OECD-Wirtschaftsberichte
- Statistische eckdaten für Deutschland, 2014 - Zusammenfassung - Gesamtbeurteilung und Empfehlungen - Fortschritte bei der Strukturreform - Die Investitionsergebnisse steigern - Steigerung der Lebensqualität in Deutschlands alternder Gesellschaft.
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Paris :
OECD Publishing
2016.
|
Colección: | OECD-Wirtschaftsberichte: Deutschland
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009705989906719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Statistische eckdaten für Deutschland, 2014
- Zusammenfassung
- Die Arbeitslosigkeit ist gering, aber das Produktivitätswachstum hat nachgelassen
- Die Bevölkerungsalterung und der starke Flüchtlingszustrom bringen Herausforderungen mit sich
- Die Investitionstätigkeit ist verhalten, und wesentliche soziale Infrastrukturen müssen weiter ausgebaut werden
- Gesamtbeurteilung und Empfehlungen
- Das Wirtschaftswachstum ist verhalten, und die Erholung der Unternehmensinvestitionen verläuft schleppend
- Die monetären Bedingungen im Euroraum wurden weiter gelockert
- Die vom Niedrigzinsumfeld ausgehenden Risiken halten sich bislang in Grenzen
- Der Leistungsbilanzüberschuss ist nach wie vor hoch
- Der Arbeitsmarkt hat angezogen, ein großes Verdienstgefälle zwischen den Geschlechtern und die steigende Zuwanderung bringen jedoch Herausforderungen mit sich
- Die Haushaltspolitik muss sich mehreren Herausforderungen stellen
- Investitionen und Produktivität steigern
- Lebensqualität und demografischer Wandel
- Literaturverzeichnis
- Anhang. Fortschritte bei der Strukturreform
- Thematische Kapitel
- Kapitel 1. Die Investitionsergebnisse steigern
- Politikmaßnahmen zur Stärkung der Unternehmensinvestitionen und der öffentlichen Investitionen können Produktivität und Lebensqualität steigern
- Die Nichtwohnungsbauinvestitionen haben sich abgeschwächt
- Die Nachfrageschwäche ist der Hauptgrund für die schwächeren Unternehmensinvestitionen
- Europaweite Anstrengungen zur Ankurbelung des Wachstums würden die Investitionstätigkeit in Deutschland ebenfalls stärken
- Der Abbau von Wettbewerbshindernissen stärkt die Investitionstätigkeit
- Den Ausbau der Hochgeschwindigkeits-Breitbandinfrastruktur verbessern
- Steigerung der öffentlichen Investitionen zur Stärkung eines inklusiven Wachstums.
- Literaturverzeichnis
- Kapitel 2. Steigerung der Lebensqualität in Deutschlands alternder Gesellschaft
- Die Ergebnisse zur Lebensqualität sind im internationalen Vergleich gut, gehen aber mit dem Alter zurück
- Die Bevölkerungsalterung setzt in Deutschland rascher ein als in den meisten anderen OECD-Volkswirtschaften
- Reform der Rentenversicherung zur Verbesserung der Work-Life-Balance älterer Menschen
- Ein angemessenes Rentenniveau gewährleisten
- Den Gesundheitszustand in Anbetracht des demografischen Wandels verbessern
- Kompetenzen im Kontext des demografischen Wandels verbessern
- Ein starker Zustrom von Flüchtlingen hat die Zuwanderung auf ein historisch hohes Niveau erhöht
- Literaturverzeichnis.