Beruf Fotograf - Ein Leitfaden für angehende Berufsfotografen für einen erfolgreichen Start
Viele Entscheidungshilfen zum zukünftigen Berufsweg Tipps zu Ausbildungsmöglichkeiten, Investitionen in die Ausrüstung, Eigenwerbung, Verträgen, Honorarkalkulation, Rechtsfragen und Behördengängen Mit Erfahrungsberichten von Berufsfotografen mit dem unterschiedlichsten Background Spielen Sie mit dem...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Inglés |
Publicado: |
mitp Verlag
2015.
|
Edición: | 2nd edition |
Colección: | mitp Edition ProfiFoto
|
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009672601006719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Impressum
- Vorwort
- Kapitel 1: Wunschberuf Fotograf(in)
- 1.1 Persönliche Motive
- 1.2 Foto-Klischees - und die Wirklichkeit
- 1.3 Das Berufsbild Fotograf(in) & Co. der Bundesagentur für Arbeit
- 1.4 Die Ausbildung als Fotograf(in) aus der Sicht von Ausbildung.de
- Kapitel 2: Bin ich für den Beruf Fotograf geeignet?
- 2.1 Persönliche Eignung: »Macher« vs. Bedenkenträger
- 2.2 Fotografische Eignung
- 2.3 Sachliche Voraussetzungen
- 2.4 Monetäre Voraussetzungen
- 2.5 Unterstützendes Umfeld
- Kapitel 3: Wege in die Berufsfotografie
- 3.1 Praktika und Assistenzen
- 3.2 Die klassische, handwerklich geprägte Ausbildung
- 3.3 Das Fotografiestudium
- 3.4 Private Fotoschulen
- 3.5 Der Quereinstieg
- Kapitel 4: Positionierung und Zielsetzung
- 4.1 Allrounder oder Spezialist?
- 4.2 Welcher Bereich der Fotografie ist der richtige für mich?
- 4.3 Tätigkeitsbereiche
- 4.4 Stockfotografie
- Kapitel 5: Fotografieren im eigenen Studio!?
- 5.1 Eigenes Studio oder Mietstudio?
- 5.2 Studiogemeinschaften
- 5.3 Tipps zum Mietvertrag
- 5.4 Tipps zur Lage
- 5.5 Tipps zur Eignung und zur sinnvollen Einrichtung
- Kapitel 6: Worauf sollte man beim Kauf einer Studioblitzanlage achten?
- Kapitel 7: Professionelle Datensicherung
- Kapitel 8: Behördengänge & Co
- 8.1 Künstler oder Gewerbetreibender?
- 8.2 Anmeldung beim Finanzamt
- 8.3 Anmeldung eines Gewerbes
- 8.4 Anmeldung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) und Handwerkskammer
- 8.5 Bewerbung bei der Künstlersozialkasse
- 8.6 Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft
- 8.7 Anmeldung bei der VG Bild-Kunst
- Kapitel 9: Erfolg versprechende Werbemaßnahmen
- 9.1 Die Methoden der Kundenakquisition
- 9.2 Zielgerichtete Werbung
- 9.3 Broschüren- und Flyerwerbung
- 9.4 Visitenkarte
- 9.5 Facebook & Co.
- 9.6 Ihre Internetpräsenz: Effektives Präsentationsmedium
- 9.7 Die sinnvolle Gestaltung des Schaufensters
- 9.8 Die Mappenpräsentation bei Werbeagenturen und Verlagen
- Kapitel 10: Fotografie und Recht
- 10.1 Basiswissen Fotorecht
- 10.2 Fotos vor Urheberrechtsverletzungen im Internet schützen
- 10.3 Muster-Verträge
- Kapitel 11: Auftragsabwicklung
- 11.1 Das Angebot
- 11.2 Die Auftragsbestätigung
- 11.3 Die Abwicklung des Fotojobs
- 11.4 Die Rechnung
- 11.5 Das Mahnwesen
- Kapitel 12: Steuer-Infos und -Tipps
- 12.1 Umsatzsteuer
- 12.2 Die Gewinnermittlung
- Kapitel 13: Berufsaussichten in der kommerziellen Fotografie
- Anhang A: Berufsfotografen berichten
- Anhang B: Übungsaufgabe zur Umsatzsteuer-Voranmeldung mit kommentierten Lösungen
- Anhang C: Hochschulen für angehende Fotografen in Deutschland
- Anhang D: Die wichtigsten privaten Fotoschulen in Deutschland
- Anhang E: Fotografen- und Interessenverbände
- Weiterführende Links, nützliche Adressen und Literatur-Empfehlungen.