Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik II.
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2022.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009670638706719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort des Herausgebers
- Inhaltsverzeichnis
- Werner Wilhelm Engelhardt, Köln: Einleitung in eine „Entwicklungstheorie" der Sozialpolitik. Institutionelle und Lebenslage-Analysen als Grundlagen der Sozialpolitik und Sozialpolitiklehre
- Vorbemerkungen
- I. Zum Ziel des Entwurfs und den Grenzen bisheriger Forschungen
- 1. Für eine empirische Institutionentheorie der Sozialpolitik dynamischer Art
- 2. Die fünf grundsätzlich einzubeziehenden Dimensionen
- 3. Zur Abgrenzung gegenüber neoklassisch orientierten Theorien
- 4. Von modernen Institutionenkonzepten zurück zur Einbeziehung des ursprünglichen Institutionalismus
- 5. Bemerkungen zu einigen wissenschaftstheoretischen und methodologischen Fragen
- 6. Langfristige institutionelle Entwicklungen nach Schmoller
- II. Lebenslageforschungen und ihr empirisch-theoretischer Bezug
- 1. Soziale Fragen und der Lebenslagebegriff
- 2. Etappen zur Klärung des Lebenslagebegriffs
- 3. Sozialindikatoren zur gesellschaftspolitischen Berichterstattung
- 4. Sozialpolitiklehre als Querschnittswissenschaft unter dem Lebenslageaspekt
- 5. Zur künftigen Relevanz der Lebenslageforschung
- 6. Einige Armutsdaten aus unterschiedlichen Epochen und Ländern
- III. Die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte unter dem Einfluß von Sozialpolitik
- 1. Ein neuer universeller Erklärungsversuch und seine Grenzen
- 2. Zur Sozialpolitik in Traditionellen Gesellschaften
- 3. Industriezeitliche Phasenentwicklung der Wirtschaft in Beziehung zur Sozialpolitik und Sozialpolitiklehre
- 4. Grundsätzliche und aktuelle Auswirkungen bisheriger Wirtschafts- und Sozialpolitik
- 5. Zur Frage der prinzipiellen und pragmatischen Gegensteuerungsmöglichkeiten zu Trends der Ökonomisierung und des Ökonomismus
- 6. „Postindustrielle" Entwicklungstrends und Ausblick auf die zukünftige Sozial- und Gesellschaftspolitik.
- Literaturverzeichnis
- Anton Rauscher, Augsburg: Sozialpolitische Anstöße aus dem christlichen Raum
- Die Kirchen vor Herausforderungen neuer Art
- Frühe sozialkritische Ansätze
- Die Wende hin zu sozialpolitischen Entwürfen
- Franz Hitze und die Arbeiterschutzgesetzgebung
- Sozialpolitik in der Weimarer Zeit
- Der Bezug zur Christlichen Gesellschaftslehre
- Literaturverzeichnis
- Jürgen Zerche, Köln: Vorstellungen und Defizite bezüglich der Sozialpolitik bei Adam Smith
- 1. Adam Smiths Werk heute
- 2. Die ordnungstheoretischen Grundlagen
- 3. Adam Smith zur Lage der Arbeiter
- 4. Sozialpolitik als Teil der „dritten Staatspflicht"?
- 5. Zu den dem „Wohlstand der Nationen" zugrundeliegenden Wertvorstellungen
- 6. Zu den sozialpolitischen Implikationen der Smithschen Ordnungstheorie
- 7. Zukunftsperspektiven der Smithschen Ideen
- Literaturverzeichnis
- Antonin Wagner, Zürich: Teilen und teilhaben lassen. Grundfragen einer partizipatorischen Sozialpolitik
- Einleitung
- I. Ansätze zu einer allokationstheoretischen Analyse gesellschaftlicher Teilungsvorgänge
- II. Teilen als instrumentelles Problem
- A. Geteilte Ressourcen: das Bodenproblem
- B. Geteiltes Einkommen: das Armutsproblem
- Negative Einkommensteuer
- Existenzsichernde Einheitsrente
- III. Teilen als institutionelles Problem
- IV. Teilhaben lassen - Teilen als intentionales Problem
- Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Richard Hauser, Frankfurt/M.: Probleme der vergleichenden Analyse von Systemen sozialer Sicherung - Drei Beispiele aus dem Bereich der Alterssicherung
- 1. Einige grundlegende Probleme vergleichender Analysen
- 2. Drei Ansätze zu einer vergleichenden Analyse sozialpolitischer Probleme
- 2.1 Der institutionelle Ansatz
- 2.2 Der gruppenorientierte Ansatz
- 2.3 Der problemorientierte Ansatz.
- 3. Ein institutioneller Vergleich von sechs staatlichen Rentenversicherungssystemen
- 4. Ein gruppenorientierter Vier-Länder-Vergleich von Altenhaushalten
- 5. Eine problemorientierte Fragestellung: Übergang in den Ruhestand
- 6. Abschließende Bemerkungen
- Literaturverzeichnis.