Homerecording

* Ratgeber: Erfolgreicher Einstieg in jedes Thema durch klar strukturierte und in sich abgeschlossene Kapitel * Nachschlagewerk: Schnelles und problemloses Auffinden aller gesuchten Informationen * Lehrbuch: Ohne Vorkenntnisse zu Basis- und Spezialwissen Ob für Auftritts-Akquisition, Bemusterung...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Kaiser, Carsten, author (author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Frechen, [Germany] : MITP 2015.
Edition:3rd ed
Series:mitp Professional
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009671493806719
Table of Contents:
  • Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Exkurs »Smart Recording«; Teil 1: Homestudio; Kapitel 1: Was ist eine DAW?; 1.1 Wahl des Betriebssystems; 1.2 Die Minimalanforderungen; 1.3 Mainboard; 1.4 BIOS / UEFI; 1.5 CPU; 1.6 RAM; 1.7 HDD; 1.8 Grafikkarte; 1.9 Monitor(e); 1.10 Laufwerke; 1.11 Speicherkarten; 1.11.1 USB-Sticks; 1.12 Schnelle Schnittstellen; 1.12.1 USB; 1.12.2 FireWire; 1.12.3 eSATA; 1.12.4 Thunderbolt; 1.12.5 USB und FireWire im Vergleich; 1.13 Soundkarten; 1.13.1 Stereo (analog); 1.13.2 Stereo (digital); 1.13.3 Surround-Sound; 1.13.4 Multichannel
  • 1.13.5 Breakout-Varianten1.14 Audio-Interfaces (Ausstattungsmerkmale und Funktionen); 1.14.1 USB; 1.14.2 FireWire; 1.14.3 Integrierte Audio-Interfaces; 1.14.4 Software für Audio-Interfaces; 1.15 Netzteil; 1.15.1 Leistung; 1.15.2 Lüfter; 1.15.3 Anschlüsse; 1.15.4 Weitere Kriterien zur Netzteilauswahl; 1.16 Gehäuse; 1.16.1 Festplattenslots; 1.16.2 Laufwerkslots; 1.16.3 Gehäusebleche; 1.16.4 Displays; 1.16.5 Kabel; 1.17 Lüfter; 1.18 Gehäusedämmung; 1.19 Maus und Tastatur; 1.20 Netzwerk; 1.21 Datensicherheit; 1.22 Einrichtungstipps für den PC; 1.23 Leistungsüberwachung
  • 1.24 Notebook als Musik-PC?1.25 Fazit; Kapitel 2: Die passenden Räumlichkeiten; 2.1 Akustische Grundlagen - ohne Physik geht es nicht; 2.2 Der Regieraum; 2.2.1 Direktschall und Hallradius; 2.2.2 Akustikelemente; 2.3 Hi-Fi-Anlage als Abhöre; 2.4 Die Monitorlautsprecher; 2.4.1 Passive Monitore; 2.4.2 Aktive Monitore; 2.4.3 Was sind Nahfeldmonitore?; 2.4.4 Kaufkriterien; 2.4.5 Gehäuse; 2.4.6 Monitorlautsprecher richtig aufstellen; 2.5 Die Monitorkopfhörer; 2.5.1 Geschlossene Kopfhörer; 2.5.2 Offene Kopfhörer; 2.5.3 Halboffener Kopfhörer; 2.5.4 Kaufkriterien; 2.5.5 Schnurlose Kopfhörer
  • 2.5.6 Volle Kanne oder Wie laut sollte die Abhöre sein?2.6 Externe Controller; 2.6.1 Synthesizer- und Instrumenten-Controller; 2.6.2 Kaufkriterien; 2.6.3 Transport-Controller; 2.6.4 Mixer-Controller; 2.6.5 Controller-Apps; 2.7 Master-Keyboard; 2.7.1 Kaufkriterien; 2.8 Ergonomie beugt vor!; 2.8.1 Checkliste »Ergonomie«; 2.9 Der Aufnahmeraum; 2.10 Der Proberaum als Studio; 2.11 Fieldrecorder - Digitale Mini- und Taschenstudios; 2.12 Mehrspur-Kompaktstudios; 2.13 Workstations; Kapitel 3: Das Mischpult; 3.1 Funktionsweise eines Mixers; 3.2 Übersicht verschaffen; 3.3 Kanalzüge
  • 3.3.1 Eingangsbuchsen3.3.2 Gain oder Trim; 3.3.3 Insert-Wege; 3.3.4 Equalizer; 3.3.5 Send-/Aux-Wege; 3.3.6 Panning; 3.3.7 Direct-Out; 3.4 Gruppen-/Summenkanäle; 3.4.1 Subgruppen und Routing; 3.5 Monitorwege; 3.6 Masterbereich; 3.6.1 Masterkanäle; 3.7 Anzeigen; 3.7.1 Level-Meter; 3.7.2 VU-Meter; 3.8 Digitale Mixer - Übersicht; 3.8.1 Analog-Digital-Hybride; 3.8.2 Softwaremixer; 3.9 Einsatzmöglichkeiten; 3.10 Automation; 3.11 Welchen Mixer brauche ich? - Kaufkriterien; Teil 2: Outboard-Equipment & Effekte; Kapitel 4: Grundsätzliches zu Effekten; 4.1 Effektekategorien
  • Kapitel 5: Dynamikaufbereitung