Okonomie der Evaluation von Schulen und Hochschulen

Hauptbeschreibung Den Humanressourcen einer Volkswirtschaft kommt im globalen Wettbewerb und mit stetig schnelleren Innovationszyklen eine immer größere Bedeutung im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit von Nationen und Unternehmen zu. Nationale Bildungseinrichtungen stellen einen wichtigen Fakto...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gesellschaft fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Verein fur Socialpolitik.
Corporate Author: Gesellschaft fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Verein fur Socialpolitik. Ausschuss Bildungsokonomie. Jahrestagung (-)
Other Authors: Blaga, Steffen (-), Backes-Gellner, Uschi, Moog, Petra
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Berlin : Duncker & Humblot 2004.
Series:Schriften des Vereins fur Socialpolitik ; n.F., Bd. 302.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009684811206719
Table of Contents:
  • Vorwort; Literatur; Inhaltsverzeichnis; Erich Gundlach und Ludger Wößmann: Bildungsressourcen, Bildungsinstitutionen und Bildungsqualität: Makroökonomische Relevanz und mikroökonomische Evidenz; A. Einleitung; B. Die Bildungsqualität als Determinante der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; I. Humankapital als Komponente der Arbeitsproduktivität; II. Humankapital und das Einkommen der Armen; III. Die makroökonomische Ertragsrate des Humankapitals; C. Mikroökonomische Determinanten der Bildungsqualität; I. Klassengrößen und Schülerleistungen; II. Zentralprüfungen und Schülerleistungen
  • LiteraturFelix Büchel, Hendrik Jürges und Kerstin Schneider: Leistungs- und Signaleffekte zentraler Abschlussprüfungen - Eine TIMSS-Auswertung bei deutschen Haupt- und Realschülern; A. Einleitung; B. Zentrale Abschlussprüfungen in Deutschland; C. Untersuchungsansatz und empirische Ergebnisse; I. Datenbasis: TIMSS-Deutschland; II. Identifikation und Schätzverfahren; III. Empirische Ergebnisse; D. Resümee; Literatur; Stefan C. Wolter and Maja Coradi Vellacott: Sibling Rivalry in Education - an Empirical Investigation for Switzerland; A. Introduction; B. Literature and Hypothesis; C. Data
  • D. ResultsI. General findings; II. "Foreigners" versus "Natives"; "Rich" versus "Poor"; III. Siblings rivalry for space at home; E. The sibling rivalry model revisited; F. Conclusions; Literature; Martin G. Kocher, Matthias Sutter und Ulrike L. Heregger: Die Bedeutung der Zeitschriftenauswahl für die Evaluation ökonomischer Forschung; A. Einleitung; B. Methode; I. Reihung von Zeitschriften; II. Der Impact-Faktor in den Journal Citation Reports (JCR); C. Die deutsche Studie; D. Die kanadische Studie; E. Zusammenfassung; Literatur
  • A. Zur AusgangslageB. Empirische Analyse; I. Stand der Forschung; II. Konzept und Durchführung einer Expertenbefragung bei den Fellows des CEPR; III. Ergebnisse der Expertenbefragung; 1. Relevanz verschiedener Formen der volkswirtschaftlichen Politikberatung; 2. Trade-off zwischen Forschung und Politikberatung?; C. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Literatur; Autoren- und Herausgeberverzeichnis