Monetäre Konfliktfelder der Weltwirtschaft Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Würzburg vom 3. - 5. Oktober 1990.
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2022.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009670638506719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Gernot Gutmann, Köln: Begrüßungsansprache
- Erich Streißler, Wien: Eröffnungsplenum
- Helmut Schlesinger, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank: Die währungspolitischen Weichenstellungen in Deutschland und Europa
- I.
- II.
- III.
- Stephen F. Frowen, London: Plenum
- Horst Siebert, Kiel: Wege aus der Verschuldungskrise
- I. Die Problemstellung
- II. Schuldenerlaß
- III. Das Problem der richtigen Anreize
- IV. Anpassung und Wachstum
- V. Abschließende Bemerkungen
- Literatur
- Manfred J. M. Neumann, Bonn: Internationale Wirtschaftspolitik: Koordination, Kooperation oder Wettbewerb?
- I. Einleitung
- II. Koordination von Prozeßpolitik
- 1. Das Grundproblem
- 2. Dämpfung stochastischer Schwankungen von Output und Preisniveau
- 3. Kooperation durch Information und Diskussion
- III. Die Alternative: Wirtschaftspolitischer Wettbewerb
- IV. Kooperation in bezug auf Rahmenbedingungen
- V. Geldwertstabilität in der Wirtschafts- und Währungsunion: Kooperation oder Wettbewerb?
- VI. Schlußfolgerungen
- Literatur
- Ernst Baltensperger, Bern: Arbeitskreis 1: Ungleichgewichte zwischen den Industrieländern
- Jörg Flemmig, Passau: Die Bedeutung des US-Budgetdefizit für die Ökonomien der USA und der Bundesrepublik Deutschland. Eine theoretische Analyse im Rahmen der neuen Keynesianischen Makroökonomik
- I. Einleitung und Überblick
- II. Das Gleichgewichtsmodell
- III. Das Unterbeschäftigungsgleichgewicht
- IV. Wirkung eines Budgetdefizits
- V. Zusammenfassung
- Literatur
- Renate Ohr, Stuttgart-Hohenheim: Finanzpolitik, Leistungsbilanzdefizit und realer Wechselkurs
- I. Einleitung
- II. Steigende Staatsnachfrage in einer Zwei-Sektoren-Volkswirtschaft
- 1. Konstanz des Außenbeitrags
- 2. Verschlechterung des Außenbeitrags
- 3. Verbesserung des Außenbeitrags.
- III. Steigende Staatsnachfrage und Interdependenz der Finanzierungssalden
- IV. Ausdehnung der Staatsquote und Kapitalbilanzsaldo
- V. Rahmenbedingungen unterschiedlicher Konstellationen von Budgetsaldo, Leistungsbilanzsaldo und realem Wechselkurs
- 1. Szenario I: Budgetdefizit, Leistungsbilanzdefizit und reale Aufwertung
- 2. Szenario II: Budgetdefizit, Leistungsbilanzdefizit und Abwertung
- 3. Szenario III: Budgetdefizit, Leistungsbilanzüberschuß und Abwertung
- 4. Szenario IV: Budgetdefizit, Leistungsbilanzüberschuß und Aufwertung
- VI. Schlußbetrachtung
- Literatur
- Karlhans Sauernheimer, Essen: Wirtschaftspolitische Interdependenzen in einer Wechselkursunion
- I. Einführung
- II. Die Literatur
- III. Das Modell
- 1. Die Annahmen
- 2. Die Gleichgewichtsbedingungen
- IV. Datenänderung: Produktivitätsschock
- 1. Die kurze Frist
- 2. Die lange Frist
- V. Schluß
- Anhang
- Literatur
- Hannelore Weck-Hannemann, Konstanz: Politische Ökonomie des Protektionismus: Ein institutioneller Ansatz
- I. Einleitung
- II. Alternative Institutionen im politischen Markt für Protektion
- 1. Nachfrage nach Protektion
- 2. Angebot an Protektion
- 3. Marktgleichgewicht: Ausmaß an Protektion
- III. Struktur der handelspolitischen Maßnahmen
- IV. Empirische Evidenz
- V. Abschließende Bemerkungen
- Literatur
- Arbeitskreis 2: Internationale Schuldenkrise
- Dieter Bender, Bochum: Teil 1
- Michael Schmid, Hamburg: Auslandsverschuldung und Schuldenerlaß. Implikationen Keynesianischer und neoklassischer Modellansätze
- I. Einleitung
- II. Auslandsverschuldung im Keynes'schen income-expenditure Modell
- 1. Investitionsschock
- 2. Exportschock
- 3. Auslandshilfe und Schuldennachlaß
- III. Wachstum und Auslandverschuldung im Zwei-Länder-Solow-Modell
- 1. Steady-state-Analyse im Phasendiagramm
- 2. Schuldenerlaß
- 3. Auslandshilfe.
