Alternative Konzeptionen der sozialen Sicherung
Der vorliegende Band enthält die auf der Jahrestagung 1997 des Ausschusses für Sozialpolitik gehaltenen Referate. -- Hans Jürgen Rösner behandelt Struktur- und Organisationsprinzipien sozialer Sicherung. Als Funktionen, die ein neues Paradigma zu erfüllen haben, werden Integration, Konsensförd...
Otros Autores: | , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin, [Germany] :
Duncker & Humblot
1999.
|
Colección: | Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ;
Neue Folge Band 265. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009710036906719 |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhalt; Hans Jürgen Rösner: Soziale Sicherung im konzeptionellen Wandel - ein Rückblick auf grundlegende Gestaltungsprinzipien; A. Ursachen der aktuellen Reformdiskussion; B. Historischer Rückblick und konzeptioneller Vergleich; I. Industrialisierung und der Sozialversicherungsstaat; II. Sozialstaatliche versus wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen; III. Brauchen wir ein neues Paradigma sozialer Sicherung?; C. Struktur- und Organisationsprinzipien; I. Strukturen der Risikovorsorge; 1. Eigenvorsorge versus Gemeinschaftsvorsorge; a) Kohäsionskriterien der Gemeinschaftsvorsorge
- II. Organisationsformen sozialer Sicherung1. Intertemporale Umverteilung; 2. Interpersonale Umverteilung; 3. Intergenerationale Umverteilung; 4. Interregionale Umverteilung; D. Orientierungsmaßstäbe sozialer Sicherungspolitik; I. Begrenzungskriterien; 1. Ordnungskonformität; 2. Prozeßkonformität; a) Normative Rückbindung; b) Ökonomische Rückbindung; II. Rationalitätskriterien; 1. Effektivität; 2. Effizienz; 3. Transparenz; E. Trends in der sozialen Sicherung; I. Rückverlagerung durch Privatisierung; II. Orientierung am Grundsicherungsbedarf; III. Korrektur fehlerhafter Anreizstrukturen
- E. Einige Ergebnisse des VergleichsLiteratur; Frank Schulz-Nieswandt: Pflegeversicherung im europäischen Vergleich. Korreferat zu Roland Eisen; A. Vorbemerkungen; B. Grundfragen zum Feld der Pflegebeziehungen und Pflegeleistungen; C. Aspekte des pflegebezogenen Leistungsgeschehens in der Bundesrepublik Deutschland; D. Aspekte der Altenpflege in der EU; Literatur; Johannes Schwarze: Der Einfluß alternativer Konzeptionen von Alterssicherungssystemen auf Sicherungsniveau, Altersarmut und Einkommensverteilung: Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA; A. Problemstellung
- B. Alterssicherung in den USA und in Deutschland: Ein konzeptioneller VergleichI. Grundlegende Konzeption der staatlichen Sicherungssysteme; 1. Versicherte und Risiken; 2. Leistungen; 3. Finanzierung; II. Andere Komponenten der Alterseinkommen; III. Fragestellungen für die empirische Analyse; C. Daten, Operationalisierung und Methoden; I. Daten und Operationalisierung; II. Messung von Lebensstandardsicherung, Altersarmut und Verteilungsmaße; D. Ergebnisse der empirischen Analyse; I. Überblick; II. Das Risiko der Altersarmut
- III. Individuelles Sicherungsniveau und die Struktur der Alterseinkommen