
- 8. Hinweis auf nachklassische Weiterentwicklungen der Außenhandelstheorie
- II. Rezeption und Weiterentwicklung der englischen klassischen Außenhandelslehren in der deutschen klassischen Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts
- 1. Eindringen und Ausbreitung Smithscher Lehren
- a) Überblick
- b) Beispiel 1: Außenhandelslehren bei Heinrich von Storch
- c) Beispiel 2: Außenhandelslehren bei Karl von Rotteck
- 2. Systematische klassische Nationalökonomie in Deutschland
- a) Überblick
- b) Außenhandelslehre im Werk Karl Heinrich Raus
- c) Außenhandelslehre im Werk F.B.W, von Hermanns
- d) Außenhandelslehre im Werk Hans von Mangoldts
- 3. Abweichler, aber doch Klassiker
- a) Überblick
- b) Zwischenstaatliche Faktor- und Güterbewegungen im System Johann Heinrich von Thünens.
- c) Entwicklungsfördernder Protektionismus in den Lehren Friedrich Lists
- III. Schlußbemerkung: Eine Würdigung
- Literaturverzeichnis
- Karl-Heinz Schmidt: Die wirtschaftliche Entwicklung und die nationalökonomischen Auffassungen zur Rolle des Staates in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
- 1. Problemstellung und Abgrenzungen
- 2. Wirtschaftliche Entwicklung und öffentliche Finanzwirtschaft in Deutschland 1800 - 1850
- 3. Philosophische und rechtliche Grundlagen der Staatsauffassungen um 1800
- 4. Entwicklungslinien der nationalökonomischen Auffassungen zu den Funktionen des Staates
- 4.1 Sicherheit als Staatsfunktion
- 4.2 Entwicklung der produktiven Kräfte als Staatsfunktion
- 4.3 Soziale Integration als Staatsfunktion
- 4.3.1 Der Staat als Organismus
- 4.3.2 Die Berücksichtigung sozialer Zwecke
- 4.3.3. Die Koordinations- und Ausgleichsfunktion des Staates
- 4.4 Funktionswandel des Staates und Systemveränderungen
- 5. Schlußbemerkung
- Christian Scheer: Steuer, Steuerverteilung und Steuerinzidenz in der deutschen Finanzwissenschaft der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Einfluß der britischen Nationalökonomie
- I.
- II.
- III.
- IV.
- V.
- VI.
- Josef Wysocki: Entstehungszusammenhänge der "Wiener Schule
- 1. Ein neuer Ansatz?
- 2. Einige schematische Aspekte der Rezeption
- 3. Erwartungshorizont und Gruppenmerkmale primärer Rezipienten
- 4. Mutmaßungen über die Prädisposition
- 5. Institutionelles Substrat des Erfolges
- Literatur.