Kompendium der Vogelfotografie Fotowissen, Vogelverhalten, Aufnahmepraxis und artenspezifische Workshops

Dieses Handbuch der Vogelfotografie beschreibt auf über 300 Seiten detailliert alle Aspekte, die für eine gelungene Vogelfotografie eine Rolle spielen.In den Know-how -Kapiteln finden Leser hauptsc̃hlich Theorie, (technische) Informationen und Hintergrundwissen, die ihnen die erforderlichen Grundl...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Schoonhoven, Daan, editor (editor)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Heidelberg : dpunkt.verlag 2022.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009712933106719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Artenkenntnis und Vogelverhalten
  • 1.1 Artenkenntnis und Vogelverhalten
  • oder das Wer, Wo, Wann und (vor allem) Was
  • Wen haben wir denn hier?
  • Wann kann ich was erwarten?
  • Wo soll ich suchen?
  • Verhalten
  • Was ist eigentlich »Verhalten«?
  • 1.2 Auf Futtersuche
  • 1.3 Interaktion
  • 1.4 Balzverhalten
  • 1.5 Camouflage: der fast unsichtbare Vogel
  • 1.6 Zu Hause beim Vogel: neue Runde, neue Chancen
  • 2 Haubentaucher
  • 2.1 Erkennen
  • 2.2 Ganzjährig sichtbar
  • 2.3 Verhalten
  • 2.4 Der ideale Fotovogel
  • 3 Watvögel: Gruppen fotografieren
  • 4 Uferschnepfe
  • 4.1 Wiesenvogel
  • 4.2 Was macht die Uferschnepfe so fotogen?
  • 4.3 Beobachten und geduldig sein
  • Das ultimative Uferschnepfenbild
  • 5 Verantwortungsvolle Vogelfotografie
  • 5.1 Das Gesetz: eine absolute Untergrenze
  • Störung: Was ist das?
  • Was ist eigentlich so schlimm an Störungen?
  • 5.2 Verhaltensregeln: praktische Hilfe
  • Gefährdung während der Brutsaison
  • 5.3 Ethik
  • Alles für das Foto?
  • Ein schönes Foto ist ein verantwortungsvolles Foto
  • und umgekehrt
  • Der Bussard, der Passant und der Fotograf
  • To like or not to like
  • Teilen macht Spaß, aber Vorsicht!
  • Mehr als nur ein Vogel
  • 5.4 Zu guter Letzt
  • 6 Sommergoldhähnchen
  • 6.1 Das schönste Grün
  • 7 Ist gutes Equipmentwirklich so wichtig?
  • 7.1 Allgemeine Ausgangspunkte
  • 7.2 Kameras
  • Kompaktkameras
  • DSLR
  • Systemkameras
  • Die ultimative Kamera
  • Augen-AF, Tieraugen-AF: Bahnbrechend
  • 7.3 Objektive
  • Festbrennweite oder Zoom?
  • Das ultimative Objektiv
  • 7.4 Ausrüstung aus zweiter Hand
  • Kamera
  • Objektive
  • 7.5 Ihr Equipment aus dem Effeff kennen
  • 8 Schafstelze
  • 8.1 Erkennen Sie die Schafstelze
  • 8.2 Ein Vogel offener Acker- und Weideflächen
  • 8.3 Beste Zeit
  • 8.4 Wie man fotografiert
  • 9 Einstellungen für korrektbelichtete Vogelfotos
  • 9.1 Belichtungsmesser
  • 9.2 Belichtungsprogramme
  • 9.3 Zeitautomatik (Modus A/Av)
  • Zeitautomatik Schritt für Schritt
  • 9.4 Blendenautomatik (Modus T/Tv)
  • 9.5 Fotografieren mit manueller Belichtungssteuerung (Modus M)
  • Fotos im M-Modus Schritt für Schritt
  • 9.6 Expose To The Right
  • keine Angst vor dem ISO-Wert
  • 10 Löffler
  • 10.1 Der Hin-und-Her-Vogel
  • 11 Einstellungen fürscharfe Vogelbilder
  • 11.1 Autofokus versus manueller Fokus
  • 11.2 AF-ON-Taste
  • 11.3 Autofokus-Modus
  • 11.4 Serienbildfunktion (Burst-Modus)
  • 11.5 Erweiterte Autofokus-Einstellungen
  • 11.6 Benutzerdefinierte Einstellungen
  • 11.7 Für ausreichend Stabilität sorgen
  • Pfannenstativ
  • Gürtelstativ
  • 12 Rauchschwalbe
  • 12.1 Nistmaterial
  • 12.2 Schnelle Flieger
  • 13 Vögel das ganze Jahr über fotografieren
  • 13.1 Frühling: Ankunft, Brut und Vogelzug
  • 13.2 Sommer: Kükenaufzucht und Mauser
  • 13.3 Herbst: Ankunft der Wintergäste, Vogelzug und Herbstfarben
  • 13.4 Winter: Große Gästegruppen und winterliche Bedingungen
  • 14 Blässhuhn