Öffentliche Finanzen und Umweltpolitik I.
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Otros Autores: | , , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
1988.
|
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009716533406719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhalt
- Dieter Cansier: Öffentliche Finanzen im Dienst der Umweltpolitik. Neuere theoretische Ansätze
- I. Einordnung der finanzwirtschaftlichen Anreizinstrumente
- II. Elementarer Effizienzvergleich der Instrumente
- III. Neuere Modellansätze
- 1. Unterschiedliche Wohlfahrtskosten der Instrumente bei Unsicherheit
- 2. Anpassung des Emittenten an eine Abgabe unter Unsicherheit
- 3. Unterschiedliche Belastungswirkungen der Emissionen
- 4. Verminderung der "excess burden" des Steuersystems
- IV. Divergenzen zwischen Theorie und Praxis
- Literatur
- Charles B. Blankart: Umweltschutzorientierte Sonderabgaben und ihre Alternativen. A. Der Wasserpfennig aus ökonomischer Sicht
- I. Der Wasserpfennig - ein neues Instrument der Umweltpolitik
- II. Die Zuteilung der Grundwasserrechte in der Bundesrepublik Deutschland
- III. Die Auswirkungen alternativer Zuteilungen von Grundwasserrechten
- 1. Freie Handelbarkeit der Rechte am Grundwasser (Coase Theorem), Modell 1
- 2. Verteilung der Rechte nach dem WHG von 1957 und 1976, Modell 2
- 3. Verteilung der Rechte nach 19 Abs. 4 WHG 1986 und Ausgleichspflicht bei den Wasserwerken, Modell 3
- 4. Verteilung der Rechte nach 19 Abs. 4 WHG und Ausgleichspflicht bei der öffentlichen Hand, Modell 4
- 5. Verteilung der Rechte nach 19 Abs. 4 WHG und Ausgleich über den Wasserpfennig, Modell 5
- IV. Zusammenfassung und Erweiterungen
- Literatur
- Charles B. Blankart: Umweltschutzorientierte Sonderabgaben und ihre Alternativen. B. Besteuerung und Haftung im Sondermüllbereich. Eine ökonomische Analyse
- I. Altlasten und Neuanlagen
- II. Altlastenbewältigung und die Frage der Regelbindung
- 1. Gegensätzliche Meinungen in Politik und Wissenschaft
- 2. Das Prinzip der Regelbindung aus ökonomischer Sicht
- 3. Rohstoff- und Sondermüllabgaben aus instrumenteller Sicht.
- 4. Ein pragmatischer Lösungsvorschlag
- III. Das Problem der Sondermüllneuanlagen
- 1. Vollständig internalisierte Handlungsfolgen (Modell 1)
- 2. Schädiger und Geschädigter in zwei getrennten Unternehmen (Modell 2)
- 3. Reformen I: Gefährdungs- statt Verschuldenshaftung
- 4. Reformen II: Gesamtschuldnerische Haftung im Schadenspool (horizontale gesamtschuldnerische Haftung)
- 5. Reformen III: Gesamtschuldnerische Haftung vor- und nachgelagerter Verschmutzer (vertikale gesamtschuldnerische Haftung)
- 6. Reformen IV: Umwelthaftpflichtversicherung
- IV. Zusammenfassung
- Literatur
- Dietrich Dickertmann: Maßnahmen für den Umweltschutz im Rahmen des bestehenden Steuersystems. Eine Bestandsaufnahme
- Vorbemerkungen
- I. Kriterien für ein Ordnungsschema
- 1. Kriterien umweltspezifischer Art
- 2. Kriterien steuersystematischer Art
- II. Steuerliche Maßnahmen zugunsten des Umweltschutzes - eine Bestandsaufnahme
- 1. Die Steuertatbestände im Überblick
- 2. Umweltschutz durch Maßnahmen einer (erhöhten) Steuerbelastung
- a) Steuertatbestände mit umweltschützenden Bezügen
- (1) Tabaksteuer
- (2) Alkoholbesteuerung
- (3) Leuchtmittelsteuer
- (4) Ausgleichsabgabe zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes (der sog. Kohlepfennig)
- (5) Hundesteuer
- b) Steuertatbestände mit umweltschützender Zielsetzung
- (1) Feuerschutzsteuer
- (2) Altölausgleichsabgabe
- (3) Abwasserabgabe
- (4) Mineralölsteuer
- (5) Kraftfahrzeugsteuer
- 3. Umweltschutz durch gezielte Maßnahmen einer Steuerermäßigung
- a) Steuertatbestände der Einkommensbesteuerung
- (1) 10 b Einkommensteuergesetz
- (2) 7d Einkommensteuergesetz
- (3) 82 a Einkommensteuer-Durchführungsverordnung
- b) 4a Investitionszulagegesetz 1986
- c) Verordnung über die steuerliche Begünstigung von Wasserkraftwerken
- d) Einzelregelungen bei der Mineralölsteuer.
- e) Einzelregelungen bei der Kraftfahrzeugsteuer
- III. Bewertung der Bestandsaufnahme
- 1. Sachverhaltsbezogene Schlußfolgerungen
- 2. Generelle Entwicklungslinien
- Zusammenfassung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- I. Monographien, Aufsätze, Berichte
- II. Bundestags-Drucksachen, Bundesrats-Drucksachen, Landtags-Drucksachen
- III. Gesetze, Verordnungen, Richtlinien
- Anhang.