Probleme des Finanzausgleichs III Finanzausgleich im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2020.
|
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009710830206719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Die Finanzierung der Europäischen Gemeinschaften - Zur integrationsfördernden Fortentwicklung des europäischen Einnahmensystems. Von Professor Dr. Klaus-Dirk Henke, Hannover
- A. Fragestellung und Abgrenzung: Europäische Integration, europäischer Finanzausgleich und die Finanzierung der Europäischen Gemeinschaften
- B. Die Entwicklung von Beurteilungsregeln für die Finanzierung der EG
- I. Drei Betrachtungsebenen des Finanzierungsproblems
- II. Ökonomische Gründe für eine Zuordnung von Einnahmenzuständigkeiten auf eine höhere Ebene
- III. Integrationsspezifische Beurteilungsmaßstäbe
- 1. Einnahmenintegration aus der Sicht der Mitgliedsländer und der EG
- 1.1. Mitgliedstaatliche Anpassungsprobleme bei der Finanzierung der EG
- 1.2. Anforderungen an die Einnahmen aus der Sicht der EG
- 2. Integrationsorientierte Bestimmungsfaktoren der Finanzierung
- 2.1. Integrationsziel und Finanzierung des Gemeinschaftshaushalts
- 2.2. Intermitgliedstaatliche Umverteilung mit Hilfe des Einnahmensystems der EG
- 2.2.1. Die Verteilung der Finanzierungslast und die Forderung nach Umverteilung
- 2.2.1.1. Die Orientierung an der Leistungsfähigkeit: Konzept und empirisches Bild
- 2.2.1.2. Die Forderung nach Umverteilung und ihre Umsetzbarkeit
- 2.2.2. Nettotransferrechnungen und interstaatliche Umverteilung
- 2.2.3. Weitergehende Analysen zur Ermittlung der regionalen Inzidenz der Finanzierung der EG
- IV. Die Anforderungen an ein rationales Einnahmensystem der EG
- C. Die integrationsorientierte Fortentwicklung der Finanzierung der EG
- I. Die Finanzierungsvorschläge im Rahmen des Finanzausgleichs
- 1. Finanzbedarf und Finanzierungsvorschläge
- 2. Der Bezug zum Finanzausgleich
- II. Die Beurteilung einzelner Finanzierungsvorschläge
- 1. Vorschläge mit eher geringerer Priorität.
- 2. Erhöhung des Mehrwertsteueranteils versus Einführung einer "Sozialproduktsteuer"?
- III. Die Stärkung der Haushaltskontrolle als Voraussetzung für die zukünftige Einnahmenentwicklung
- Abkürzungsverzeichnis
- Anhang I: Anhangtabellen
- Anhang II: Dokumentation zum Gemeinschaftshaushalt
- 1. Geltungsbereich, Umfang und Ausgabenentwicklung
- 2. Das gegenwärtige Einnahmensystem
- 3. Der Übergang von Finanzbeiträgen zum Eigenmittelsystem als Indikator zunehmender Einnahmenautonomie der EG?
- 4. Eigenmittelsystem und Fondsfinanzierung der EG
- Summary
- Die europäische Agrarpolitik als Finanzausgleichsproblem. Von Dr. Carsten Thoroe, Kiel
- I. Finanzausgleichsaspekte der EG-Agrarpolitik
- II. Finanzausgleich im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik
- II.1. Finanztransfers aufgrund der finanziellen Solidarität
- II.2. Verteilungswirkungen des Währungsausgleichs
- II.3. Verteilungswirkungen durch den innergemeinschaftlichen Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen
- III. Einige Zielkonflikte in der europäischen Agrarpolitik unter Finanzausgleichsaspekten
- III.1. Verteilungswirkungen differenzierter Agrarpreisanhebungen
- III.2. Verteilungswirkungen einer nationalen Agrarstrukturpolitik
- IV. Finanzausgleichsaspekte einer Reform der EG-Agrarpolitik
- Summary
- Europäische Regionalpolitik - Eine ziel- und handlungsorientierte Analyse. Von Professor Dr. Dieter Biehl, Berlin
- I. Ziel und Gang der Untersuchung
- II. Regionalpolitik als verteilungsorientierte Allokationspolitik
- III. Größenordnungen interregionaler Disparitäten innerhalb der Europäischen Gemeinschaft
- IV. Ursachen interregionaler Disparitäten und ihre Erklärung mit Hilfe des Potentialfaktoransatzes
- IV.1. Der Potentialfaktoransatz
- IV.2. Empirische Überprüfung des Potentialfaktoransatzes
- V. Regionalpolitische Folgerungen aus der Ursachenanalyse.
- VI. Interregionale und internationale Umverteilungseffekte des öffentlichen Sektors in den Europäischen Gemeinschaften
- VII. Ziele und Instrumente der EG-Regionalpolitik
- VII.1. Die Entwicklung der regionalpolitischen Funktion der EG
- VII.2. Die neue Konzeption der EG-Regionalpolitik von 1977
- Summary
- European Regional Policy - A Goal and Action Oriented Analysis.