Konsequenzen neuerer handelspolitischer Entwicklungen für die Entwicklungsländer.
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2022.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009670637906719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Richard Senti, Zürich: Die Stellung der Entwicklungsländer im GATT
- A. Vorbemerkungen
- B. Die Grundregeln des GATT aus der Sicht der Entwicklungsländer
- I. Die begriffliche Abgrenzung
- II. Das ursprüngliche Entwicklungskonzept
- III. Die Neuausrichtung im GATT
- C. Die Sonderstellung der Entwicklungsländer
- I. Präferenzierung der Entwicklungsländer
- 1. Beschränktes Präferenzangebot
- 2. Geringe Zollentlastung
- 3. Zunehmende Bedeutung der nichttarifären Handelshemmnisse
- II. Förderung der Entwicklung
- III. Befreiung von der Reziprozitätspflicht
- IV. Weitere Sonderbestimmungen
- D. Offene Fragen
- I. Produkt- statt länderbezogene Subventionsbestimmungen
- II. Produkt- statt länderbezogene Schutzmaßnahmen
- III. „Freiwillige" bilaterale Abkommen
- IV. Prinzip der Selektivität
- V. Regelungen für den Dienstleistungshandel
- E. Schlußbemerkungen
- Literatur
- Lutz Hoffmann, Berlin: Institutionelle Möglichkeiten einer multilateralen Handelsliberalisierung
- A. Erosion des Multilateralismus
- B. Partiell multilaterale Liberalisierung - eine gleichwertige Alternative?
- C. Prioritäre Liberalisierungsbereiche
- I. Zölle
- II. Nicht-tarifäre Maßnahmen
- III. Tropische Produkte
- IV. Rohstoffintensive Produkte
- V. Textilien und Bekleidung
- VI. Landwirtschaft
- Horst Keppler, Hannover: Interessen der Entwicklungsländer bei einer zukünftigen vertraglichen Regelung des internationalen Dienstleistungsaustauschs
- A. Einführung
- B. Zur internen Dienstleistungsproduktion der Entwicklungsländer
- C. Zum Außenwirtschaftsverkehr der Entwicklungsländer mit Diensten
- D. Folgerungen für die Interessen der Entwicklungsländer
- E. Spezielle Probleme einer Regelung des internationalen Dienstleistungsaustauschs und Stand der Verhandlungen
- F. Zusammenfassung
- Literatur.
- Siegfried Schultz, Berlin: Dienstleistungen und Entwicklungsländer - Positionen der Dritten Welt zur Einbindung des Dienstleistungshandels in den GATT-Rahmen
- A. Position der Entwicklungsländer zur Uruguay-Runde
- B. Einbindung der Entwicklungsländer in die Verhandlungen über Dienstleistungen
- C. Warum multilaterale Verhandlungsrunden?
- D. Dienstleistungen im Entwicklungsprozeß
- E. Richtung der Dienstleistungs-Debatte
- F. Fazit und Ausblick
- Roland Herrmann, Gießen: Wirkungen nationaler Agrarpolitiken auf den Agrarhandel der Entwicklungsländer und Möglichkeiten der Handelsliberalisierung
- A. Einführung
- B. Wirkungen von Agrarpolitiken der Industrieländer auf den Agrarhandel der Entwicklungsländer und Möglichkeiten der Handelsliberalisierung
- I. Eine empirische Fallstudie: Analyse der Wirkungen der EG-Zuckermarktpolitik auf den Agrarhandel von Entwicklungsländern
- 1. Grundelemente der EG-Zuckermarktordnung und Quantifizierung der Weltmarktpreiseffekte
- 2. Quantifizierung von Wirkungen der EG-Zuckermarktordnung auf die Gesamtheit der Entwicklungsländer
- 3. Quantifizierung von Wirkungen der EG-Zuckermarktordnung auf ausgewählte Entwicklungsländer
- II. Ergebnisse anderer quantitativer Studien zum Einfluß der Agrarpolitik der Industrieländer auf den Agrarhandel der Entwicklungsländer - ein Literaturüberblick
- C. Wirkungen von Agrarpolitiken in Entwicklungsländern auf deren Agrarhandel und Möglichkeiten der Handelsliberalisierung
- I. Eine empirische Fallstudie: Der Agraraußenhandel Perus unter dem Einfluß der peruanischen Agrarpolitik
- 1. Indikatoren der Agrarsektorentwicklung in Peru und Ziele der peruanischen Agrarpolitik
- 2. Bedeutung der direkten Agrarpolitik in Peru für die Produktionsanreize im Agrarsektor
- 3. Bedeutung der indirekten Agrarpolitik in Peru für die Produktionsanreize im Agrarsektor.
- 4. Implikationen der direkten und indirekten Agrarpolitik in Peru für den Agraraußenhandel und Möglichkeiten der Handelsliberalisierung
- II. Ergebnisse anderer quantitativer Studien zum Einfluß der direkten und der indirekten Agrarpolitik von Entwicklungsländern auf deren Agrarhandel - ein Literaturüberblick
- D. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
- Literatur
- Oskar Gans, Heidelberg: Zur Schätzung von Wohlfahrtseffekten protektionistischer Maßnahmen - mit Beispielen aus ASEAN-Ländern
- Anhang 1: Herleitung eines alternativen Bewertungsverfahrens
- Anhang 2: Schätzung protektionsbedingter „Überbewertung" von Opportunitätskosten
- Literatur
- Rolf J. Langhammer, Kiel: Auswirkungen der EG-Binnenmarkt-Integration auf den Außenhandel der Entwicklungsländer
- A. Einleitung
- B. Wachstumseffekte der Binnenmarkt-Integration
- C. Der Zusammenhang zwischen binnenmarktinduziertem Wachstum und der Importnachfrage gegenüber Entwicklungsländern
- D. Marktdurchdringung durch Importe im Binnenmarkt
- E. Die Angebotsposition der Gemeinschaft auf den Entwicklungsländermärkten
- F. Restbestände nationaler Souveränitäten in der Handelspolitik: Mögliche Konsequenzen für Entwicklungsländer
- Das Status quo-Szenario
- Das mittlere oder neutrale Szenario
- Das optimistische Szenario
- G. Diskriminierung zwischen Entwicklungsländern: Hat Ungleichbehandlung nach 1992 noch eine Chance?
- H. Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
- Karl Wolfgang Menck, Hamburg: Entwicklungspolitische Konsequenzen aus dem Binnenmarkt 1992 der Europäischen Gemeinschaft
- A. Einleitung
- B. Neue Impulse für die Handelshilfe der Gemeinschaft
- C. Eigenanstrengungen der Entwicklungsländer
- D. Privatwirtschaftliche Zusammenarbeit
- E. „Graduierung" der Handelsförderung.
- F. Der Binnenmarkt: Anlaß zur Wiederbelebung einer exportorientierten Entwicklungszusammenarbeit und -strategie.