Die wirtschaftliche Neuordnung Europas Erfahrungen und Perspektiven. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Lugano 1991.
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2022.
|
Edition: | 1st ed |
Series: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009710038006719 |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhalt
- I. Referate zum Tagungsthema
- 1. Plenumssitzung, 2.10.1991, 13.30-16.30 Uhr
- 2. Plenumssitzung, 3.10.1991, 13.00-16.00 Uhr
- Hans-Jürgen Wagener, Groningen: Einführung in die 1. Plenumssitzung
- Gernot Gutmann, Köln: Die Entwicklung der Wirtschaftssysteme in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg
- I.
- II.
- III.
- IV.
- Literatur
- Márton Tardos, Budapest: Die Wirtschaftskrise und die Gesellschaft in Ungarn während der post-kommunistischen Transformation
- I. Die Vertiefung der Wirtschaftskrise
- Vermutungen
- Die Realitäten
- Was folgt aus alledem?
- II. Die Eigenarten der Privatisierung in Ostmitteleuropa
- Soll die Privatisierung tatsächlich schnell durchgeführt werden?
- Wer soll der neue Eigentümer sein?
- Wer soll wie privatisieren?
- Manfred E. Streit, Freiburg: Einführung in die 2. Plenumssitzung. Einleitung zum Vortrag von Prof. Siebert
- Horst Siebert, Kiel: Die Integration Osteuropas in die Weltwirtschaft
- I. Der Umbruch in Osteuropa
- II. Handelsströme und Strukturverschiebungen
- III. Wanderung der Produktionsfaktoren
- a) Kapitalmobilität
- b) Wanderung der Arbeitskräfte
- IV. Osteuropa im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Weltwirtschaft
- a) Osteuropa im weltweiten Schönheitswettbewerb
- b) Die Öffnung der Europäischen Gemeinschaft nach Osteuropa
- c) Die Zukunft der Europäischen Gemeinschaft: Öffnung nach Osten, Abschottung zur Welt?
- Literatur
- Manfred E. Streit, Freiburg: Einleitung zum Vortrag von Prof. Wildenmann
- Rudolf Wildenmann, Mannheim: Probleme der sozio-politischen Steuerungskapazität Europas
- I.
- II.
- III.
- IV.
- V.
- VI.
- Literatur
- II. Podiumsdiskussion zum Tagungsthema: 3.10.1991, 16.15-18.15 Uhr. Leitung: Prof. Dr. Erhard Kantzenbach, Hamburg
- Erhard Kantzenbach, Hamburg: Einführung in die Podiumsdiskussion
- François Bilger.
- Oleg T. Bogomolov
- Profound Historical Changes
- Prospects for Rebirth
- Overcoming Isolation from the World Economy. Western Support
- Lutz Hoffmann
- Göran Ohlin
- III. Liste der Referate der Offenen Tagung
- A1 - Deutsch-deutsche Vereinigung. Vorsitz: Prof. Dr. Jürgen Siebke
- A2 - Soziale Sicherung: Vorsitz: Prof. Dr. Peter Zweifel
- A3 - Präferenzen und Aggregation: Vorsitz: Prof. Dr. Wolfram F. Richter
- A4 - Makroökonomische Modelle: Vorsitz: Prof. Dr. Hans-Jürgen Ramser
- A5 - Außenwirtschaftstheorie: Vorsitz: Prof Dr. Dieter Bender
- B1 - Systemtransformation: Vorsitz: Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig
- B2 - Mechanismen und Auktionen: Vorsitz: Prof. Dr. Hans Werner Sinn
- B3 - Bargaining: Vorsitz: Prof. Dr. Urs Schweizer
- B4 - Panelanalysen: Vorsitz: Prof. Dr. Axel Börsch-Supan
- B5 - Außenwirtschaft: Empirische Analysen: Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Franz
- C1 - Finanzmarkttheorie: Vorsitz: Prof. Martin Hellwig, Ph.D.
- C2 - Unvollkommener Wettbewerb: Vorsitz: Prof. Dr. Rüdiger Pethig
- C3 - Vertragsformen: Vorsitz: Prof. Dr. Helmut Bester
- C4 - Konjunkturtheorie: Vorsitz: Prof. Dr. Peter Flaschel
- C5 - Branchenstudien: Vorsitz: Prof. Dr. Axel Börsch-Supan
- D1 - Finanzintermediation: Vorsitz: Prof. Dr. Gerhard Clemenz
- D2 - Gleichgewichtstheorie: Vorsitz: Prof. Dr. Manfred Nermuth
- D3 - Besteuerung: Vorsitz: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner
- D4 - Oligopoltheorie: Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Leininger
- D5 - Ökonometrische Untersuchungen: Vorsitz: Arbeitsmärkte: Prof. Dr. Gerd Hansen
- E1 - Theorie der Firma: Vorsitz: Prof. Dr. Werner Dinkelbach
- E2 - Angewandte Mikroökonomik: Vorsitz: Prof. Dr. Gunter Stephan
- E3 - Besteuerung und Effizienz: Vorsitz: Prof. Dr. Christian Seidl
- E4 - Monetäre Makroökonomik: Vorsitz: Prof. Dr. Uwe Westphal.
- E5 - Ökonometrische Untersuchungen: Internationale Fragestellungen: Vorsitz: Prof. Dr. Jürgen Wolters.