- IV. Zusammenfassung
- Literatur
- Helmut Reisen, Paris: Vom Schuldenüberhang zur Schuldenerleichterung: Die Anreizwirkungen der Brady-Initiative
- I. Einleitung
- II. Lateinamerikas ungelöstes Aufbringungsproblem
- III. Interpretationen des Verhaltensrisikos
- 1. Die Schuldenüberhang-Hypothese
- 2. Der Souveränitätsrisiko-Ansatz
- IV. Der „Testfall" Mexiko und die Grenzen der Brady-Initiative
- Literatur
- Volker Stüven, Kiel/Peter Nunnenkamp, Kiel: Wirtschaftsreform, Schuldenerlaß und Souveränitätsrisiko - Zum Problem fehlender Investitionsanreize
- I. Einleitung
- II. Schuldendiensterleichterungen als Anpassungsanreiz?
- III. Alternative Anreize zur Anpassung: Eine Erweiterung des Krugman-Modells
- IV. Wie kann wirtschaftspolitische Anpassung belohnt werden?
- V. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
- Literatur
- Manfred E. Streit, Freiburg: Teil 2
- Uwe Corsepius, Bonn/Rainer Schweickert, Kiel: Entwicklungsfinanzierung durch Direktinvestitionen statt Auslandsverschuldung? Eine empirische Analyse der Investitions- und Wachstumswirkungen auf der Grundlage eines „agent-principal" Ansatzes
- I. Einleitung
- II. Theoretische Grundlagen
- III. Bestimmung des Transferregimes
- IV. Staatliche Regulierung der Kapitalzuflüsse
- V. Empirische Ergebnisse
- VI. Schlußfolgerungen
- Literatur
- Matthias Lücke, Kiel/Friedrich L. Sell, Gießen: Neue Formen der Schuldenkonversion in Lateinamerika: Chancen und Risiken von Brasiliens Reformprogramm im Jahre 1988
- I. Einleitung
- II. Die Mechanik der brasilianischen Schuldenkonversion im Jahr 1988
- III. Der Beitrag der brasilianischen Schuldenkonversion zur Lösung des Liquiditätsproblems
- IV. Der Beitrag der brasilianischen Schuldenkonversion zur Lösung des Solvenz- und des Transferproblems
- V. Fazit
- Literatur.
- Rolf Schinke, Göttingen: Der Beitrag von Debt-Equity Swaps zur Lösung der Schuldenkrise, dargestellt am Beispiel Chiles
- I. Einleitung
- II. Debt-Equity Swaps
- III. Schnelleres Wachstum durch Debt-Equity Swaps?
