Aktuelle Probleme der Wirtschaftsethik.
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2022.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009672640306719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Karl Homann, Ingolstadt: Einleitung: Ethik und Ökonomik
- Franz Böckle†, Bonn: Gerechtigkeit in katholisch-theologischer Sicht
- I. Die theologische Linie
- II. Die sozialethische Linie
- 1. Kritische Distanz
- 2. Das Ethos der Menschenrechte
- Helmut Hesse, Hannover: Wirtschaftliches Handeln in Verantwortung für die Zukunft
- I. Vorbemerkungen
- II. Das Gute ist relativ
- III. „Ist der marktwirtschaftliche Weg gut?" (TZ 170)
- IV. Nicht der Marktmechanismus als solcher ist ethisch zu verantworten, vielmehr die der Marktwirtschaft gegebene Rahmenordnung
- V. Kann die Balance zwischen Marktwirtschaft und Sozialpolitik gehalten werden?
- VI. „Herausforderungen an die Zukunftsfähigkeit wirtschaftlichen Handelns" (Überschrift von Teil I des Entwurfs)
- 1. Ökonomie und Ökologie
- 2. Ökonomie im Einverständnis mit sozialer Gerechtigkeit weltweit
- 3. Ökonomie im Einverständnis mit sozialer Gerechtigkeit im eigenen Land
- 4. Ökonomie und Demokratie
- Hans G. Nutzinger, Kassel: Der Begriff Verantwortung aus ökonomischer und sozialethischer Sicht
- I. Der Begriff Verantwortung in sozialethischer Sicht
- II. Zum Verantwortungsbegriff in der ökonomischen Theorie
- 1. Zur Paretooptimalität eines allgemeinen Konkurrenzgleichgewichts
- 2. Preismechanismus und Verantwortung
- 3. Grenzen des Marktmechanismus und das „Verantwortungsdilemma"
- III. Unsicherheit, Globalität und Dezentralität: Weitere Überlegungen zur Verantwortung in der Marktwirtschaft
- IV. Abschließende Überlegungen
- Literatur
- Hermann Sautter, Frankfurt/Main: Das internationale Schuldenproblem aus wirtschaftsethischer Sicht
- I. Einführung
- II. Die Dimension des Problems
- III. Ein wirtschaftsethischer Ansatz zur Beurteilung des Schuldenproblems.
- IV. Die Entstehung des internationalen Schuldenproblems aus wirtschaftsethischer Sicht
- 1. Das System der Handlungsregeln in den Gläubiger- und Schuldnerländern
- a) Rechtsstaatlich geordnete Marktwirtschaft mit Allokationsverzerrungen in den Gläubigerländern
- b) Patrimonialer Staat mit schwerwiegenden Marktverzerrungen in den Schuldnerländern
- 2. Die Ordnung der Beziehungen zwischen Gläubiger- und Schuldnerländern
- a) Defizitäre Regeln für internationale wirtschaftliche Transaktionen
- b) Der partielle Charakter gesellschaftlicher Interaktion
- V. Ansätze zur Lösung des Schuldenproblems
- 1. Verbesserungen der Rahmenbedingungen für einzelwirtschaftliche Kreditbeziehungen in Schuldner- und Gläubigerländern
- a) Effizienzsteigerung des marktwirtschaftlichen Systems in den Gläubigerländern
- b) Überwindung des Patrimonialismus und wirtschaftspolitische Reformen in den Schuldnerländern
- 2. Funktionsverbesserungen in den internationalen Beziehungen
- a) Regelungen für „spillover"-Effekte und Sicherung des freien Marktzugangs in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen
- b) Die Intensivierung des Politik-Dialogs und des Kulturaustausches
- VI. Zusammenfassung
- Literatur
- Wulf Gaertner, Osnabrück: Verhandlungsmodelle der kooperativen Spieltheorie und Verteilungsgerechtigkeit
- I. Einleitung
- II. Die Aushandlungstheorie von Nash
- III. Die Nichtbetrachtung ökonomischer Umgebungen
- IV. Nashs Axiomensystem auf ökonomischen Umgebungen
- V. Andere Verhandlungslösungen im Nutzenraum
- Literatur
- Gérard Gäfgen, Konstanz: Wirtschaftlichkeit und medizinische Berufsethik
- I. Aktuelles und Grundsätzliches zur Themenstellung
- II. Begründung und Inhalt berufsethischer Normen in Anwendung auf die ärztliche Berufsethik
- 1. Die Begründung moralischer Berufsnormen
- 2. Hauptnormen der ärztlichen Berufsethik.
- III. Wirtschaftlichkeit als Kostenbegrenzung
- IV. Wirtschaftlichkeit als Kosteneffektivität
- V. Wirtschaftlichkeit als Gesamteffizienz
- VI. Die Dynamik der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einer medizinischen Ethik
- Georges Enderle, St. Gallen: Zur Grundlegung einer Unternehmensethik: das Unternehmen als moralischer Akteur
- I. Einführung in die Fragestellung
- II. Darlegung der These
- III. Einwände
- 1. Bestreitung des Ganzheitcharakters des Unternehmens
- 2. Infragestellung der Zielorientierung des Unternehmens
- IV. Begründung der These
- 1. Aus soziologischer Sicht
- 2. Aus organisationstheoretischer Sicht
- 3. Aus wirtschaftstheoretischer Sicht
- 4. Aus philosophischer Sicht
- V. Weiterführende Schlußbemerkung
- Literatur
- Horst Steinmann/Birgit Gerhard, Nürnberg: Effizienz und Ethik in der Unternehmensführung
- I. Zur Möglichkeit und Notwendigkeit einer ethischen Orientierung der Unternehmensführung
- II. Unternehmensethik - ein Grundverständnis
- III. Der klassische Management-Prozeß
- IV. Die Chance zur Versöhnung von Effizienz und Ethik im strategischen Managementprozeß
- V. Zum Ergebnis der Argumentation
- Literaturverzeichnis
- Peter Ulrich, St. Gallen: Perspektiven eines integrativen Ansatzes der Wirtschaftsethik am Beispiel sich verändernder betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsmuster
- I. Problemstellung und Zielsetzung
- II. Forschungsstrategische Überlegungen zur Wahl eines betriebswirtschaftlichen Beispiels
- III. Zur Entwicklung betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsmuster: Theoretische Konzeption
- 1. Drei Thesen zur Entwicklungslogik betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsmuster
- a) Differenzierungsthese
- b) Überlagerungsthese
- c) Vollständigkeitsthese
- 2. Potentiale und Grenzen tayloristischer Rationalisierung.
- 3. Potentiale und Grenzen systemischer Rationalisierung
- 4. Potentiale und Grenzen kommunikativer Rationalisierung
- IV. Strukturwandel betriebswirtschaftlicher Rationalisierung: Empirische Ergebnisse
- V. Fazit
- Literatur.