OECD-Beschäftigungsausblick 2014.
- Vorwort - Einführung - Zusammenfassung - Aktualisierter Bericht über die Lage am Arbeitsmarkt - Werden die Lasten gleichmäßig verteilt? Lohnanpassungen während der Krise und der Erholung - Wie gut ist Ihr Job? Messung und Evaluierung der Beschäftigungsqualität - Nichtreguläre Be...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Paris :
OECD Publishing
2014.
|
Colección: | OECD Beschäftigungsausblick
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009706059606719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung Mehr und bessere Arbeitsplätze sind erforderlich, damit der Aufschwung allen zugute kommt
- Abkürzungen
- Zusammenfassung
- Kapitel 1. Aktualisierter Bericht über die Lage am Arbeitsmarkt
- Wichtigste Ergebnisse
- Einleitung
- 1. Bestandsaufnahme über die Erholung des Arbeitsmarkts und den kurzfristigen Ausblick
- 2. Inwieweit hat sich der anhaltend hohe Anstieg der Arbeitslosigkeit strukturell verfestigt?
- Schlussbetrachtungen
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- Kapitel 2. Werden die Lasten gleichmäßig verteilt? Lohnanpassungen während der Krise und der Erholung
- Wichtigste Ergebnisse
- Einleitung
- 1. Lohnanpassungen während der Krise und der Erholung
- 2. Wie ist die Last der Lohnanpassung in der Erwerbsbevölkerung verteilt?
- Schlussbetrachtungen
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- Kapitel 3. Wie gut ist Ihr Job?Messung und Evaluierung der Beschäftigungsqualität
- Wichtigste Ergebnisse
- Einleitung
- 1. Ein operationeller Rahmen für die Messung und Evaluierung der Beschäftigungsqualität
- 2. Beschäftigungsqualitätsergebnisse und Lebensqualität
- 3. Ein statistischer Überblick über die Beschäftigungsqualität
- Schlussbetrachtungen
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- Kapitel 4. Nichtreguläre Beschäftigung, Arbeitsplatzsicherheit und die Zweiteilung des Arbeitsmarkts
- Wichtigste Ergebnisse
- Einleitung
- 1. Umfang und Merkmale nichtregulärer Beschäftigung
- 2. Gesetzlicher Beschäftigungsschutz nichtregulär Beschäftigter
- 3. Vom Schutz zur Sicherheit: Untersuchung der Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Beschäftigungsverhältnissen in Bezug auf die Arbeitsplatzsicherheit
- 4. Politikoptionen zur Verringerung der Arbeitsmarktsegmentierung
- Schlussbetrachtungen
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis.
- Kapitel 5. Die Bedeutung von Kompetenzen in der ersten Phase der Arbeitsmarkt beteiligungund darüber hinaus
- Wichtigste Ergebnisse
- Einleitung
- 1. Die Bedeutung von Kompetenzen für die Arbeitsmarktergebnisse junger Menschen
- 2. Ineffiziente Investitionen in Bildung und Kompetenzen
- 3. Verbesserung der Arbeitsmarktergebnisse durch kompetenzpolitische Maßnahmen
- Schlussbetrachtungen
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis.