Website boosting 2.0 suchmaschinen-optimierung, usability, online-marketing
Suchmaschinen: Marketing, Ranking, Keywords, Optimierung, Erfolgskontrolle Usability: optische Gestaltung, verständliche Navigation, Konversionsoptimierung Kundenbindung: Social Marketing, Affiliates, Weblogs, RSS-Feeds, Virales Marketing Viele Unternehmen präsentieren sich im Internet mit eigenen W...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frechen, Germany :
Mitp Verlag
2017.
|
Edición: | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Colección: | mitp Business
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009672601606719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Über den Autor
- Vorwort zur 2. Auflage
- Vorwort zur 1. Auflage
- Einleitung
- Teil I: Online-Marketing: Kunden holen
- Kapitel 1: Traditionelles Online-Marketing
- 1.1 Bannerwerbung - die klassische Möglichkeit für Traffic
- 1.2 E-Mail-Marketing
- 1.3 Die Verbindung von offline und online
- Kapitel 2: Virales Marketing
- 2.1 Was ist und was bringt »Virales Marketing«?
- 2.2 Elemente viraler Methoden
- 2.3 Gutscheinkonzepte
- Kapitel 3: Guerilla-Marketing
- 3.1 Das Wesen des Guerilla-Marketings
- 3.2 Virtuelle Identitäten und Fallstricke
- 3.3 Die Erfolgskontrolle ist nicht einfach
- Kapitel 4: Newsletter
- 4.1 Die »Ja-ich-will«-Schwelle sicher überwinden
- 4.2 Ohne Konzept keine Leser
- 4.3 Erfolgskontrolle: Verschicken kann jeder - aber wer wird auch gelesen?
- 4.4 Wie kommt man legal an Abonnenten?
- Kapitel 5: Affiliate Marketing
- 5.1 Die Vergütungsmodelle
- 5.2 Die Netzwerke und Plattformen für Affiliate Marketing
- 5.3 Licht und Schatten
- Kapitel 6: Kundenbindung durch Weblogs und RSS-Feeds
- 6.1 Was ist ein Weblog?
- 6.2 Welche Vorteile bringt ein Weblog aus ökonomischer Sicht?
- 6.3 Killen RSS-Feeds den traditionellen Newsletter?
- 6.4 Der RSS-Feed wird wohl in Zukunft zur Newsletter-Alternative
- 6.5 Tipps für den Aufbau eines eigenen Weblogs
- 6.6 Lesenswerte Weblogs und RSS-Feeds
- Kapitel 7: Social Marketing
- 7.1 Plattformen für Social Marketing
- 7.2 Social Bookmarking
- 7.3 Social News: Nachrichtenportale
- Teil II: Suchmaschinen: Vom Kunden finden lassen
- Kapitel 8: Basics zu Suchmaschinen und wie dort gesucht wird
- 8.1 Was wissen Suchmaschinen überhaupt schon von Ihnen?
- 8.2 Wie Suchmaschinen lernen
- 8.3 Welche Suchmaschinen sind wichtig für den Erfolg?
- 8.4 Wo Suchende klicken
- Kapitel 9: Das Suchmaschinen-MRT: Wo stehe ich?.
- 9.1 Google-Webmaster-Tools
- 9.2 Yahoo! My Sites
- 9.3 Das Webmaster-Portal von Microsoft
- Kapitel 10: Die richtigen Keywords finden
- 10.1 Gar nicht so leicht: Aus Sicht der Besucher denken!
- 10.2 Traditionelle Tools
- 10.3 Online-Recherche-Tools
- 10.4 Keyword-Datenbanken
- Kapitel 11: Werbung bei Suchmaschinen aufschalten
- 11.1 Einen kostenlosen Google-Kunden-Login eröffnen
- 11.2 Das Werbefeld geografisch eingrenzen
- 11.3 Gute Werbetexte entwerfen
- 11.4 Vernünftige Suchbegriffe finden und andere ausschließen
- 11.5 Die maximalen Kosten festlegen
- 11.6 Markenwirkung mit AdWords
- 11.7 Konversionsmessungen einrichten
- 11.8 Das Ganze online schalten
- 11.9 Kontrolle, Analyse und Optimierung
- 11.10 Der AdWords-Editor: Offline arbeiten
- 11.11 Integration in Ihr ERP-System
- Kapitel 12: Suchmaschinenoptimierung für einzelne Webseiten
- 12.1 Grundsätzliches zur Struktur einer HTML-Seite
- 12.2 Suchmaschinenrelevante Einträge im Head einer Webseite
- 12.3 Optimierung des sichtbaren Textes
- 12.4 Optimierung weiterer Elemente
- Kapitel 13: Ohne Links geht nichts
- 13.1 Das Salz in der Websuppe: Hyperlinks
- 13.2 Der PageRank (PR) von Google
- 13.3 Die Bedeutung des PageRank
- Kapitel 14: Suchmaschinenoptimierung für die gesamte Website
- 14.1 Die Aktualität
- 14.2 Klickrate in den Suchergebnissen
- 14.3 Verweildauer auf Ihrer Website
- 14.4 Ihre Domain: Alt und weise?
- 14.5 Ein Domainkauf
- 14.6 Schlechte Nachbarschaft
- Kapitel 15: Strategische Suchmaschinenoptimierung
- 15.1 Warum Unternehmen im Web meist schlecht dastehen
- 15.2 Content is King
- 15.3 Das Open Directory Project - DMOZ
- 15.4 Auf Einkaufstour für Backlinks
- 15.5 SMO - Social Media Optimization
- 15.6 Beeinflussen Sie den PR: PageRank Sculpting
- 15.7 Der TrustRank
- Kapitel 16: Lösen von technischen Handbremsen.
