Neuere ansätze der theoretischen und empirischen entwicklungsforschung

Der vorliegende Sammelband enthält Referate und Korreferate, die auf den Jahrestagungen 2001 und 2002 des Ausschusses für Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik in Heidelberg und Berlin gehalten wurden. In den Beiträgen werden neuere Ansätze der entwicklungsökonomischen Forschung di...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Verein für Socialpolitik. (corporate author)
Autores Corporativos: Verein für Socialpolitik. Ausschuss Entwicklungsländer, Corporate Author (corporate author), Verein für Socialpolitik. Ausschuss Entwicklungsländer. Jahrestagung (-)
Otros Autores: Chakraborty, Rabindra Nath, 1963- author (author), Ahrens, Heinz, 1943- editor (editor)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin, [Germany] : Duncker & Humblot 2003.
Colección:Schriften des Vereins für Socialpolitik Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschafen ; Neue Folge Band 297.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009684810506719
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Manfred Zeller: Evaluationskriterien für Mikrofinanzinstitutionen: Finanzielle Nachhaltigkeit, Erreichung ärmerer Zielgruppen und Einkommenswirkungen; A. Einleitung; I. Problemstellung; II. Prämissen und Ziele der Förderung von Mikrofinanzinstitutionen; III. Struktur des Beitrags; B. Zielkonkurrenzen und -komplementaritäten in der öffentlichen Förderung von Mikrofinanzinstitutionen; I. Zielkonkurrenzen; II. Synergieeffekte; III. Das Dreieck der Mikrofinanzierung; C. Kriterien der Nachhaltigkeit von Mikrofinanzinstitutionen
  • I. Betriebswirtschaftliche und finanzielle Nachhaltigkeit von MFIII. Daten über die finanzielle Nachhaltigkeit von MFI; III. Volkswirtschaftliche Kosteneffizienz eines armutsorientierten Kapitaltransfers; D. Methoden und Indikatoren zur Messung der Erreichung der Armen; I. Methoden zur Messung von absoluter und relativer Armut; 1. Berechnung einer Armutsgrenze auf der Basis von Haushaltsausgaben; 2. Partizipative Bewertung; 3. Konstruktion eines Armutsindexes; II. Erreichen Mikrofinanzinstitutionen die ärmsten Bevölkerungsgruppen?
  • E. Methoden zur Messung der Einkommenswirkungen von MikrofinanzierungF. Schlussbemerkungen; Literatur; Manfred Nitsch: Evaluationskriterien für Mikrofinanzinstitutionen: Finanzielle Nachhaltigkeit, Erreichung ärmerer Zielgruppen und Einkommenswirkungen. Korreferat zum Beitrag von Manfred Zeller; A. Einleitung: Wessen Values liegen Evaluierungen in der Entwicklungszusammenarbeit zugrunde?; B. Zu Manfred Zellers Konzept; C. Der Wandel in den Zielsetzungen bei Mikrofinanzprogrammen; D. Resümee: Evaluierungen jenseits der Wohlfahrtsökonomie; Literatur
  • Reinhard H. Schmidt / Ingo Tschach: Microfinance als ein Geflecht von AnreizproblemenA. Einleitung und Problemstellung; B. Theoretische Analyse von Prinzipal-Agenten-Anreizproblemen; I. Das Modell von Stiglitz-Weiss; II. Einige Erweiterungen; III. Die Übertragbarkeit des Modells auf andere Prinzipal-Agenten-Beziehungen; IV. Lösungsansätze aus theoretischer Sicht; C. Anreizprobleme in der Kreditbeziehung und ihre Bewältigung; I. Zahlungsfähigkeit und adverse selection; II. Zahlungswilligkeit und moral hazard; D. Anreizprobleme auf der Ebene der MFI; I. Anreizsysteme im Kleinkreditbereich
  • Katharina Michaelowa: Microfinance als ein Geflecht von Anreizproblemen. Korreferat zum Beitrag von Reinhard H. Schmidt und Ingo Tschach