Anpassung durch Wandel Evolution und Transformation von Wirtschaftssystemen
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2022.
|
Edition: | 1st ed |
Series: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009670638906719 |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Hans-Jürgen Wagener, Groningen: Einleitung
- Literatur
- Erster Teil: Zur Theorie des institutionellen Wandels
- Helmut Leipold, Marburg: Institutioneller Wandel und Systemtransformation - Ökonomische Erklärungsansätze und ordnungspolitische Folgerungen
- I. Einige offene Fragen der Theorie der Systemtransformation
- II. Ausgewählte Erklärungen der ökonomischen Theorie des institutionellen Wandels
- 1. Zur Methode der ökonomischen Institutionentheorie
- 2. Spieltheoretische Erklärungsansätze
- 3. Ökonomische Erklärungsansätze
- III. Einige Folgerungen für die Transformationspolitik in sozialistischen Ländern
- Literatur
- Barbara Krug, Saarbrücken: Die Transformation der sozialistischen Volkswirtschaften in Zentraleuropa: Ein Beitrag der Vergleichenden Ökonomischen Theorie von Institutionen
- I. Das ökonomische Weltbild sozialistischer Staaten ändert sich
- II. Die vergleichende Wirtschaftslehre zeigt die Fallstricke im Transformationsprozeß auf
- III. Die Wirtschaftstransformation aus Sicht der Markt- und der Transaktionskostentheorie
- IV. Warum eine Marktwirtschaft nicht spontan entsteht
- V. Zusammenfassung
- Literatur
- Wolfram Schrettl, München: Wandel von Wirtschaftssystemen: Fragmente für eine Theorie
- I. Einleitung
- II. Stilisierte Eindrücke
- III. Theoretische Überlegungen
- 1. Wirtschaftssystem als Produktionsfaktor
- 2. Risikofaktoren von Systeminvestitionen
- 3. Folgen der Unsicherheit
- 4. Systeminvestitionen bei Unentscheidbarkeit
- IV. Einige praktische Perspektiven
- V. Zusammenfassung
- Literatur
- Nachtrag
- Literatur
- Zweiter Teil: Evolution und Bewertung von Normen
- Thomas Eger, Kassel: Veränderungen von Rechtsnormen im Systemvergleich. Eine ökonomische Analyse
- A. Einleitung
- B. Die Veränderung von Rechtsnormen durch Rechtsprechung.
- I. Ökonomische Anreize zur Prozeßführung
- II. Ein Zahlenbeispiel
- III. Der Gerichtsmechanismus als „unsichtbare Hand"
- IV. Ist der Gerichtsmechanismus effizient?
- C. Zur relativen Effizienz von Richterrecht und Gesetzesrecht
- D. Ausblick
- Literatur
- Lothar Wegehenkel, Bayreuth: Evolution von Wirtschaftssystemen und Internalisierungshierarchie
- I. Einleitung
- II. Wirtschaftssysteme und sozioökonomisch-evolutorische Perspektive
- 1. Zur Evolution komplexer Systeme
- 2. Zum Begriff der sozioökonomischen Evolution
- III. Eigentum und externe Effekte
- 1. Handlungsrechte als Resultat der Internalisierung externer Effekte
- 2. Die Internalisierungshierarchie
- 3. Zentralisierendes und dezentralisierendes Bündeln von Handlungsrechten
- 4. Wirtschaftliche Koordinierung und optimale Dezentralisierung
- IV. Die Problematik ausschließbar öffentlicher Güter
- 1. Unreine öffentliche Güter
- 2. Verbund zwischen öffentlichen und privaten Komponenten
- 3. Öffentliche Güter und dezentralisierendes Bündeln
- 4. Internalisierungshierarchie und Tiebout-Modell
- 5. Coase-Theorem, Internalisierungshierarchie und irreversible Investitionen
- 6. Allokation ausschließbar öffentlicher Komponenten
- V. Internalisierungshierarchie und die Allokation von Boden
- 1. Verhandlungslösung und Effizienzerfordernisse auf dem Bodenmarkt
- 2. Das faktische Ergebnis der Verhandlungslösung
- VI. Sozioökonomische Evolution und ökonomische Effizienzkriterien
- 1. Dezentralisierung, Kompensationskriterien und langfristige Pareto-Optimalität
- 2. Selektionsresistenz und Pareto-Effizienz
- VII. Fazit: Zur Selektionsresistenz des Gesellschaftssystems
- 1. Variationen innerhalb des politisch-rechtlichen Subsystems
- 2. Variationen des kulturellen Subsystems
- Literaturverzeichnis.
- Werner Wilhelm Engelhardt, Köln: Die Funktion von Utopien in der Entwicklung von Wirtschaftsordnungen. Einige grundsätzliche Erörterungen aus Anlaß aktueller Ereignisse
- A. Einleitung und Grundlagenfragen
- I. Die Begriffe Wirtschaftssystem, Wirtschaftsordnung, Utopie und die Funktion von Utopien
- II. Zur Frage der Wirtschaftsordnung im künftigen Deutschland im Lichte des Utopieproblems
- III. Positives und Kritisches über die Quellen menschlicher Werte
- IV. Utopie in epistemologischer Sicht: Die Entstehung/Weiterentwicklung des Neuen und seine Erfassung
- B. Historische Entwicklungen und weltanschauliche Probleme
- I. Von der genossenschaftsartigen frühen Hauswirtschaft über die freie Marktwirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft
- II. Die spezielle Bedeutung „sozialistischer" Utopien christlicher und agnostizistischer Prägung für Reformen
- Literaturverzeichnis
- Dritter Teil: Bilder aus der deutschen Vergangenheit und Gegenwart
- Hans Willgerodt, Köln: Westdeutschland auf dem Wege zu „richtigen" Preisen nach der Reform von 1948
- A. Muß die Wirksamkeit des Marktes nach der westdeutschen Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 noch immer erklärt werden?
- B. Die preispolitischen Wirkungen der westdeutschen Währungsreform
- C. Die Dominanz freier Preise im Widerstreit mit den Regulierungskräften nach der Wirtschaftsreform von 1948
- I. Die Schlüsselpreislehre
- II. Der Dominanzeffekt bei der preispolitischen Liberalisierung
- Literatur
- Hans Möller, München: Ordnungspolitische Aspekte der westdeutschen Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 mit vergleichenden Hinweisen auf die Währungsstabilisierung von 1923 in der Weimarer Republik und auf die Einführung der DM in der DDR am 1. Juli 1990
- I. Zur Einführung
- II. Die Ausgangslage 1948, 1923 und 1990
- 1. Westdeutschland 1948
- 2. Deutsches Reich 1923
- 3. DDR 1990.
- III. Hauptziele der Reformen
- 1. DDR 1990 und Weimarer Republik 1923
- 2. Westdeutschland 1948
- IV. Ordnungspolitische Aspekte der Währungsreformen
- 1. Die DM 1948 und die Rentenmark 1923 als neues Geld
- 2. Die Organisation des monetären Sektors in Westdeutschland 1948
- 3. Die Beseitigung des Geldüberhangs im einzelnen
- 4. Die Organisation des monetären Sektors in der DDR 1990
- V. Ordnungspolitische Aspekte der Wirtschaftsreformen
- 1. Die Bedeutung der Währungsreformen für die Wirtschaftsreformen
- 2. Bedingungen für die westdeutschen Wirtschaftsreformen 1948
- 3. Die Umverteilung von Eigentumsrechten und die Umstrukturierung des öffentlichen Sektors als Hauptaufgaben in der DDR
- VI. Abschließende Bemerkungen
- Literaturverzeichnis
- 1. Allgemein
- 2. Westdeutschland 1948
- 3. DDR 1990
- 4. Deutsches Reich 1923
- Norbert Peche, Berlin: Probleme der marktwirtschaftlichen Transformation in der DDR
- I. Der Zielzustand
- II. Die Logik planwirtschaftlicher Systeme
- III. Die Alternative: Agonie oder „crash"-Variante
- IV. Keine historischen Parallelen
- V. Spezifische Bedingungen erfordern Feinabstimmung der Prozeßpolitik
- VI. Transformation: Angebots- oder Nachfrageorientierung
- VII. Kein Ende der Transformationsdebatte
- Literatur
- Vierter Teil: Anpassung und Wandel: Andere Fallstudien
- Bruno Schönfelder, München: Die Verwandlung einer sozialistischen Wirtschaft in eine Marktwirtschaft: Triebkräfte und Hemmnisse. Erfahrungen aus Jugoslawien und ein Versuch ihrer theoretischen Aufarbeitung
- Einleitung
- B. Jugoslawien auf dem Weg zur Marktwirtschaft
- I. Die Vorgeschichte und die politischen Voraussetzungen
- II. Die wichtigsten Reformgesetze
- III. Die praktischen Folgen dieser Gesetzgebung
- 1. Stabilisierungspolitik
- 2. Wachstum des privaten Sektors
- 3. Privatisierung gesellschaftlicher Unternehmen.
- 4. Umstrukturierung und Sanierung des Bankensystems
- 5. Verhaltensänderungen bei den gesellschaftlichen Unternehmen
- IV. Schlußfolgerungen
- C. Alternative Privatisierungsmodelle
- I. Verkaufen oder Verschenken
- II. Probleme einer Anwendung dieser Überlegungen auf Jugoslawien
- Bibliographie
- Armin Bohnet, Gießen: Zehn Jahre Preissystemreform in der Volksrepublik China. Ein Beitrag zur Problematik der Transformation von Wirtschaftsordnungen
- A. Einführung
- B. Das Muster der bisherigen Preissystemreformen in der VR China und deren Bedeutung für die Erfolgschancen der Wirtschaftsreformen
- I. Preissystemreformen in der Landwirtschaft
- 1. Reformmaßnahmen in den Jahren von 1979 bis Anfang 1984
- Reformen des Preissystems
- Weitere begleitende Reformen des ordnungspolitischen Rahmens
- Resultate der Reformen
- Eine erste Erklärung der Reformresultate
- 2. Reformmaßnahmen in den Jahren von 1984 bis 1988 (Wan, Zhu, 1987, S. 110 ff.)
- Reformen des Preissystems
- Weitere begleitende Reformen des ordnungspolitischen Rahmens
- Einige Reformergebnisse
- Eine erste Erklärung der Reformergebnisse
- II. Preissystemreformen im Produktionsgüterbereich
- Die wichtigsten Maßnahmen
- Resultate der Reformmaßnahmen
- Erklärung des Mißerfolges
- III. Preissystemreformen im Konsumgüterbereich
- Darstellung der wichtigsten Maßnahmen
- Einige wichtige Reformergebnisse
- IV. Erste Resultate der Preissystemreformen
- 1. Veränderungen in den Preisbildungsformen
- 2. Veränderungen in den relativen Preisen
- 3. Einige allgemeine Schlußfolgerungen
- C. Die praxisbegleitende Diskussion um Zielsetzung und Strategie der Preissystemreform
- I. Zielsetzungen der Wirtschaftsordnungs- und insbesondere der Preissystemreformen
- II. Die Strategiediskussion zu Preissystemreformen in der VR China
- 1. Konzept
- 2. Konzept
- 3. Konzept
- 4. Konzept.
- 5. Konzept.