OECD wirtschafts-berichte, 1998-1999. Österreich

Der Bericht liefert eine umfassende volkswirtschaftliche Analyse Österreichs. Die Wirtschaftsberichte entstehen im Rahmen einer Peer Review und enthalten konkrete Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik des untersuchten Landes. Diese Empfehlungen ...

Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: Organisation for Economic Co-operation and Development Content Provider (content provider)
Otros Autores: Organisation for Economic Co-operation and Development Contributor (contributor)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: [Place of publication not identified] Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 1999
Colección:OECD Wirtschaftsberichte: Österreich
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009706275706719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • Gesamtbeurteilung und Empfehlungen
  • I. Wachstumsverlangsamung in einem von der makroökonomischen Politik her günstigen Umfeld
  • Überblick
  • Der Wachstumszyklus hat seinen Höhepunkt überschritten
  • Das Wachstum wurde 1998 von den Exporten und den Investitionen getragen
  • Abbildung 1 Makroökonomische Ergebnisse
  • Tabelle 1 Nachfrage und Produktion
  • Tabelle 2 Leistungsbilanz
  • Abbildung 2 Verbraucherpreisauftrieb
  • Der private Konsum wurde durch die steigenden Haushaltseinkommen gestützt
  • Abbildung 3 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Erwerbsbevölkerung
  • Mit der Verschlechterung des Geschäftsklimas flachte das Wachstum im zweiten Halbjahr ab
  • Abbildung 4 Entwicklung des Geschäftsklimas
  • Monetäre Bedingungen und konjunkturelle Einflußfaktoren
  • Eine nach wie vor gute Wettbewerbsfähigkeit bei günstiger Lohn-und Preisentwicklung
  • Tabelle 3 Löhne und Preise
  • Abbildung 5 Indikatoren der Wettbewerbsfähigkeit
  • Die monetären Bedingungen sind wachstumsstützend
  • Die Geldpolitik während des Übergangs zum Euro
  • Abbildung 6 Entwicklung der Zinssätze
  • Tabelle 4 Kapitalbilanz
  • Umsetzung der Geldpolitik unter den Bedingungen des Eurosystems
  • Kurzfristige Aussichten und Risiken
  • Die Wachstumsverlangsamung wird sich voraussichtlich in Grenzen halten ...
  • Tabelle 5 Wirtschaftliche Vorausschätzungen bis 2000
  • ... wobei es jedoch erhebliche Risikofaktoren gibt
  • II. Fiskalpolitik: Konsolidierung und Reform
  • Abschluß des Konsolidierungsprozesses
  • Budget 1997: Ein erfolgreiches Ergebnis
  • Tabelle 6 Nettofinanzierungsbedarf des öffentlichen Sektors
  • Tabelle 7 Bundeshaushalt
  • Tabelle 8 Defizit der öffentlichen Haushalte nach Gebietskörperschaften
  • 1998: eine Pause im Konsolidierungsprozeß
  • Budget 1999: keine weiteren Verbesserungen
  • Abbildung 7 Haushaltssalden des öffentlichen Sektors.
  • Der mittelfristige Haushaltsstabilisierungsplan
  • Konjunkturelle Anfälligkeit
  • Abbildung 8 Defizitentwicklung unter ungünstigen wirtschaftlichen Bedingungen
  • Strukturell bedingte budgetäre Herausforderungen
  • Abbildung 9 Ausgaben der staatlichen Kranken- und Pensionsversicherung
  • Druck auf das Pensionssystem
  • Umsetzung der Reformen im Gesundheitswesen
  • Abbildung 10 Kosten im Spitalsektor
  • Druck auf weitere Steuerreformen
  • Kasten 1 Steuerreformvorschläge der Steuerreformkommission
  • Kasten 2 Von den Koalitionsparteien am 23. März angekündigte Steuerreformmaßnahmen
  • Verbesserung der staatlichen Management- und Verwaltungsstrukturen
  • Ausgliederung von Verwaltungseinheiten und Privatisierungen
  • Größere Rechenschaftspflicht in der öffentlichen Verwaltung
  • Verbesserung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern
  • Der Stabilitäts- und Wachstumspakt
  • Kasten 3 Der Stabilitäts- und Wachstumspakt
  • III. Fortschritte bei der Strukturreform
  • Einleitung
  • Jüngste Entwicklungen am Arbeitsmarkt
  • Abbildung 11 Arbeitsmarktindikatoren
  • Fortschritte bei der Strukturreform
  • Größere Lohn- und Arbeitskostenflexibilität
  • Kasten 4 Der Nationale Aktionsplan für Beschäftigung
  • Stärkere Arbeitszeitflexibilisierung
  • Abbau der Verzerrungseffekte von Arbeitslosengeld- und verwandten Sozialleistungen
  • Arbeitslosenunterstützung
  • Frühpensionierung
  • Aktive Arbeitsmarktmaßnahmen
  • Verbesserung von Qualifikationen, unternehmerischer Dynamik und Wettbewerb
  • Verbesserung von Qualifikationen und technologischem Know-how
  • Finanzmarktentwicklung
  • Verstärkung des Wettbewerbs auf den Produktmärkten
  • Deregulierung des Telekommunikationssektors
  • Der Elektrizitätssektor
  • Wettbewerbspolitik
  • Gesamtüberblick und Spielraum für weitere Maßnahmen
  • Kasten 5 Überblick über die Fortschritte bei der Umsetzung der OECD Jobs Strategy.
