Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik (I).
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2022.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009670638006719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort des Herausgebers
- Inhaltsverzeichnis
- Heinz Lampert, Augsburg: Notwendigkeit, Aufgaben und Grundzüge einer Theorie der Sozialpolitik
- I. Anlaß und Zielsetzung der Untersuchung
- II. Begriffliche und programmatische Vorklärungen
- 1. Der Theoriebegriff
- 2. Aufgaben einer Theorie der Sozialpolitik
- III. Gibt es eine Theorie der Sozialpolitik?
- IV. Grundzüge einer Theorie der Sozialpolitik
- 1. Anforderungen an eine Theorie der Sozialpolitik
- 2. Beiträge zu einer Theorie der Sozialpolitik
- 2.1. Theorie der Entstehungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik
- 2.1.1. Eine raum- und zeitunabhängige Erklärung der Notwendigkeit staatlicher Sozialpolitik
- 2.1.2. Erklärung der Notwendigkeit staatlicher Sozialpolitik in Industriegesellschaften
- 2.1.3. Theorie sozialpolitischer Bedarfe
- 2.1.3.1. Allgemeine Systematik sozialpolitischer Bedarfe
- 2.1.3.2. Bereichsbezogene Ableitung sozialpolitischer Bedarfe für entwickelte marktwirtschaftliche Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften
- 2.1.4. Begründung der Notwendigkeit der Deckung sozialpolitischen Bedarfs mit Hilfe staatlicher Aktivitäten
- 2.1.5. Allgemeine Voraussetzungen für die Möglichkeiten der Deckung sozialpolitischen Bedarfs
- 2.2. Theorie der Entwicklungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik
- 2.2.1. Grundlagen einer Theorie der Entwicklungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik
- 2.2.2. Das Determinantensystem staatlicher Sozialpolitik
- 2.2.3. Die Wirkungen alternativer Ausprägungen der Primärdeterminanten
- 2.2.4. Die Theorie der Entwicklungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik im Lichte empirischer Analysen
- 2.2.4.1. Überblick über einschlägige Arbeiten
- 2.2.4.2. Die These von der Universalität des Wohlfahrtsstaates und von der Dominanz der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit als Determinanten der Sozialpolitik.
- 2.2.4.3. Gesellschaftliches Wertesystem, politisches System, soziale Bewegungen und Wirtschaftssystem als sozialpolitische Determinanten
- 2.2.4.4. Gesellschaftliche Organisation und Kreativität als Einflußfaktoren der Sozialpolitik
- 2.2.4.5. Empirische Arbeiten über Tendenzen der sozialpolitischen Entwicklung
- 2.2.4.6. Schlußfolgerungen aus dem Stand empirischer Analysen
- 2.3 Anmerkungen zu einer Theorie der Wirkungen staatlicher Sozialpolitik
- 2.3.1. Vorbemerkung
- 2.3.2. Sozialpolitik als Politik der Vermeidung von Sozialkosten und der Sicherung der Wirtschaftsgrundlagen
- 2.3.3. Sozialpolitik als Politik wirtschaftlicher Stabilisierung und der Stabilisierung der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung
- 2.3.4. Sozialpolitik als Politik der Förderung und der sozialen Absicherung des wirtschaftlichen Strukturwandels
- 2.3.5. Sozialpolitik als gesellschaftsgestaltende Politik
- 2.4. Theorie der Grenzen staatlicher Sozialpolitik
- 2.4.1. Beeinträchtigung der volkswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit als Grenze der Sozialpolitik
- 2.4.2. Beeinträchtigungen wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Grundziele und Grundwerte als Grenze der Sozialpolitik
- 2.4.3. Möglichkeiten zur Vermeidung von Verletzungen sozialstaatlicher Grenzen
- Literaturverzeichnis
- Ulrich Pagenstecher, Nürnberg: Aufgaben und theoretische Grundlagen wissenschaftlicher Sozialpolitik
- I. Aufgaben und Wissensbedarf
- 1. Sozialtechnologische Forschungsaufgaben
- 2. Der Umfang des Theoriebedarfs wissenschaftlicher Sozialpolitik
- a) Der Handlungsbereich „Sozialpolitik"
- b) Sozialpolitische Zielperspektiven
- c) Auswege aus einem Dilemma
- II. Das Theoriedefizit der Sozialwissenschaften
- III. Sozialwissenschaftliche Theoriesurrogate in der Sozialpolitiklehre
- 1. Universelle Generalisierungen über die menschliche Natur.
- 2. Idealisierte theoretische Gesetze
- 3. Quasi-Theorien
- 4. Einfühlend-verstehende Generalisierungen
- 5. Induktivistische Aushilfen
- IV. Schlußbetrachtung. Zum Leistungsvermögen sozialwissenschaftlicher Kunstlehren
- 1. Leistungsgrenzen
- 2. Beurteilungsmaßstäbe
- 3. Ausblick auf Kriterien der „Kunstfertigkeit"
- Literaturverzeichnis
- Hans Peter Widmaier, Lappersdorf/Uwe Blien, Mannheim: Zur Theorie sozialpolitischer Institutionen Bürokratie im Wohlfahrtsstaat
- I. Die Realisierung von Sozialpolitik mittels Bürokratie
- II. Bürokratie in der Dialektik von Produktion und Herrschaft
- 1. Bürokratie als Mittel rational legitimierter Herrschaft
- 2. Bürokratie als Komplement der Marktwirtschaft zur Erfüllung sozial wichtiger Funktionen
- 3. Bürokratie als Produzent nicht über den Markt gehandelter Dienste und Leistungen
- III. Elemente einer Theorie der Sozialbürokratie
- 1. Sozialleistungen und Herrschaftsbeziehungen
- 2. Strukturprinzipien der Sozialbürokratie
- 3. Die Defizite der Sozialbürokratie: Monetarisierung, Verrechtlichung, Zentralisierung
- A) Die Quelle der Kritik
- B) Kritik der Verrechtlichung
- C) Kritik der Zentralisierung
- D) Kritik der Monetarisierung und Ökonomisierung
- 4. Das Verhältnis der Sozialbürokratie zu Freiheit und Demokratie
- A) Sozialbürokratie als Hindernis für Markt und Leistung
- B) Sozialbürokratie als Instrument und Subjekt von Herrschaft
- 5. Das problematische Verhältnis von Sozialbürokratie und Demokratie
- Literaturverzeichnis
- Anlage 1: Diagramm Bürokratie.