Zurück in die Zukunft Vier OECD-Szenarien für Schule und Bildung

Dieser Bericht, der auf den wegweisenden Szenarien des OECD-Programms Schooling for Tomorrow aufbaut, stellt vier Szenarien für Schule und Bildung vor und zeigt damit nicht nur einen Weg in die Zukunft auf, sondern mehrere. Mithilfe dieser Szenarien können mögliche Chancen und Herausforderungen im B...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: OECD (-)
Autor Corporativo: Organisation for Economic Co-operation and Development, author, issuing body (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Paris : OECD Publishing 2021.
Edición:1st ed
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009704799406719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Vorwort
  • Dank
  • Zusammenfassung
  • Wozu Szenarien?
  • Vier OECD-Szenarien zur Zukunft von Schule und Bildung
  • Die Gegenwart verstehen, um die Zukunft zu denken
  • Sieben Spannungsfelder auf dem Weg in die Bildungszukunft
  • 1 Zurück in die Zukunft: Vier OECD-Szenarien für Schule und Bildung
  • Bildung für eine Welt im Wandel
  • Vielfältige Zukunftsmöglichkeiten
  • Die Szenarien des OECD-Programms Schooling for Tomorrow
  • Die vier OECD-Szenarien zur Zukunft von Schule und Bildung
  • Zu guter Letzt
  • Literaturverzeichnis
  • 2 Szenarien: ein Nutzerleitfaden
  • Einleitung
  • Warum ist es wichtig, über die Zukunft nachzudenken?
  • Wie denkt man über die Zukunft nach?
  • Methoden der strategischen Vorausschau
  • Warum brauchen wie Szenarien?
  • Wie werden Szenarien verwendet?
  • Literaturverzeichnis
  • Anmerkungen
  • 3 Trends in Schule und Bildung: eine Bestandsaufnahme
  • Einleitung
  • Das auf die ersten Lebensabschnitte konzentrierte Bildungsmodell wird weiter ausgebaut
  • Formale Bildung bringt hohe Erträge …
  • … doch es gibt nach wie vor Zugangshindernisse
  • Sind Massenschulsysteme und lebenslanges Lernen miteinander vereinbar?
  • Lernen für eine Welt im Wandel
  • Steigende Erwartungen an die schulische Bildung
  • Ein besseres Verständnis des menschlichen Lernens
  • Den Wandel gestalten: Erkenntnisse aus der Lernforschung
  • Der Lehrkörper und die Unterrichts- und Lehrkräftepolitik
  • Ausbildung und Vorbereitung der Lehrkräfte
  • Lehrkräfte als kompetente, vernetzte Fachkräfte
  • Entwicklung der Governance im Bildungssystem
  • Flexiblere und stärker ergebnisorientierte Systeme
  • Abschließende Bemerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • 4 Die OECD-Szenarien zur Zukunft von Schule und Bildung
  • Einleitung
  • Vier neue OECD-Szenarien zur Zukunft von Schule und Bildung
  • Nutzung der Szenarien.
  • Szenario 1: Ausbau der schulischen Bildung
  • Szenario 2: Auslagerung der Bildungsangebote
  • Szenario 3: Schulen als Bildungshubs
  • Szenario 4: Kontinuierliches Lernen
  • Literaturverzeichnis
  • 5 Zurück aus der Zukunft: Ergebnisse, Implikationen und Spannungsfelder
  • Einleitung
  • Kontinuität und Umbruch: Dimensionen und Implikationen der Szenarien
  • Wie sieht die Zukunft von Schule und Bildung aus?
  • Nutzung der Szenarien: Schule und Bildung
  • Wie sieht die Zukunft von Lehrkräften und Unterricht aus?
  • Nutzung der Szenarien: Lehrkräfte und Unterricht
  • Welche Rolle werden Bildungsbehörden spielen?
  • Nutzung der Szenarien: Bildungsgovernance und die Rolle öffentlicher Behörden
  • Die Zukunft von Schule und Bildung: Ziele und Spannungsfelder
  • Komplexität und Verknüpfung der Ziele und Funktionen von Bildung
  • Sieben Spannungsfelder
  • Modernisierung - Umbruch
  • Neue Ziele - alte Strukturen
  • Global - lokal
  • Innovation - Risikovermeidung
  • Potenzial - Realität
  • Virtuell - face-to-face
  • Lernen - Bildung
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis.