AutoCAD 2018 und LT 2018 für Architekten und Ingenieure
Für die Versionen AutoCAD 2018 und AutoCAD LT 2018 Konstruktionsbeispiele aus Architektur, Handwerk und Technik Zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen Dieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt Ihnen anhand konkreter Praxisbeispiele aus Architektur, Handwerk und Technik die Möglichkeiten von AutoCAD 2018...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frechen, [Germany] :
mitp Verlags GmbH & Co. KG
2017.
|
Edición: | 1. Auflage |
Colección: | mitp Professional
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009671493006719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: AutoCAD starten und loslegen
- 1.1 Die Testversion: Download und Installation
- 1.2 Die Studentenversion
- 1.3 Hard- und Software-Voraussetzungen
- 1.4 Die AutoCAD-Umgebung
- 1.5 Installierte Programme
- 1.6 AutoCAD 2018 und AutoCAD LT 2018
- 1.7 AutoCAD starten
- 1.8 Die AutoCAD-Benutzeroberfläche
- 1.9 Wie kann ich Befehle eingeben?
- 1.9.1 Befehle eintippen
- 1.9.2 Befehle und automatisches Vervollständigen
- 1.9.3 Befehlsabkürzungen
- 1.9.4 Befehlsoptionen
- 1.9.5 Befehlsvorgaben
- 1.9.6 Befehlszeile ein- und ausschalten
- 1.9.7 Multifunktionsleisten
- 1.9.8 Kontextmenü
- 1.9.9 Doppelklicken auf Objekte zum Bearbeiten
- 1.9.10 Griffmenüs bei markierten Objekten
- 1.9.11 Heiße Griffe
- 1.9.12 Kontextmenü: Ausgewähltes hinzufügen
- 1.9.13 Die Statusleiste
- 1.9.14 ViewCube
- 1.9.15 Navigationsleiste
- 1.9.16 Ansichtssteuerung
- 1.9.17 Bereichswahl: Modell-Layout
- 1.9.18 Hilfe
- 1.10 Übungsfragen
- Kapitel 2: Einfache Zeichenbefehle
- 2.1 Vorbereitung für die Zeichenarbeit
- 2.1.1 Hintergrundfarbe
- 2.1.2 Die Zeichenhilfen
- 2.1.3 Zeichnungsraster anzeigen und Fang Zeichnungsraster
- 2.1.4 Zoom, Pan und Achsenkreuz
- 2.2 Erste Konstruktion mit Linien
- 2.3 Zeichnungen beginnen, speichern und beenden
- 2.3.1 Speichern und Speichern unter...
- 2.3.2 Schließen und beenden
- 2.3.3 Neue Zeichnung beginnen oder vorhandene öffnen
- 2.3.4 Weitergeben mit ETRANSMIT
- 2.3.5 Was tun nach einem Absturz?
- 2.4 Objekte löschen, Befehle zurücknehmen
- 2.5 Architekturbeispiel
- 2.6 Kreise
- 2.7 Rechteck
- 2.8 Solid, Ring und Polylinie
- 2.9 Übungen
- 2.10 Was gibt's noch?
- 2.11 Übungsfragen
- Kapitel 3: Exaktes Zeichnen mit LINIE und KREIS
- 3.1 Ansichtssteuerung: Zoom-Funktionen
- 3.2 Rechtwinklige Koordinaten.
- 3.2.1 Absolute rechtwinklige Koordinaten
- 3.2.2 Relative rechtwinklige Koordinaten
- 3.3 Polarkoordinaten
- 3.3.1 Relative Polarkoordinaten
- 3.3.2 Absolute Polarkoordinaten
- 3.3.3 Zusammenfassung der Koordinateneingaben
- 3.3.4 Beispiel mit verschiedenen Koordinatenarten
- 3.4 Koordinateneingabe im ORTHO-Modus
- 3.4.1 Befehlsoptionen in der dynamischen Eingabe
- 3.5 Koordinaten-Übung
- 3.6 Polarer Spurfang
- 3.7 Objektfang
- 3.7.1 Temporärer Objektfang
- 3.7.2 Permanenter Objektfang
- 3.7.3 Übungen
- 3.8 Komplexer Objektfang
- 3.8.1 Objektfangspur
- 3.8.2 Temporärer Spurpunkt
- 3.8.3 Von Punkt
- 3.8.4 Hilfslinie
- 3.8.5 Parallele
- 3.8.6 Objektfang »Punktfilter«
- 3.8.7 Objektfang »Mitte zwischen 2 Punkten«
- 3.9 KREIS
- 3.9.1 Optionen des Befehls KREIS
- 3.10 Was gibt's noch?
- 3.11 Übungsfragen
- Kapitel 4: Grundlegende Editierbefehle und Objektwahl
- 4.1 Übersicht über Editierbefehle
- 4.2 VERSETZ
- 4.3 STUTZEN und DEHNEN
- 4.4 ABRUNDEN, FASE und MISCHEN
- 4.4.1 Abrunden mit verschiedenen Radien
- 4.4.2 Abrunden mit Radius 0
- 4.4.3 Fasen
- 4.4.4 Die Option POLYLINIE
- 4.4.5 Stutzen-Modus
- 4.4.6 Mischen (Kurven verschmelzen)
- 4.5 Objektwahl
- 4.5.1 Objektwahlmodi
- 4.5.2 Übereinander liegende Objekte: Wechselnde Auswahl
- 4.5.3 Objektwahlen im Kontextmenü
- 4.5.4 Objektwahl mit Schnellauswahl
- 4.5.5 Gruppe
- 4.6 Weitere Editierbefehle
- 4.6.1 SCHIEBEN
- 4.6.2 KOPIEREN
- 4.6.3 SPIEGELN
- 4.6.4 BRUCH
- 4.6.5 VERBINDEN
- 4.6.6 DREHEN
- 4.7 Griffe
- 4.7.1 Griffe als Vorauswahl für nachfolgenden Editierbefehl
- 4.7.2 Kontextmenü bei aktivierten Griffen
- 4.7.3 Griff-Menü beim heißen Griff
- 4.7.4 Griffaktionen mit regelmäßigen Abständen
- 4.7.5 Griffe-Übung
- 4.8 Kalte Griffe - Multifunktionale Griffe
- 4.9 Eigenschaften von Objekten bearbeiten
- 4.9.1 Eigenschaften-Manager.
- 4.9.2 Übungen zu den Eigenschaften
- 4.9.3 Eigenschaften anpassen
- 4.10 Kontextmenüs
- 4.10.1 Kontextmenü ohne aktiven Befehl
- 4.10.2 Kontextmenü bei aktivem Befehl
- 4.10.3 Kontextmenü bei Dialogfenstern
- 4.10.4 Kontextmenüs für die Statusleiste
- 4.10.5 Kontextmenü für die Befehlszeile
- 4.10.6 Kontextmenü im Bereich der Registerkarten
- 4.11 Übungen
- 4.11.1 Übungsteil: Küche
- 4.11.2 Übungsteil: Wiege
- 4.12 Was gibt's noch?
- 4.13 Übungsfragen
- Kapitel 5: Zeichnungsorganisation: Layer
- 5.1 Layer, Linientypen und Linienstärken
- 5.1.1 Layer einrichten
- 5.1.2 Farben
- 5.1.3 Linientypen
- 5.1.4 Linienstärken
- 5.1.5 Hinweis zu normgerechten Linien: Linientypfaktor
- 5.1.6 Linientypen mit Texten
- 5.1.7 Objektfang bei unterbrochenen Linientypen
- 5.1.8 Transparenz
- 5.1.9 Modi der Layer
- 5.1.10 Weitere Layerfunktionen
- 5.1.11 Layerfilter
- 5.2 Layerstatus-Verwaltung
- 5.2.1 Das AutoCAD DesignCenter (ADC)
- 5.3 Standards-Verwaltung (nicht LT)
- 5.3.1 Standards konfigurieren
- 5.3.2 Standards überprüfen
- 5.3.3 Layer konvertieren
- 5.3.4 Stapelweise Standards überprüfen
- 5.4 Eine einfache Zeichnungsvorlage erstellen
- 5.4.1 Fangmodus, Zeichnungsraster, Orthomode
- 5.4.2 Zahlen-Genauigkeit und Einheiten
- 5.4.3 Zeichnungsvorlage speichern
- 5.4.4 Zeichnungsvorlage verwenden
- 5.5 Eigenschaften
- 5.5.1 Eigenschaften-Manager
- 5.5.2 VonLayer-Einstellungen
- 5.6 Layerzugehörigkeit ändern
- 5.7 Übungen
- 5.7.1 Grundriss
- 5.7.2 Übung: Badezimmer
- 5.8 Was gibt's noch?
- 5.9 Übungsfragen
- Kapitel 6: Weitere Zeichenbefehle
- 6.1 BOGEN
- 6.1.1 Linie-Bogen-Übergänge
- 6.1.2 Bogen editieren
- 6.2 Die Ellipse
- 6.3 Die Polylinie
- 6.3.1 Übersicht über Polylinieneigenschaften
- 6.3.2 Polylinien bearbeiten
- 6.3.3 Laufrichtung umkehren, Polylinien erweitern.
- 6.3.4 Polylinien mit multifunktionalen Griffen bearbeiten
- 6.3.5 Geglättete Polylinien mit multifunktionalen Griffen bearbeiten
- 6.3.6 RECHTECK
- 6.3.7 POLYGON
- 6.4 RING
- 6.5 SKIZZE
- 6.6 SPLINE
- 6.7 Multilinien
- 6.7.1 MLINIE (nicht LT)
- 6.7.2 MLEDIT (nicht LT)
- 6.7.3 Multilinienstil (nicht in LT)
- 6.7.4 DLINIE (nur LT)
- 6.8 Regionen
- 6.9 Revisionswolke
- 6.10 ABDECKEN
- 6.11 Ausgewähltes hinzufügen: der universelle Zeichenbefehl
- 6.12 Übungen
- 6.12.1 Rundbogen aus Rechteck
- 6.12.2 Fußball
- 6.12.3 Konstruktion einer Mutter
- 6.13 Was gibt's noch?
- 6.14 Übungsfragen
- Kapitel 7: Weitere Editier- und Abfragebefehle
- 7.1 REIHE-Anordnungen
- 7.1.1 Rechteckige Anordnung
- 7.1.2 Polare Anordnung
- 7.1.3 Pfadanordnung
- 7.1.4 Beispiele
- 7.1.5 Anordnungen mit multifunktionalen Griffen bearbeiten
- 7.1.6 Alter Befehl: REIHEKLASS
- 7.2 TEILEN und MESSEN
- 7.3 STRECKEN
- 7.4 VARIA
- 7.4.1 Skalieren komplexer Objekte
- 7.5 LÄNGE
- 7.6 AUSRICHTEN
- 7.7 Abfragebefehle
- 7.7.1 ID
- 7.7.2 BEMGEOM
- 7.7.3 MASSEIG
- 7.7.4 LISTE
- 7.7.5 ZEIT
- 7.8 Übungen
- 7.8.1 Mutter
- 7.8.2 Bienenwabe
- 7.8.3 Schachbrett
- 7.8.4 Treppenstufen mit mehreren Befehlen
- 7.8.5 Verzogene Treppe mit Reihepfad
- 7.9 Was gibt's noch?
- 7.10 Übungsfragen
- Kapitel 8: Modellbereich, Layout, Maßstab und Plot
- 8.1 Prinzipielles: Charakteristika von Modellbereich und Layout
- 8.1.1 Charakteristika Modellbereich
- 8.1.2 Charakteristika Papierbereich
- 8.2 Maßstabsliste bearbeiten
- 8.2.1 Maßstäbe für mm-Einheiten
- 8.2.2 Maßstäbe für andere Einheiten
- 8.2.3 Maßstabsliste wiederverwenden
- 8.2.4 Zentrale Maßstabsliste in der Registry
- 8.3 Vorbereitung: Plotter einrichten
- 8.3.1 Systemplotter konfigurieren
- 8.3.2 Rasterplotter konfigurieren
- 8.4 Plotten mit Layout
- 8.4.1 Neues Layout
- 8.4.2 Seiteneinrichtung.
- 8.4.3 Zeichnungsrahmen, Schriftfeld
- 8.4.4 Rahmen einfügen
- 8.4.5 Ansichtsfenster
- 8.4.6 Maßstab einstellen
- 8.4.7 Ausschnitt und Ausschnittsprojektion erzeugen
- 8.4.8 Weitere Ansichtsfenster-Befehle
- 8.4.9 Ansichtsfenster ausrichten
- 8.4.10 Ansichtsfenster-spezifische Layersteuerung
- 8.4.11 PLOT-Befehl
- 8.4.12 Farbabhängige Plotstile
- 8.5 Übungsteil
- 8.6 Publizieren
- 8.7 Im Web publizieren
- 8.8 Verwaltung mehrerer Zeichnungen (nicht LT)
- 8.8.1 Plansatzeigenschaften
- 8.8.2 Neuer untergeordneter Satz
- 8.8.3 Neuer Plan
- 8.8.4 Pläne verschieben und nummerieren
- 8.8.5 Titelliste erstellen
- 8.9 Ausgabe für 3D-Druck
- 8.10 Was noch zu bemerken wäre
- 8.11 Übungsfragen
- Kapitel 9: Texte, Schriftfelder, Tabellen und Schraffuren
- 9.1 Skalierung von Beschriftungen
- 9.2 Beispiel für Beschriftungsskalierung
- 9.3 Die Textbefehle
- 9.4 Textstile
- 9.5 Der dynamische TEXT oder DTEXT
- 9.5.1 Befehlsablauf
- 9.5.2 Positionierungsvarianten
- 9.5.3 Sonderzeichen
- 9.6 Der Befehl MTEXT
- 9.6.1 Register TEXTEDITOR
- 9.6.2 Stapeln von Text
- 9.6.3 Das Textfenster
- 9.6.4 Sonderzeichen
- 9.6.5 Textrahmen
- 9.6.6 Textausrichtung
- 9.6.7 Rechtschreibprüfung
- 9.6.8 Automatische Entfernung der Feststelltaste
- 9.7 Texte ändern
- 9.7.1 Texte skalieren
- 9.7.2 Textposition ändern
- 9.7.3 Objekte vom Papier- in den Modellbereich transferieren
- 9.8 Allgemeine Suchfunktion
- 9.9 Schriftfelder
- 9.10 Tabellen
- 9.10.1 AutoCAD-Tabelle - Excel-Tabelle
- 9.10.2 Direkte Datenverknüpfung zwischen Tabelle und Excel-Datei
- 9.11 Taschenrechner
- 9.12 Schraffur
- 9.12.1 Assoziativität der Schraffur
- 9.12.2 Benutzerdefinierte Schraffur
- 9.12.3 Schraffur mit Farbverlauf
- 9.12.4 SCHRAFFEDIT
- 9.12.5 Schraffieren mit Werkzeugpaletten
- 9.12.6 Schraffuren spiegeln
- 9.12.7 Schraffuren stutzen
- 9.13 Übungen.
- 9.13.1 Textstile.