Lebenshaltung des Mittelstandes Statistische und theoretische Untersuchungen zur Konsumtionslehre. Mit e. Beitrag von Heinrich Neumann. Untersuchungen über Preisbildung. Abt. C: Kosten der Lebenshaltung. II. Teil. Hrsg. von F. Eulenburg. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 146/II)

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Eulenburg, Franz, 1867-1943 (-)
Otros Autores: Günther, Adolf
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot 2021.
Colección:Duncker & Humblot reprints
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009684806006719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Hauptübersichten
  • Einleitende Bemerkungen zur Theorie der Lebenshaltungsforschung
  • Das Material
  • Allgemeine Familien- und Einkommensverhältnisse
  • Alters- und Eheverhältniss
  • Örtliche Gliederung
  • Soziale Herkunft
  • Bildungsgang
  • Einkommen, Einnahme, Vermögen
  • Einkommensgattungen
  • Vermögensbesitz
  • Versicherungsverhältnisse
  • Steuerverhältnis
  • Naturalwirtschaft
  • Arbeitsbedingungen
  • Mietpreise und Raumgehalt der Wohnungen
  • Möbelbesitz
  • Beleuchtung
  • Zuschuß- und Überschußwirtschaften
  • Die Deckung des Defizits
  • Die Ausgaben im allgemeinen
  • Hauptgliederuug der Ausgaben
  • Tierische und pflanzliche Nahrung
  • Ausgabe im Wirtshaus
  • Genußmittel
  • Die Wohnungsausgabe
  • Die Kleidungsausgabe
  • Sonstige Ausgaben
  • Vergleich mit älterem Material
  • Ausgewählte Verbrauchsgegenstände
  • Der Verbrauch von Mehl, Brot, Fleisch und Fett
  • Der Mehl- und Brotkonsum im einzelnen
  • Die Einzelheiten des Fleischverbrauchs
  • Die Fleischpreise in geographischer Gliederung
  • Einzelheiten des Fettkonsums
  • Der Zuckerkonsum
  • Der Salzkonsum
  • Der Genußmittelkonsum
  • Tabak
  • Kaffee, Tee, Kakao
  • Die Ernährung nach Kalorien und Nährwerten
  • Kalorienberechnungen
  • Nährwertberechnungen
  • Anteil der einzelnen Nahrungsmittel am Kalorienverbrauch
  • Anteil der einzelnen Nahrungsmittel am Nährwertverbrauch
  • Quantität und Qualität des Nahrungskonsums, gemessen an der Kaufkraft
  • Kombination der Kalorien- und Nährwertberechnungen
  • Abschließende Bemerkung
  • H. Reumann: Die Lebensführung einer Mittelstandsfamilie in Friedens- und Kriegsjahren.