Muslim*innen- und Islamfeindlichkeit Zur differenzierten Betrachtung von Vorurteilen gegenüber Menschen und Religion
Dieses Open-Access-Buch zeigt, dass feindliche Einstellungen gegenüber Muslim*innen oder als Muslim*innen markierten Menschen und gegenüber der Religion des Islams oftmals nur wenig differenziert betrachtet werden. Die mangelnde Trennschärfe zwischen Einstellungen gegenüber Menschen auf der einen un...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden
2023.
|
Edición: | 1st ed. 2023. |
Colección: | Islam in der Gesellschaft,
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009684815306719 |
Tabla de Contenidos:
- Einführung
- Theoretische Ansätze zu Intergruppenkonflikten
- Islam-/Muslim*innenfeindlichkeit als Gegenstand empirischer Sozialforschung
- Daten und Methode: das Forschungsdesign
- Differenzierung nach Adressat*innen? Dimensionen und Prädiktoren von Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit
- Good Muslims, bad Islam? Das Ausmaß feindlicher Einstellungen im Vergleich
- Assoziationen mit Islam und Muslim*innen: frequenz- und valenzanalytische Annäherungen
- Fazit und Ausblick.