Arduino-Workshops Eine praktische Einführung mit 65 Projekten
Als preiswerte und flexible Option bietet der Arduino im Bereich der Open-Source-Mikrocontroller-Plattformen eine nahezu unbegrenzte Palette von Add-ons für Ein- und Ausgñge - wie Displays, Sensoren, Aktoren und vielen mehr. In Arduino-Workshops erfahren Sie, wie diese Add-ons funktionieren und wi...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Heidelberg :
dpunkt.verlag
2022.
|
Edición: | 2nd ed |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009703294106719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Inhalt
- Danksagung
- Einführung
- Unendliche Möglichkeiten
- Die Masse macht's
- Teile und Zubehör
- Benötigte Software
- macOS
- Windows 10
- Ubuntu Linux
- Sicherheit
- Ausblick
- Ein genauerer Blick auf den Arduino und die IDE
- Der Arduino
- Die IDE
- Der Befehlsbereich
- Der Textbereich
- Der Meldungsbereich
- Ein erster Sketch in der IDE
- Kommentare
- Die Einrichtungsfunktion
- Die Hardware steuern
- Die Schleifenfunktion
- Den Sketch überprüfen
- Den Sketch hochladen und ausführen
- Den Sketch bearbeiten
- Ausblick
- Erste Schritte
- Projekte planen
- Elektrizität
- Stromstärke
- Spannung
- Leistung
- Elektronische Bauteile
- Widerstände
- Leuchtdioden (LEDs)
- Steckplatinen
- Projekt Nr. 1: LED-La-Ola
- Der Algorithmus
- Die Hardware
- Der Schaltplan
- Der Sketch
- Den Sketch ausführen
- Verwenden von Variablen
- Projekt Nr. 2: Wiederholungen mit for-Schleifen
- Die Helligkeit der LEDs durch Pulsbreitenmodulation ändern
- Projekt Nr. 3: PBM-Beispiel
- Weitere elektronische Bauteile
- Transistoren
- Gleichrichterdioden
- Relais
- Schaltungen mit höherer Spannung
- Ausblick
- Grundbausteine
- Schaltpläne
- Symbole für die Bauteile
- Leitungen in Schaltplänen
- Schaltpläne analysieren
- Kondensatoren
- Die Kapazität von Kondensatoren
- Kapazitätswerte ablesen
- Arten von Kondensatoren
- Digitale Eingänge
- Projekt Nr. 4: Beispiel für digitale Eingänge
- Der Algorithmus
- Die Hardware
- Der Schaltplan
- Der Sketch
- Den Sketch verstehen
- Konstanten mit #define erstellen
- Digitale Eingangspins messen
- Entscheidungen mit if
- Mehr Entscheidungsmöglichkeiten mit if-else
- Boolesche Variablen
- Logische Vergleichsoperatoren
- Zwei und mehr Vergleiche
- Projekt Nr. 5: Eine Verkehrsampel
- Das Ziel
- Der Algorithmus
- Die Hardware
- Der Schaltplan
- Der Sketch
- Den Sketch ausführen
- Analoge und digitale Signale
- Projekt Nr. 6: Ein Testgerät für Einzelzellenbatterien
- Das Ziel
- Der Algorithmus
- Die Hardware
- Der Schaltplan
- Der Sketch
- Rechnen mit dem Arduino
- Fließkommavariablen
- Vergleichsoperatoren für Berechnungen
- Die Genauigkeit der Analogmessung durch eine Bezugsspannung verbessern
- Externe Bezugsspannung
- Interne Bezugsspannung
- Regelbare Widerstände
- Piezoelektrische Summer
- Das Schaltplansymbol
- Projekt Nr. 7: Einen Piezosummer ausprobieren
- Projekt Nr. 8: Ein Thermometer mit Ampelanzeige
- Das Ziel
- Die Hardware
- Der Schaltplan
- Der Sketch
- Ausblick
- Funktionen
- Projekt Nr. 9: Eine Funktion zur Wiederholung einer Aktion erstellen
- Projekt Nr. 10: Eine Funktion mit einstellbarem Blinkvorgang erstellen
- Funktionen zur Rückgabe von Werten
- Projekt Nr. 11: Ein Thermometer mit Blinkcodeanzeige
- Die Hardware
- Der Schaltplan
- Der Sketch
- Daten vom Arduino im seriellen Monitor anzeigen
- Der serielle Monitor