Wirtschaftspolitische Probleme der Integration der ehemaligen DDR in die Bundesrepublik.
Autor principal: | |
---|---|
Autores Corporativos: | , |
Otros Autores: | , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2022.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009710037906719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort der Herausgeber
- I.
- II.
- Inhaltsverzeichnis
- Otto Schlecht, Bonn: Die deutsche Einheit als Herausforderung an die Ordnungspolitik
- I.
- II.
- III.
- IV.
- V.
- VI.
- Alfred Schüller, Marburg: Konkurrierende Menschenbilder und Staatsverständnisse im innerdeutschen Angleichungsprozeß
- I. Einleitung
- 1. Das kritische Verhältnis von ökonomischen und sozialen Integrationsfaktoren
- 2. Konkurrierende Menschenbilder und Staatsverständnisse
- II. Integrationspolitik nach dem soziologischen und ökonomischen Menschenbild
- 1. Der Grundkonflikt der Angleichungspolitik
- 2. Das Kernproblem: Wettbewerbliche Unternehmens- und Marktstrukturen
- a) Das Problem der Neugründungen
- b) Das Problem der Dekonzentration der Staatsbetriebe - Zur Schleusenfunktion der Treuhandanstalt
- III. Der Einfluß des sozio-psychologischen Menschenbildes - Nachwirkungen der sozialistischen Bedürfnishierarchie
- 1. Fehlurteile über den Charakter des Umbruchs - Überwindung des systematischen Punktualismus
- 2. „Soziale Grundrechte" - Vom systematischen zum unsystematischen Punktualismus
- IV. Folgerungen
- Literatur
- Walter Hamm, Marburg: Versagt die Treuhandanstalt?
- I. Die Ziele der Treuhandanstalt
- II. Streitfragen der Privatisierung in den neuen Bundesländern
- 1. Sanierung vor Privatisierung
- 2. Lassen sich nur ‚Filetstücke' privatisieren?
- 3. Entflechtung - ja oder nein?
- 4. Strukturpolitik mit Staatsunternehmen
- 5. Abwehr von Interessenteneinflüssen
- III. Zum Verfahren der Privatisierung
- IV. Weitere Gründe für langsame Privatisierungsfortschritte
- V. Fazit
- Renate Neubäumer, Frankfurt a./M.: Der ostdeutsche Arbeitsmarkt - Bestandsaufnahme und Ansatzpunkte einer auf mehr Beschäftigung ausgerichteten Wirtschaftspolitik
- I. Einleitung
- II. Das Arbeitsangebot
- 1. Der theoretische Hintergrund.
- 2. Die Bevölkerung
- 3. Auswirkungen einer veränderten Erwerbsbeteiligung auf das Arbeitsangebot
- 4. Die Struktur des Arbeitsangebots im Vergleich zu Westdeutschland
- a) Die Qualifikationsstruktur
- b) Die Struktur nach Sektoren und Tätigkeiten
- III. Die Arbeitsnachfrage
- 1. Der theoretische Hintergrund
- 2. Das Produktions- und Arbeitsplatzpotential
- 3. Die Auslastung des Produktions- und Arbeitsplatzpotentials und die Produktion
- IV. Ursachen der Arbeitslosigkeit und Ansatzpunkte einer Beschäftigungspolitik
- 1. Der theoretische Hintergrund
- 2. Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktentwicklung
- 3. Zur Ausweitung des Arbeitsplatzpotentials
- 4. Zur Auslastung des Arbeitsplatzpotentials in Teilbereichen
- 5. Friktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit
- V. Thesenförmige Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Peter Bofinger: Geld- und Kreditpolitik nach Bildung der deutschen Währungsunion
- I. Einleitung
- II. Probleme durch eine zu hohe Erstausstattung der DDR mit D-Mark?
- III. Steuerungsprobleme am Geldmarkt
- IV. Probleme für das Geldmengenkonzept der Bundesbank
- V. Auswirkungen auf das Europäische Währungssystem (EWS)
- VI. Geld- und kreditpolitische Probleme in den neuen Bundesländern
- 1. Vorteile eines stabilen monetären Rahmens
- 2. Sicherung der finanzwirtschaftlichen Stabilität im Transformationsprozeß
- VII. Zusammenfassung
- Literatur
- Dietrich Köllhofer, München: Die Markt- und Wettbewerbssituation des Bankensektors in den neuen Bundesländern
- I. Einleitung
- II. Die Situation in der DDR vor der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion: Staatlich verordneter Mangel an Finanzdienstleistungen
- III. Übergang zur Marktwirtschaft: Die Banken als Pioniere
- IV. Exkurs: Filialgründung in der DDR
- 1. Suche nach Räumen für unsere Filialen
- 2. Mitarbeiter.
- V. Entscheidung über das Produktangebot
- VI. Öffentlichkeitsarbeit
- VII. Entwicklung der Markt- und Wettbewerbssituation des Bankensektors in den neuen Bundesländern
- VIII. Größere Märkte - das Wettbewerbsfeld der Zukunft
- Johann Wilhelm Gaddum, Frankfurt: Die Markt- und Wettbewerbssituation des Bankensektors in den neuen Bundesländern
- Helmut Gröner, Bayreuth: Energiepolitik in den neuen Bundesländern
- I. Die energiepolitische Hinterlassenschaft der DDR
- II. Der Übergang in eine marktwirtschaftliche Ordnung
- 1. Eckpunkte einer energiepolitischen Neuorientierung
- 2. Umgestaltung der Energiewirtschaft
- 3. Verstärkte Dezentralisierung?
- Hartwig Bartling, Mainz: Anpassungsprobleme der Agrarwirtschaft in den neuen Bundesländern
- I. Problemstellung
- II. Ausgangslage
- 1. Situation der Agrarwirtschaft im Endstadium der DDR-Planwirtschaft
- a) Selbstversorgungsgrade, Beschäftigungsanteile und Produktivitäten
- b) Landwirtschaftliche Einkommen, Erzeuger- und Verbraucherpreise
- c) Betriebsstrukturen und Eigentumsformen
- 2. Rahmendaten des EG-Marktordnungssystems in den neuen Bundesländern
- III. Anpassungsprobleme aufgrund der neuen agrarpolitischen Rahmendaten
- 1. Freisetzung und Alternativbeschäftigung landwirtschaftlicher Arbeitskräfte
- 2. Freisetzung und Alternativverwendung landwirtschaftlicher Nutzflächen
- 3. Regelung privater Eigentumsrechte
- 4. Instabilitäten bei Betriebsgrößen und Bewirtschaftungsformen
- IV. Konsequenzen für den Einsatz agrarpolitischer Instrumente
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Detlef Lorenz, Berlin: Konsequenzen für den deutschen Außenhandel aus der Integration West- und Ostdeutschlands
- I. Einleitung
- II. Konsequenzen aus dem ehemaligen Westhandel
- III. Konsequenzen aus dem Osthandel.
- IV. Zur generellen und speziellen Problematik der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Außenhandels Ostdeutschlands
- 1. Generelle Problematik
- 2. Spezielle Problematik
- a) Vergleiche mit Schwellenländern/NIEs
- b) Die prinzipielle Bedeutung der generellen Standortqualität
- VI. Ausblick
- Literaturverzeichnis.