- 1. DES und die Rolle der ausländischen Direktinvestition
- 2. Die Last der Subvention
- 3. Sekundäre Investitionseffekte
- 4. Vorteile aus der Senkung der Zins- und Tilgungszahlungen
- IV. Wirkungen der Debt-Equity Swaps auf die Kreditwürdigkeit
- V. Abschließende Bemerkungen
- Anhang 1: Determinanten der Kreditwürdigkeit
- Literatur
- Arbeitskreis 3: Internationale Geld- und Kapitalmärkte
- Manfred Rose, Heidelberg: Teil 1
- Christian Keuschnigg, Bonn: Internationale und intertemporale Effekte der Kapitaleinkommensbesteuerung
- I. Einleitung
- II. Das Modell
- III. Parametrisierung und Ausgangsgleichgewicht
- IV. Simulationsergebnisse
- V. Schlußbemerkungen
- Literatur
- Alfred Boss, Kiel: Kapitaleinkommensbesteuerung und internationale Kapitalbewegungen
- I. Problemstellung
- II. Überblick über die Systeme der Kapitaleinkommensbesteuerung in ausgewählten Ländern
- III. Die Steuerbelastung thesaurierter Gewinne von Kapitalgesellschaften
- IV. Die Steuerbelastung grenzüberschreitender Dividenden von Kapitalgesellschaften an Streubesitzer
- V. Die Steuerbelastung der im Ausland erwirtschafteten Beteiligungserträge von Kapitalgesellschaften
- VI. Wichtige Steuerrechtsänderungen und ihr hypothetischer Einfluß auf die internationalen Kapitalströme
- VII. Einfluß der Steuerrechtsänderungen auf die Beteiligungskapitalströme
- VIII. Einfluß der amerikanischen Steuerreform auf die Beteiligungskapitalströme (Direktinvestitionen)
- IX. Abschließende Bemerkungen
- Literatur
- Daniel Gros, Brüssel: Capital Market Liberalization and the Fiscal Treatment of Savings in the European Community
- I. Introduction and Overview.
- II. The Taxation of Savings in the EC
- 1. Withholding Taxes and Reporting Requirements
- 2. Other Taxes on Savings
- III. Is Capital Market Liberalization Important?
- 1. The Effectiveness of Capital Controls
- 2. The Impact of Capital Controls: Households versus the Corporate Sector
- 3. The Tax-Base: Intra-Community Cross-Border Flows of Interest Payments
- IV. Community Action to Reduce Economic Welfare Losses?
- References
- Günter Franke, Konstanz: Teil 2
- Gerhard Aschinger, Fribourg: Ursachen und Auswirkungen des Börsencrash von 1987
- I. Einleitung
- II. Die Entstehung des Börsenkrachs von 1987
- III. Charakterisierung von Finanzkrisen - die Rolle der Spekulation
- IV. Modelle zur Erklärung des Börsenkrachs
- 1. Spekulative Blasen
- 2. Ein Katastrophenmodell
- V. Die Auswirkungen des Börsenkrachs
- Literatur
- Bernhard Wieland, Köln: Die Telematik und die Internationalisierung des Bankwesens
- I. Einleitung
- II. Die Internationalisierung des Bankwesens
- III. Theorien der Multinationalisierung
- IV. Die Rolle der Telekommunikation: Ein Modell
- IV. Empirische Belege
- Literatur
- Sigrid Müller, Bonn: ECU-Finanztitel: Bewertung und Hedge-Eigenschaften
- I. Einleitung
- II. Modell
- 1. ECU
- 2. ECU-Finanztitel
- III. ECU Korbanpassungen und die Bewertung von ECU-Finanztiteln
- 1. ECU Korbanpassungen
- 2. Arbitragebewertung in vollständigen Finanzmärkten
- IV. Absicherung von Risiken
- V. Schlußbetrachtung
- VI. Literatur
- Arbeitskreis 4: Internationale Währungsordnungen
- Manfred Willms, Kiel: Teil 1
- Bernd Huber/Hans G. Monissen, Würzburg: Ein wohlfahrtstheoretischer Vergleich konkurrierender Währungsordnungen
- I. Problemstellung
- II. Die Struktur des Modells
- III. Die realen Effekte der vier Währungsordnungen bei einer einfachen Interventionsregel
- IV. Diskussion der Wohlfahrtseffekte.
- Anhang: Ein allgemeines Irrelevanztheorem der Währungsordnung.