Transmissionsmechanismen der geldpolitik
Die Autoren der Beiträge des Bandes befassen sich mit dem Transmissionsmechanismus in der Geldpolitik. Im Zentrum steht somit die Frage, wie sich geldpolitische Maßnahmen der Notenbanken auf gesamtwirtschaftliche Größen übertragen. -- G. Winckler und S. Kaufmann untersuchen in ihrem Beitrag den T...
Otros Autores: | , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin, [Germany] :
Duncker & Humblot
1999.
|
Colección: | Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Neue Folge ;
Band 264. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009684810706719 |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Sylvia Kaufmann / Georg Winckler: Der Transmissionsprozeß in kleinen, offenen Volkswirtschaften (Österreich, Schweiz); A. Theoretische Aspekte; B. Die Geldpolitik in Österreich und der Schweiz; I. Österreich; II. Schweiz; III. Erwartete Untersuchungsergebnisse; C. Ökonometrische Methode; D. Ergebnisse; I. Daten; II. Österreich; III. Schweiz; E. Appendix; Literatur; Peter Bofinger / Julian Reischle / Andrea Schächter: The Money Supply Process: A Model for a Large Economy; A. Introduction; B. A survey of different views; I. A first map of the ""reality""
- II. The money viewIII. The credit view; IV. Main features of the price theoretic model; C. The model; I. The market for central bank money; II. The macroeconomic market for credit and money; 1. Some general considerations; 2. The money (= credit) demand; 3. The credit (= money) supply; D. The complete model; E. The effects of shocks (""Poole analysis""); I. Money demand shocks; II. Money (credit) supply shocks; III. Money multiplier shocks; IV. Summary of the results; F. The link to other stages of the monetary transmission mechanism; G. Conclusions; References
- Volker Clausen: Geldnachfrage und Geldpolitik in EuropaA. Problemstellung; B. Zur Bedeutung der Geldnachfragefunktion für die Geldpolitik; I. Spezifikation der gleichgewichtigen Geldnachfrage; 1. Determinanten der Geldnachfrage; 2. Höhe der Koeffizienten; II. Bedeutung von Anpassungsverzögerungen; 1. Zeithorizont der Geldmengensteuerung; 2. Regelgebundene versus diskretionäre Geldpolitik; 3. Instrumenteninstabilität; III. Stabilität der Geldnachfrage; 1. Additive Stabilität; 2. Multiplikative Stabilität; 3. Dynamische Stabilität; 4. Strukturelle Stabilität; IV. Kontrolle der Geldmenge
- Barbara Lüscher: Asymmetrie im Output-Inflations-Zusammenhang: Schätzergebnisse und ImplikationenA. Einleitung; Β. Lineare versus nichtlineare Phillipskurve; C. Daten; I. Inflation und Inflationserwartungen; II. Outputlücke; D. Schätzergebnisse; E. Ein kleines Simulationsmodell für die Schweiz; F. Schlußbemerkungen; Literatur; Dietrich Domanski / Manfred Kremer: What is behind Equity Price Movements in Germany? An Application of the Dividend Discounting Model and its Monetary Policy Implications; A. German equity prices: A quantité négligable?
- B. Monetary policy and asset prices: basic considerations and implications for analysis