  • IV. Förderung des Unternehmertums
  • Der Umfang unternehmerischer Tätigkeit in Österreich
  • Gründung, Überleben und Wachstum von Unternehmen
  • Hintergrund: Unternehmerisches Klima
  • Abbildung 12 Wandel in der Struktur des öffentlichen Sektors
  • Unternehmensgründungs- und Überlebensquoten
  • Tabelle 9 Überlebensquoten von Unternehmensgründungen
  • Abbildung 13 Selbständige Beschäftigung in internationaler Perspektive
  • Tabelle 10 Verteilung der Neugründungen nach Wirtschaftszweigen
  • Die regionale Dimension
  • Unternehmenswachstum
  • Tabelle 11 Veränderung der Größenklassenverteilung technologiebasierter Unternehmensgründungen
  • Tabelle 12 Beschäftigungswachstum nach Unternehmensgröße
  • Innovationen
  • Kasten 6 Beispiele österreichischen Unternehmergeistes
  • Abbildung 14 Bewertung des Innovationssystems in Österreich
  • Abbildung 15 Höhe und Zusammensetzung der FuE-Ausgaben im OECD-Raum
  • Tabelle 13 Innovationskoeffizient
  • Bestimmungsfaktoren für das unternehmerische Klima
  • Subjektive Hemmnisse für Unternehmensgründungen und Wachstum
  • Abbildung 16 Hemmnisse beim Schritt in die Selbständigkeit
  • Abbildung 17 Einschätzung der Bedeutung der einzelnen Probleme beim Schritt in die Selbständigkeit
  • Abbildung 18 Größte langfristige Hindernisse für Unternehmensexpansionen
  • Tabelle 14 Hindernisse für Vorhaben der langfristigen Expansion kleiner und mittlerer Unternehmen
  • Risikoaversion
  • Tabelle 15 Internationaler Vergleich von Konkursverfahren
  • Öffnung der Märkte für den Wettbewerb und Grad der Regulierung
  • Abbildung 19 Gesetzliche und administrative Auflagen für Unternehmensgründungen
  • Kasten 7 Die Ziele des Nationalen Aktionsplans zur Förderung des Unternehmergeistes
  • Das Finanzsystem
  • Risikokapital
  • Kasten 8 Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung von Unternehmensgründungen und Unternehmenserweiterungen.
  • Informelle Investoren
  • Finanzierung durch Eigenkapital und Start-up-Kapital
  • Steuern und Sozialabgaben
  • Entwicklung und Verbreitung von Technologie
  • Kasten 9 Maßnahmen zur Förderung der Technologiediffusion
  • Tabelle 16 Forscher je Beschäftigungssektor
  • Gesamtbeurteilung und weiterer Handlungsbedarf
  • Anmerkungen
  • Anhang - Wirtschaftspolitische Chronik
  • STATISTISCHER ANHANG UND STRUKTURELLE INDIKATOREN
  • Tabelle A Bruttoinlandsprodukt
  • Tabelle B Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Hand
  • Tabelle C Produktion, Beschäftigung und Produktivität in der Industrie
  • Tabelle D Einzelhandelsumsätze und Preise
  • Tabelle E Geld- und Bankwesen
  • Tabelle F Bundeshaushalt
  • Tabelle G Zahlungsbilanz
  • Tabelle H Außenhandel nach Gebieten
  • Tabelle I Arbeitsmarktkennzahlen
  • Tabelle J Öffentlicher Sektor
  • Tabelle K Produktionsstruktur und Leistungskennzahlen
  • Tabelle K (Forts.) Produktionsstruktur und Leistungskennzahlen
  • INTERNATIONALER VERGLEICH VON GRUNDLAGENSTATISTIKEN
  • INTERNATIONALER VERGLEICH VON GRUNDLAGENSTATISTIKEN (Forts.)
