Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten neue Anforderungen und Arbeitsstrategien von Lehrkräften in Tirol

Die Berufsschule ist, in Österreich wie in Deutschland, ein wichtiger Integrationsort für Menschen mit Fluchtbiografie, trotzdem ist die Professionalisierung von Lehrkräften in diesem Kontext bisher nur wenig erforscht. Zu diesem Forschungsdefizit liefert die Dissertation neue Erkenntnisse. Die A...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Hotarek, Ingrid, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : wbv Publikation [2022]
Colección:Berufsbildung, Arbeit und Innovation.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009689908906719
Tabla de Contenidos:
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Forschungsinteresse und Zielsetzung
  • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Ausgangslage und Theorieexploration
  • 2.1 Duales Ausbildungssystem in Österreich
  • 2.2 Flucht- und Gastarbeitsmigration nach 1955
  • 2.3 Heterogenität in der beruflichen Bildung
  • 2.4 (Normative) Anforderungen an (Berufsschul-)Lehrkräfte
  • 2.5 Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse sowie Forschungsdesiderate
  • 3 Methodischer Zugang und Forschungsdesign
  • 3.1 Methodische Anlage der empirischen Studie
  • 3.2 Forschungsfragen
  • 3.3 Grafische Darstellung des Forschungsdesigns
  • 3.4 Forschungsfeld, Befragtengruppe und Erhebungszeitraum
  • 3.5 Transkriptionsregeln
  • 3.6 Erhebungsmethodik der Vorstudie: Fokusgruppeninterview
  • 3.7 Auswertungsmethodik der Vorstudie: Qualitative Inhaltsanalyse - zusammenfassendes Verfahren
  • 3.8 Erhebungsmethodik der Hauptstudie: Problemzentriertes Interview .
  • 3.9 Auswertungsmethodik der Hauptstudie: Qualitative Inhaltsanalyse - deduktiv-induktives Verfahren
  • 3.10 Gütesicherung
  • 4 Ergebnisse der Vorstudie sowie Konzeption des Interviewleitfadens für die Hauptstudie
  • 4.1 Kategoriensystem Erfahrungen der Lehrkräfte
  • 4.2 Präzisierung des Forschungsfeldes
  • 4.3 Konzeption des Interviewleitfadens für die Hauptstudie
  • 4.4 Gütesicherung der Vorstudie
  • 5 Ergebnisse der Hauptstudie
  • 5.1 Kategoriensystem Unterrichten mit Geflüchteten sowie Struktur der Ergebnisdarstellung
  • 5.2 Wahrnehmung von Heterogenität
  • 5.3 Anforderungen und Bearbeitungsstrategien
  • 5.4 Gütesicherung der Hauptstudie
  • 6 Erkenntnisse und Folgerungen
  • 6.1 Wahrnehmung von Heterogenität
  • 6.2 Erkenntnisse zu den Anforderungen und Bearbeitungsstrategien
  • 6.3 Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse zu Veränderungen durch Geflüchtete
  • 6.4 Konsequenzen für die Lehrkräftebildung sowie Erweiterung bestehender Theorien
  • 7 Schlussbetrachtung und Ausblick
  • 7.1 Kritische Reflexion der Forschungsmethodik
  • 7.2 Perspektiven
  • 7.3 Abschließende Überlegungen.