Probleme der Vollendung des Binnenmarktes in Europa nach 1992..
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2022.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009670637706719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Hartmut Berg, Dortmund: Strategien wirtschaftlicher Integration: Zu Rationalität und Realisierungschance des Programms „EG-Binnenmarkt '92"
- I. Problemstellung: Genügt das Programm „EG-Binnemarkt '92" den Erfordernissen ökonomischer und politischer Rationalität?
- II. Die Ziele des Programms „EG-Binnenmarkt '92"
- III. Zur „neuen Strategie" von Kommission und Rat: Äquivalenzprinzip und Mehrheitsentscheid
- IV. Funktionsunfähigkeit der „Gemeinschaftsmethode" durch Prinzip der Einstimmigkeit und verfehltes Harmonisierungskonzept
- V. Zum Innovationsgehalt von Einheitlicher Europäischer Akte und Weißbuch der Kommission
- VI. Strategien wirtschaftlicher Integration: Konzepte und Erfahrungen - Zusammenfassung
- VII. Strategien wirtschaftlicher Integration: Konsequenzen und Perspektiven
- Norbert Berthold, Hamburg: Wirtschaftliche Integration in Europa - Sind wir auf dem richtigen Weg?
- 1. Einleitende Bemerkungen
- 2. Was verspricht man sich von einer Vollendung des europäischen Binnenmarktes?
- 2.1. Wann erhöht das Projekt „Europäischer Binnenmarkt 1992" den Wohlstand der Nationen?
- 2.2. Vor welchem wirtschaftspolitischen Dilemma steht man, wenn man die ökonomische Integration vorantreiben will?
- 3. Auf welchem Weg kann man die Vollendung des Binnenmarktes 1992 erreichen?
- 3.1. Sollte man Hemmnisse auf den Märkten durch eine gemeinsame Politik oder die Marktkräfte beseitigen?
- 3.1.1. Welchen Weg sollte man einschlagen, um staatliche Schranken auf Güter- und Faktormärkten abzubauen?
- 3.1.2. Auf welchem integrationspolitischen Kurs sollte man unterschiedliche nationale Steuersysteme angehen?
- 3.2. Wie sollte bei allokativen und distributiven Fehlentwicklungen verfahren werden?.
- 3.3. Werden ineffiziente nationale Makro-Politiken besser durch europaweite Absprachen oder Wettbewerbsprozesse eliminiert?
- 4. Einige Bemerkungen zum Schluß
- Literaturverzeichnis
- Heinz-Dieter Smeets, Bayreuth: Vorteile des EG-Binnenmarktes
- I. Einführung
- II. Vorteile aus dem freien Güterverkehr - Der Wegfall nichttarifärer Handelshemmnisse
- 1. Kosten- und Spezialisierungseffekte
- 2. Dynamische Wettbewerbseffekte
- III. Vorteile ungehinderter Faktorwanderungen
- 1. Der Faktor Kapital
- 2. Der Faktor Arbeit
- IV. Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Harald Jürgensen, Hamburg: Die EG im Gefüge weltwirtschaftlicher Verflechtung
- I. Die weltwirtschaftliche Ausgangslage
- II. Wachstumsperspektiven in Europa
- III. Der Beitrag der EG zur Verminderung von Konfliktpotentialen im internationalen Handel
- IV. Die EG und der erweiterte europäische Wirtschaftsraum
- Otmar Issing, Würzburg: Europäische Währungsintegration - Ausgangslage, Strategien, Risiken
- 1. EWS und Währungsunion
- 2. Währungsunion und Integrationsstrategien
- 3. Eine kurze Bilanz
- 4. Probleme der Ausgangslage
- 4.1. Die ECU - eine Fehlkonstruktion
- 4.2. Der englische Vorschlag
- 4.3. Große Divergenzen in der Fiskalpolitik
- 5. Durch Koordinierung der Geldpolitik zur Währungsunion?
- 6. Geldwertstabilität in der Währungsunion?
- 7. Währungsintegration und politische Integration
- Daniel Gros/Niels Thygesen, Brüssel: Concrete steps towards monetary union
- Introduction
- I. Where: the meaning of monetary union
- II. Why: costs and benefits from monetary union
- II.1. Irrevocably-fixed exchange-rates: costs and benefits
- II.2. Additional benefits from a common currency
- III. How: concrete steps
- III.1. Concrete steps at the national level: disinflation and convergence
- III.2. Institutional versus market-led approaches to monetary union.
- III.3. The institutional approach: the stages of the Delors Report
- i) Stage I: tighter voluntary coordination
- ii) Stage II: "soft" union and an emerging central bank
- (1) Short-term interest differentials
- (2) Intervention policy vis-à-vis third currencies
- (3) Reserve requirements
- IV. Summary and conclusions
- i) Where: What is the meaning of "monetary union"?
- ii) Why: Would the creation of a monetary union be beneficial on purely economic grounds?
- iii) What concrete steps would be needed to establish a monetary union?
- Bibliography.