Digitale Stadtplanung Alltag und Räume technisierten Planens
Was bedeutet Digitalisierung in der Planung? Wie verändert sich durch sie das Planen und der Blick auf Städte? In einer internationalen ethnografisch-soziologischen Forschung untersucht Martin Schinagl die Arbeitswelten der Stadtplaner*innen und den Umgang mit digitalen Werkzeugen. Dabei beschreibt...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2022
Bielefeld : [2022] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Re-Figuration Von Räumen Series
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009701631406719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Einführung
- Figuration, Techniken, Räume der Planung
- 1. Digitalisierte Stadtplanung offenlegen
- 2. Eine Literaturübersicht zur digitalen Stadtplanung
- 3. Stadtplanung als gewachsene Disziplin einer Fuzzy Community
- 4. Theoretisches Instrumentarium: Planung als Figuration, Raum als Konstrukt und Technik als Kultur
- 5. Aufbau der Arbeit
- 6. Methodische Ansätze und Instrumente
- (A:) Positionen, Dinge und Orte digitalisierten Planens
- 1. An Orten und im Feld des Planens
- 2. Die Wirkzone und das Umfeld des Planens
- 3. Konstruktion von Orten des Planens und Bilder geplanter Orte
- (B:) Digitale Figuration verteilter Planung
- 1. Digitalisierte Planungsprozesse
- 2. Lokale Figurationen
- 3. Befunde zur digitalisierten Figuration der Planung
- (C:) Digitalisierte Methoden der Planung
- Digitalisierte Methoden der Planung
- 1. Methodus Operandi: Frickeln als planerisches Tun
- 2. Der Raum aus der Ferne: Telesyntheseleistungen
- 3. Grounding the Hunch
- 4. Zusammenfassung: Digitalisierte Raumkonstruktionen der Planung
- Über digitalisierte Räume und über die Planung hinaus
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Internetverweise
- Abbildungsverzeichnis
- Danksagung