Soziale Integration in Europa I I /
Inhaltsverzeichnis Inhalt: W. W. Engelhardt, Sozialphilosophische, sozialwissenschaftliche und praxisbezogene sozialpolitische Ansätze bei Johann Heinrich von Thünen - H. Berié, Europäische Sozialpolitik. Von Messina bis Maastricht - C. F. Hofmann, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: D...
Otros Autores: | , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot GmbH
[1993]
|
Colección: | Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ;
Neue Folge, Band 222/I. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009710040106719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Werner Wilhelm Engelhardt, Köln: Sozialphilosophische, sozialwissenschaftliche und praxisbezogene sozialpolitische Ansätze bei Johann Heinrich von Thünen
- I. Zur gegenwärtigen Thünen-Darstellung und zu verbliebenen Aufgaben der Thünen-Forschung
- II. Thünens Erkenntnisse sind sowohl theoretisch als auch politisch durchaus aktuell
- III. Elemente utopischen Denkens bei Thünen und die Entwicklung seines Konstruktivmodells "I. St."
- IV. Thünens Auseinandersetzung mit den Verteilungstheorien vorausgegangener Klassiker und seine eigenen lohntheoretischen Leistungen
- V. Thünen als sozioökonomischer Denker im Sinne des Rationalismus und Kritizismus
- VI. Thünen als Vorläufer einer wissenschaftlichen Sozialpolitiklehre und als sozial eingestellter Praktiker
- VII. Literatur
- Hermann Berié, Bonn: Europäische Sozialpolitik. Von Messina bis Maastricht
- I. Vorbemerkung
- II. Definitionen und Gliederung
- III. Historischer Abriß
- 1. Von Messina bis Rom: Die Verträge
- 2. Von Rom bis Paris: Freizügigkeit, Sozialfonds und Berufsausbildung
- 3. Von Paris bis Mailand: Arbeitsrecht und Gleichbehandlung
- 4. Von Mailand bis Straßburg: Soziale Dimension und Sozialcharta, Arbeitsschutz
- 5. Von Straßburg bis Maastricht: Sozialpolitisches Aktionsprogramm
- IV. Ausblick
- Nach Maastricht: Europäische Sozialunion?
- Literatur
- Claus F. Hofmann, Bonn: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Die Rolle der Lohnpolitik
- I. Zuwachs an gesamtwirtschaftlicher Bedeutung für die Lohnpolitik
- II. Die Grundlagen: Integrationsgewinne bei Konvergenz und Stabilität
- III. Lohnentwicklung bis 1990 in der europäischen Gemeinschaft
- 1. Vom Gleichgewicht zum Ungleichgewicht: Die 60er und 70er Jahre
- 2. Lohnanpassung in den 80er Jahren
- 2.1. Lohnmäßigung 1980 bis 1985
- 2.2. Erhebliche Konvergenzfortschritte 1986 bis 1988
- 2.3. Beschleunigung der Lohnentwicklung zum Ende der 80er Jahre
- IV. Lohnentwicklung auf dem Wege zur Wirtschafts- und Währungsunion
- 1. Der Fahrplan zur Wirtschafts- und Währungsunion
- 2. Die Erfüllung des Konvergenzkriteriums für die Preisstabilität
- 3. Eine erneute kooperative Wachstumsstrategie für mehr Beschäftigung
- 4. Konsequenzen für den Lohnbildungsprozeß?
- V. Lohnentwicklung in der Wirtschafts- und Währungsunion
- Literatur
- Hermann Scherl, Nürnberg: Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Gemeinschaft. Perspektiven einer Angleichung durch eine europäische Sozialpolitik?
- I. Einführung
- II. Zum Stand der Arbeitnehmermitbestimmung in Mitgliedstaaten der EG
- 1. Terminologische Vorbemerkungen
- 2. Zur Arbeitnehmermitbestimmung in ausgewählten Mitgliedstaaten der EG
- 2.1. Ausgewählte Befunde zur Mitbestimmungspraxis in Deutschland
- 2.2. Arbeitnehmermitbestimmung in Großbritannien
- 2.3. Arbeitnehmermitbestimmung in Frankreich
- 2.4. Einige Thesen zum europäischen Vergleich von Mitbestimmungsansätzen
- III. Inwiefern besteht zur Arbeitnehmermitbestimmung ein europäischer Regelungsbedarf?
- 1. Grundsätzliche europapolitische Argumente
- 2. Argumente für eine europäische Angleichung von Mitbestimmungsregelungen aus speziell deutscher Sicht
- IV. Aktuelle Vorhaben der EG-Kommission zur Regelung der Arbeitnehmermitbestimmung in Europa
- V. Ausblick
- Literatur
- Antonin Wagner, Zürich: Soziale Mindestsicherung in Europa Vom gemeinsamen Markt zum europäischen Sozialraum
- Problemstellung
- I. Gestaltungsprinzipien der sozialen Mindestsicherung
- 1. Soziale Mindestsicherung: Einkommenssupplement oder Einkommenskomplement?
- 2. Idealtypische Formen der komplementären Mindestsicherung
- II. Vergleichende Darstellung der Regimes sozialer Mindestsicherung in der Europäischen Gemeinschaft
- 1. Die soziale Mindestsicherung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft
- 2. Residuale Regimes der sozialen Mindestsicherung
- 3. Remunerative Regimes der sozialen Mindestsicherung
- 4. Rudimentäre Regimes der sozialen Mindestsicherung
- III. Sozialstaat Europa - Gleichschaltung der Grundsicherung oder Koordination durch Mindeststandards?
- 1. Die gemeinschaftsweite Einführung der Mindestsicherung
- 2. Leistungsexport oder Territorialitätsprinzip?
- 3. Festlegung gemeinsamer Kriterien der Mindestsicherung
- IV. Die Rolle der Schweiz bei der europaweiten Einführung der Mindestsicherung: Modell- oder Sonderfall?
- 1. Wohnörtliche Unterstützung im Rahmen der Sozialhilfe: der Sonderfall Schweiz
- 2. Relativierung des Leistungsexports: der Modellfall Schweiz
- Schlußfolgerungen
- Literature.