OECD-Wirtschaftsberichte

Deutschland erfreut sich einer starken Wirtschaftsleistung. Die Exporte profitieren von einem innovativen Verarbeitenden Sektor. Eine rekordniedrige Arbeitslosigkeit gibt der Nachfrage der privaten Haushalte Auftrieb. Insgesamt genießt die Bevölkerung einen hohen Lebensstandard....

Detalles Bibliográficos
Autor principal: OECD (-)
Autor Corporativo: Organisation for Economic Co-operation and Development, author, issuing body (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Paris : OECD Publishing 2018.
Colección:OECD-Wirtschaftsberichte: Deutschland
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009704685806719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • STATISTISCHE ECKDATEN FÜR DEUTSCHLAND, 2017
  • Zusammenfassung
  • Zentrale Erkenntnisse für die Politik
  • Hohe Lebensqualität nach wirtschaftlichen und sozialen Kriterien
  • Die deutsche Wirtschaft ist kräftig gewachsen
  • Der Leistungsbilanzüberschuss ist nach wie vor hoch
  • Niedriges Zinsniveau und hohe Verschuldung stellen potenzielle Risiken fürden Finanzmarkt dar
  • Die Fiskalpolitik kann zur Bewältigung struktureller Herausforderungenbeitragen
  • Die entscheidenden mittelfristigen Herausforderungen lauten:die Produktivität steigern und die Zukunft der Arbeit vorbereiten
  • Die Erfüllung der Klimaziele erfordert mehr Engagement
  • Literaturverzeichnis
  • ANHANG 1.AFortschritte bei der Strukturreform
  • Kapitel 1. Die Produktivität steigern und dieZukunft der Arbeit vorbereiten
  • Das Produktivitätswachstum wird durch eine langsame Einführung neuerTechnologien gebremst
  • Dynamische unternehmerische Tätigkeit beschleunigt dieTechnologieverbreitung
  • Deutschlands Erwerbsbevölkerung muss sich für die Zukunft rüsten
  • Die Flexibilisierung der Arbeit muss von einem effektiven Arbeitsschutzflankiert werden
  • Literaturverzeichnis
  • Kapitel 2. Kompetenzen stärkenund besser nutzen
  • Die Kompetenzen Erwachsener sind maßgeblich für langfristiges Wachstumund Lebensqualität
  • Eine bessere Abstimmung der Kompetenzen der Arbeitskräfte auf dieArbeitsplätze könnte die Produktivität steigern
  • Die Inklusion hat sich verbessert, größere Fortschritte würden aber dieKompetenzen stärken
  • Das erfolgreiche Berufsbildungssystem an den kompetenzorientiertentechnologischen Wandel anpassen
  • Durch die Förderung lebenslangen Lernens ließen sich Lebensqualität undInklusion erhöhen
  • Literaturverzeichnis.