Wirtschaftsethische Perspektiven VIII Grundsatzfragen, Unternehmensethik, Institutionen, Probleme internationaler Kooperation und nachhaltiger Entwicklung

Hauptbeschreibung Der vorliegende Band ""Wirtschaftsethische Perspektiven VIII"" umfasst einen großen Teil der Arbeiten, die auf den Sitzungen des Ausschusses für Wirtschaftswissenschaften und Ethik des Vereins für Socialpolitik in Kassel (2004) und in Wittenberg (2005) vorgetr...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Emunds, Bernhard (-)
Otros Autores: Ebert, Udo, 1940-
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot 2006.
Colección:Schriften des Vereins fur Sozialpolitik, Gesellschaft fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; Bd. 228/VIII.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009699431606719
Tabla de Contenidos:
  • Udo Ebert: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Michael Schramm: Moralische Interessen in der Unternehmensethik; I. Die Kontingenz der ökonomischen Effekte unternehmensethischer Entscheidungen. Drei Illustrationen; II. Die empirische Relevanz der Existenz moralischer Interessen; III. Etwas als Vorteil wahrnehmen. Notizen zu einer Theorie der Interessen individueller oder kollektiver Akteure; 1. Die Dinge unterschiedlich wahrnehmen I: Zur Pluralität kultureller Identitätssemantiken; 2. Die Dinge unterschiedlich wahrnehmen II: Individuelle Interessensunterschiede; 3. Moralisches Interesse
  • 4. Moralisches Interesse von UnternehmenIV. economic approach reloaded: Ökonomische und moralische Interessen; V. Dilemma oder Kontingenz? Moralische Interessen im Methodenkonzept der Unternehmensethik; Literatur; Michaela Haase: Wirtschaftsethik und Betriebswirtschaftslehre: Zur Integration der Perspektiven aus wissensorientierter Sicht; I. Einleitung; II. Betriebswirtschaftslehre: Ethisch-normativ, erklärend oder Kunstlehre?; III. Wissenstransfer und Kommunikation im Rahmen von Theorieanwendung und Ausbildung; 1. Theorieanwendung: Erkenntnis und Gestaltung
  • b) Insider-Kontrolle durch mehrere Stakeholder-Gruppen