  • INTERNATIONALER VERGLEICH VON GRUNDLAGENSTATISTIKEN (Forts.)
  • INTERNATIONALER VERGLEICH VON GRUNDLAGENSTATISTIKEN (Forts.)
  • INTERNATIONALER VERGLEICH VON GRUNDLAGENSTATISTIKEN (Forts.)
  • INTERNATIONALER VERGLEICH VON GRUNDLAGENSTATISTIKEN (Forts.)
  • KÄSTEN
  • Kasten 1 Steuerreformvorschläge der Steuerreformkommission
  • Kasten 2 Von den Koalitionsparteien am 23. März angekündigte Steuerreformmaßnahmen
  • Kasten 3 Der Stabilitäts- und Wachstumspakt
  • Kasten 4 Der Nationale Aktionsplan für Beschäftigung
  • Kasten 5 Überblick über die Fortschritte bei der Umsetzung der OECD Jobs Strategy
  • Kasten 6 Beispiele österreichischen Unternehmergeistes
  • Kasten 7 Die Ziele des Nationalen Aktionsplans zur Förderung des Unternehmergeistes.
  • Kasten 8 Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung von Unternehmensgründungen und Unternehmenserweiterungen
  • Kasten 9 Maßnahmen zur Förderung der Technologiediffusion
  • TABELLEN
  • Tabelle 1 Nachfrage und Produktion
  • Tabelle 2 Leistungsbilanz
  • Tabelle 3 Löhne und Preise
  • Tabelle 4 Kapitalbilanz
  • Tabelle 5 Wirtschaftliche Vorausschätzungen bis 2000
  • Tabelle 6 Nettofinanzierungsbedarf des öffentlichen Sektors
  • Tabelle 7 Bundeshaushalt
  • Tabelle 8 Defizit der öffentlichen Haushalte nach Gebietskörperschaften
  • Tabelle 9 Überlebensquoten von Unternehmensgründungen
  • Tabelle 10 Verteilung der Neugründungen nach Wirtschaftszweigen
  • Tabelle 11 Veränderung der Größenklassenverteilung technologiebasierter Unternehmensgründungen
  • Tabelle 12 Beschäftigungswachstum nach Unternehmensgröße
  • Tabelle 13 Innovationskoeffizient
  • Tabelle 14 Hindernisse für Vorhaben der langfristigen Expansion kleiner und mittlerer Unternehmen
  • Tabelle 15 Internationaler Vergleich von Konkursverfahren
  • Tabelle 16 Forscher je Beschäftigungssektor
  • ABBILDUNGEN
  • Abbildung 1 Makroökonomische Ergebnisse
  • Abbildung 2 Verbraucherpreisauftrieb
  • Abbildung 3 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Erwerbsbevölkerung
  • Abbildung 4 Entwicklung des Geschäftsklimas
  • Abbildung 5 Indikatoren der Wettbewerbsfähigkeit
  • Abbildung 6 Entwicklung der Zinssätze
  • Abbildung 7 Haushaltssalden des öffentlichen Sektors
  • Abbildung 8 Defizitentwicklung unter ungünstigen wirtschaftlichen Bedingungen
  • Abbildung 9 Ausgaben der staatlichen Kranken- und Pensionsversicherung
  • Abbildung 10 Kosten im Spitalsektor
  • Abbildung 11 Arbeitsmarktindikatoren
  • Abbildung 12 Wandel in der Struktur des öffentlichen Sektors
  • Abbildung 13 Selbständige Beschäftigung in internationaler Perspektive
  • Abbildung 14 Bewertung des Innovationssystems in Österreich.
  • Abbildung 15 Höhe und Zusammensetzung der FuE-Ausgaben im OECD-Raum.