- 16.1 Webseiten mit Frames
- 16.2 Farbfernsehwerbung im Web: Flash
- 16.3 JavaScript, AJAX und andere problematische Programmiersprachen
- 16.4 CMS, Shopsysteme und Co.: Dynamische Webadressen
- 16.5 Die Verwendung von Session-ID und Cookie-Zwang
- 16.6 Die robots.txt
- 16.7 Ihr Webserver ist zu langsam oder gar zu billig?
- Kapitel 17: Stolperfallen bei der Optimierung
- 17.1 Mechanische Überoptimierung und Ausprobieren
- 17.2 Links aus der Nachbarschaft oder von guten Kameraden
- 17.3 Zu hohe Keyworddichte
- 17.4 Doorwaypages
- 17.5 Die Spitze des Unfeinen: Cloaking
- 17.6 Copy me: Contentduplikate
- 17.7 Linkzuwachs und Linkabnahme
- 17.8 Schneller Themenwechsel
- 17.9 Hijacking
- 17.10 Broken Links und Links zu Bad Sites
- 17.11 Wenn doch mal etwas schiefgegangen ist: Reinclusion?
- 17.12 Rechtliche Stolpersteine
- 17.13 Was Google von Menschen testen lässt
- Kapitel 18: Ein strategischer Blick auf Google
- 18.1 Googleware: Die Technik
- 18.2 Wie Google Innovationen organisiert
- 18.3 Die Menschen bei Google
- 18.4 Ein Ausblicksversuch
- Teil III: Usability: Besucherströme steuern
- Kapitel 19: Welche Erwartungen Besucher und Kunden haben
- 19.1 Im Web gibt es nur gesetzestreue Besucher - aber anders, als Sie denken
- 19.2 Besucher sind viel öfter woanders
- 19.3 Welche Erwartungen haben Kunden?
- 19.4 Es werden noch immer die gleichen Fehler gemacht
- Kapitel 20: Die Wahl der richtigen Worte
- 20.1 Semiotik für Anfänger
- 20.2 Semantik für Fortgeschrittene
- 20.3 Standardbegriffe für Standardelemente
- 20.4 Wie sucht man nach der Suche?
- 20.5 Wie findet man nun die richtigen Begriffe?
- Kapitel 21: Verständliche Navigationen entwerfen
- 21.1 Eiserne Prinzipien für eine gute Navigation
- 21.2 Die verschiedenen Navigationskonzepte
- 21.3 Auch die Maus legt viele hundert Kilometer zurück.
- Kapitel 22: Text im Web: Kraftvoll und gut lesbar
- Kapitel 23: Der Einfluss der optischen Gestaltung
- 23.1 Die Erklärungskraft von Bildern und Icons
- 23.2 Testen Sie die Erklärungskraft Ihrer Bilder und Icons
- 23.3 Strukturieren Sie Ihre Informationseinheiten
- 23.4 Die Gestaltung von Formularen und Eingabefeldern
- 23.5 Der Goldene Schnitt
- Kapitel 24: Der Erfolgsmotor: Die Konversionsrate
- 24.1 Welche Konversionsraten es gibt und warum sie wichtig sind
- 24.2 Suchmaschinenmarketing kann die Konversionsraten verschlechtern
- 24.3 Sie werden nie ganz genau wissen, warum sie kommen
- 24.4 a/b-Tests helfen für die Feinjustierung der Konversionsraten
- Kapitel 25: Die Usability mit eigenen Bordmitteln testen
- 25.1 Schärfen Sie zuerst Ihren kritischen Blick
- 25.2 Was Sie selber vorab testen können
- 25.3 Was Sie andere für Sie testen lassen sollten
- 25.4 Tests mit echten Besuchern selber durchführen
- Teil IV: Optimierung: Werkzeuge zur Kontrolle und Empfehlungen
- Kapitel 26: Werkzeuge zur Auswertung des Besucherverhaltens
- 26.1 etracker: Was treiben Ihre Besucher eigentlich?
- 26.2 Als anspruchsvolle Alternative: Nedstat
- 26.3 Die kostenlose Alternative: Google Analytics
- 26.4 Weitere Programme für die Analyse des Besucherverhaltens
- Kapitel 27: Nützliche Werkzeuge für die Optimierungsarbeit
- 27.1 Erweiterungen für den Firefox-Browser
- 27.2 IBP Professional
- 27.3 Free Monitor for Google
- 27.4 BrowserSizer
- 27.5 Keywordkombinationen erzeugen und mischen
- 27.6 Ranking Hits zur Analyse technischer Daten
- 27.7 AWR: Advanced Web Ranking
- 27.8 LinkVendor: Eine Sammlung nützlicher Tools
- 27.9 Hello Engines Professional
- Kapitel 28: Ihre persönlichen Checklisten
- 28.1 Checkliste zur Suchmaschinenoptimierung
- 28.2 Checkliste für bezahlte Suchmaschinenwerbung
- 28.3 Checkliste zur Usability.
- Kapitel 29: Nützliche Quellen im Web: Ihr Radar
- Kapitel 30: Handfeste Literatur
- Kapitel 31: Was am Ende des Tages übrig blieb
- Stichwortverzeichnis.