Wirtschaftspolitische Reformen in Entwicklungsländern.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2022.
|
Edition: | 1st ed |
Series: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009670638306719 |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Hans-Peter Nissen, Paderborn: Wechselkurspolitische Reformen in Venezuela
- A. Multiple Wechselkurse in Entwicklungsländern
- B. Das System multipler Wechselkurse Venezuelas von 1983-1989
- I. Wirtschafts- und währungspolitische Rahmenbedingungen
- II. Die Politik der Wechselkursspaltung
- III. Veränderungen des multiplen Wechselkurssystems in der Zeit
- IV. Fiskus und multiple Wechselkurse
- C. Von festen über multiple zu flexiblen Wechselkursen
- Summary: Reforms in the exchange rate policy of Venezuela
- Literaturverzeichnis
- Friedrich L. Sell, Gießen: Korreferat zum Referat von Hans-Peter Nissen „Wechselkurspolitische Reformen in Venezuela"
- Summary: Comment on Nissen's paper
- Literaturverzeichnis
- Kurt von Rabenau, Frankfurt/M.: Landwirtschaftliche Preispolitik. Ergebnisse der Reformen am Beispiel des Reismarktes in Madagaskar und des Kakaomarktes in Ghana
- A. Einführung
- B. Reform des madagassischen Reismarktes
- I. Die Vor-Reform-Entwicklung bis 1982
- II. Die Reformen seit 1983
- 1. Freigabe der Produzenten- und Konsumentenpreise
- 2. Aufhebung des staatlichen Vermarktungs- und Verarbeitungsmonopols und Rückzug des Staates aus unwirtschaftlicher Verarbeitung
- 3. Aufhebung der Subventionierung von landwirtschaftlichen Inputs
- 4. Einführung eines staatlichen Reismanagement-Programms
- 5. Preisstabilisierende Maßnahmen
- 6. Liberalisierung des Devisenmarktes
- III. Die Entwicklung seit 1983
- 1. Reisproduktion und Inlandsverfügbarkeit
- 2. Erzeugerpreise und bäuerliche Einkommen
- 3. Konsumentenpreise und nicht-landwirtschaftliche Einkommen
- 4. Beschäftigung
- 5. Defizit des Staates
- 6. Verschuldung des Staates
- IV. Bewertung und Schlußfolgerungen
- C. Reform des ghanaischen Kakaomarktes
- I. Die Vor-Reform-Entwicklung bis 1982.
- II. Die Reformen zwischen 1983 und 1989
- 1. Erhöhung des Anteils der Kakaofarmer am Kakaoexportpreis
- 2. Reduzierung der Tätigkeitsfelder und der Beschäftigtenanzahl von COCOBOD bei Beibehaltung des staatlichen Vermarktungsmonopols
- 3. Abbau der Subventionen für landwirtschaftliche Inputs
- 4. Preisstabilisierende Maßnahmen
- 5. Liberalisierung des Devisenmarktes
- III. Die Entwicklung seit 1983
- 1. Kakaoproduktion, Deviseneinnahmen
- 2. Einkommen der Farmer
- 3. Beschäftigung
- 4. Einnahmen des Staates
- 5. Verschuldung des Staates
- IV. Bewertung und Schlußfolgerungen
- Summary: Agricultural price policy. The results of reforms in the Madagascan rice and the Ghanaian cocoa markets
- Literaturverzeichnis
- Madagaskar
- Ghana
- Länderübergreifende Literatur
- Oskar Gans, Heidelberg: Reforming the Economic System of Bangladesh: Main Fields of Action
- A. Tax System
- I. Optimal Taxation
- II. Basic Principles of a Tax Reform
- 1. Revenue and Revenue Structure of the Central Government
- 2. Actual Structure vs. Optimal Taxation
- 3. The Potentiality of Reforms
- B. Financial Market
- I. Financial Market Reforms in Developing Countries
- II. The Banking System
- 1. Institutional Framework and Structure
- 2. Credit Policy of Banks
- 3. Reforming the Banking System
- III. Role of the Central Bank (Bangladesh Bank)
- 1. The Basic Concept of Monetary Control
- 2. Instruments of Monetary Policy
- 3. Effectiveness of Monetary Policy
- C. Foreign Exchange Market
- I. Exchange Rate Rules for Developing Countries: Some Short Remarks
- II. The Exchange Rate System
- III. Exchange Rate Policy
- D. Foreign Trade
- I. Foreign Trade and Economic Development: Some Short Remarks
- II. Foreign Trade Structure
- III. Foreign Trade Regulations
- IV. Discriminations
- V. The Potentiality of Reforms.
- VI. A Footnote on the Chittagong Export Processing Zone (CEPZ)
- 1. "Enclave Approach": Theoretical Concept and Results
- 2. Characteristics of the CEPZ
- E. Industry
- I. Investment and Production Licensing in Developing Countries
- II. Industrial Performance: A Regulation or an Entrepreneurial Problem?
- 1. The Inefficiency of Government Assistance
- 2. Government Failure vs. Market Failure
- F. Physical Infrastructure
- I. The Theory of Public Regulation
- II. The Potentiality of Deregulation
- 1. Road Transport
- 2. Water Transport
- 3. Railways
- 4. Energy (Electricity)
- 5. Telecommunications
- 6. Some Remarks on Public Pricing Policies
- G. Summary and Conclusions
- I. First Basic Features of the Economic System: Import-based Taxes and Inefficient Financial Markets
- II. Second Basic Features of the Economic System: Cumbersome Public Administration and "Non-existence of an Entrepreneurial Culture"
- III. Third Basic Feature of the Economic System: "Soft State"
- IV. Fourth Basic Feature of the Economic System: Rent-seeking
- Summary: Reforming the Economic System of Bangladesh: Main Fields of Action
- References
- Hartmut Elsenhans, Konstanz: Korreferat zum Referat von O. Gans. "Reforming the Economic System of Bangladesh: Main Fields of Action"
- A. Mit dem Begriff der Deregulierung werden nicht alle Voraussetzungen marktwirtschaftlich gesteuerter (kapitalistischer) Wachstumsprozesse benannt
- B. Die Problematik des Gleichgewichtswechselkurses
- C. Deregulierung bei Fortdauer der Entwicklungshilfe erfordert Planung
- D. Zu den Grenzen der NGOs im Rahmen einer Deregulierungspolitik
- E. Die Grenzen der Projektauswahl für die Einschränkung staatlicher Vergeudung
- F. Zur Utopie der Durchschleusung der Rente zu den Armen - ein Bericht aus dem 21. Jahrhundert
- G. Versuch einer Schlußfolgerung.
- Summary: Comment on Gans' paper
- Rasul Shams, Hamburg: Hemmnisse der wirtschaftspolitischen Reformpolitik in Entwicklungsländern
- A. Vorbemerkung
- B. Fehlende ökonomische und institutionelle Voraussetzungen als Hemmnis für wirtschaftspolitische Reformen
- C. Verteilungspolitische Wirkungen von wirtschaftspolitischen Reformen
- D. Verteilungskonflikte und wirtschaftspolitische Reformen
- I. Verteilungskonflikte, Reformpolitik und die Theorie des kollektiven Handelns
- II. Verteilungskonflikte, wirtschaftspolitische Reformen und die vertragstheoretische Interpretation der Demokratie
- E. Verteilungskonflikte als Hemmnis für wirtschaftspolitische Reformen in den Entwicklungsländern
- I. Das afrikanische Modell
- II. Das ostasiatische Modell
- III. Das lateinamerikanische Modell
- F. Gruppenkonfiguration, Zahlungsbilanzkrise und Reformpolitik
- G. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
- Summary: Obstacles to economic reforms in DCs
- Literatur
- Rolf J. Langhammer, Kiel: Einführender Diskussionsbeitrag zum Referat von Rasul Shams. „Hemmnisse der wirtschaftspolitischen Reformpolitik in Entwicklungsländern"
- Literatur
- Summary: Comment on Sham's paper
- Ulrich Peter Ritter, Frankfurt/M.: Überlegungen zu einer Theorie wirtschaftspolitischer Reformen anhand ausgewählter Beispiele
- A. Einleitung
- B. Ausgangsüberlegungen: Aufgaben einer Reformtheorie und Reformbegriffe
- C. Fallstudien
- I. Fallstudie 1: China
- II. Fallstudie 2: Brasilien und Argentinien
- III. Fallstudie 3: Spanien
- IV. Der Erfolg der Reformmaßnahmen
- D. Organisationsentwicklung und Organisationstheorie als theoretische Ansätze für eine Reformtheorie
- I. Dynamik und Wandel von Organisationen im Tavistock-Ansatz
- 1. Primäraufgabe
- 2. Autorität, Führung und Grenzmanagement
- 3. Haltgebende Strukturen (Containment).
- II. Das Erfordernis einer Vision und das Modell des kritischen Pfades
- III. „Piecemeal engineering" und „Social processing"
- E. Exemplarische Anwendung von Konzepten der Organisationsentwicklung
- I. Primäraufgabe und Vision
- II. Autorität, Führung und Grenzmanagement
- III. Containment (Haltgebende Strukturen)
- IV. Social Processing (soziale Verarbeitung)
- F. Fazit
- Summary: Towards a theory of economic reforms using selected examples
- Bibliographie
- Peter P. Waller, Berlin: Internationale Unterstützung des Reformprozesses in Entwicklungsländern im Rahmen von Auflagenpolitik und Politikdialog - Das Beispiel patrimonialer Regime in Afrika
- A. Einführung
- B. Die Legitimierung der Unterstützung politischer Reformen von außen
- C. Die Notwendigkeit der Unterstützung politischer Reformen von außen
- I. Wirtschaftsreformen in Afrika und patrimonialer Staat
- 1. Der patrimoniale Staat in Afrika
- 2. Der Widerstand des patrimonialen Staates gegen Wirtschaftsreformen
- II. Die Überwindung des patrimonialen Systems
- 1. Die Ziele der Transformation
- 2. Ansätze zur Transformation
- III. Die Notwendigkeit der Unterstützung politischer Reformen von außen
- D. Instrumente zur Unterstützung politischer Reformen
- I. Die politische ex-post Konditionalität
- II. Gezielter Einsatz der Hilfe-Instrumente
- III. Politik-Dialog
- E. Konsequenzen für die Geber
- Summary: International Support for the Process of Reform in Developing Countries through Conditionality and Policy Dialogue - the Case of Patrimonial Regimes in Africa
- Literaturverzeichnis
- Dieter Weiss, Berlin: Korreferat zum Referat von Peter P. Waller. „Internationale Unterstützung des Reformprozesses in Entwicklungsländern im Rahmen von Auflagenpolitik und Politik-Dialog - Das Beispiel patrimonialer Regime in Afrika".
- A. Zum Spannungsfeld von Souveränität und Menschenrechten.