Risikodemokratie Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt

Der Fall Chemnitz wirft grundlegende demokratietheoretische Fragen auf: Wie wird eine Stadt zum politischen Risikogebiet? Und was bedeutet die Präsenz riskanter Politisierung und Entpolitisierung für unsere Demokratie? Die Autor*innen illustrieren entlang ethnografischer Streifzüge nach den Ausschre...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autores principales: Brichzin, Jenni, author (author), Bohmann, Ulf, author, Laux, Henning, author
Autor Corporativo: transcript: Open Library 2022 (Politik) funder (funder)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript Verlag [2022]
Colección:X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009672502606719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 2. Eine apolitische Stadt?
  • 3. Im Chemnitzer Fußballstadion
  • 4. Auf den Spuren der radikalen Rechten
  • 5. Gegenbewegungen – eine dialektische Betrachtung
  • 6. Im Streiflicht: Migration in Chemnitz
  • 7. Nach der Krise – wie weiter?
  • 8. Fazit: Leben in der Risikodemokratie
  • Literatur