Zur Bewertung der Entwicklungszusammenarbeit
Hauptbeschreibung Der vorliegende Sammelband enthält Referate, die auf der Jahrestagung 2003 des Ausschusses für Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik in Hamburg gehalten wurden. Im Mittelpunkt steht die Beurteilung der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Einen ersten Schwerpunkt bilden...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
c2005.
|
Colección: | Schriften des Vereins fur Socialpolitik, Gesellschaft fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ;
n.F., Bd. 303. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009684811106719 |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Hans-Rimbert Hemmer: Zur Berücksichtigung der Nachhaltigkeit durch die KfW in Schlussprüfungen von FZ-Vorhaben: Grundsätzliche Überlegungen; A. Schlussprüfungen, ihre Aufgaben und ihr Ansatz; B. Kriterien der Erfolgsbewertung in der FZ; I. Die relevanten Prüfkriterien; II. Zur Definition von Nachhaltigkeit; III. Bestimmungsgrößen der Nachhaltigkeit von Projekten; IV. Die Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsaspekts in den KfW-Schlussprüfungen; V. Vorhaben mit eingeschränktem Nachhaltigkeitsanspruch; C. Der Erkenntniswert von Schlussprüfungen
- Katharina Michaelowa und Axel Borrmann: Wer evaluiert was, wie und warum? Eine politökonomische Analyse am Beispiel der deutschen EntwicklungszusammenarbeitA. Einführung; B. Das System der Evaluierung von Entwicklungszusammenarbeit; C. Modellergebnisse und Hypothesen; D. Empirische Evidenz aus der deutschen EZ; E. Lösungsansätze für ein effizienteres Evaluierungssystem; F. Schlussbemerkung; Literatur; Reinhard Stockmann: Zur Umgestaltung des Evaluationssystems der Entwicklungszusammenarbeit. Korreferat zum Beitrag von Katharina Michaelowa und Axel Borrmann; A. Überblick
- B. Die politökonomische AnalysekonzeptionC. Datenmaterial und empirische Ergebnisse; D. Schlussfolgerungen; Literatur; Stefanie Engel: Endogenitäten im partizipativen Ressourcenmanagement: Politökonomische Aspekte des Bewässerungsmanagements in Ghana; A. Einleitung; B. Devolution und gemeinschaftsbasiertes Ressourcenmanagement in der Literatur; C. Bewässerungsmanagement und Landverteilung im nördlichen Ghana; D. Ein Modell endogener Gruppengröße; I. Modellstruktur und Annahmen; II. Die Instandhaltungs-Phase; III. Die Landverteilungs-Phase; E. Empirische Ergebnisse
- F. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen