Wettbewerbsfragen der Europäischen Gemeinschaft.
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2022.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009670637606719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort des Herausgebers
- I.
- II.
- Inhalt
- Manfred Caspari, Brüssel: Zur Abgrenzung von Industriepolitik und Wettbewerbspolitik der EG
- I. Das Problem
- II. Die Diskussion in der EG
- III. Das Wettbewerbskonzept des EWGV
- IV. Grenzen des Wettbewerbsprinzips
- V. Fallbeispiele
- VI. Zusammenfassung
- Schwerpunkte der Diskussion
- Ulrich Everling, Luxemburg: Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs über Wettbewerbsfragen
- I. Zu Aufgabe und Arbeitsweise des Gerichtshofs
- II. Materiell-rechtliche Probleme der Auslegung der Wettbewerbsregeln
- III. Verfahrensrechtliche Probleme der Rechtsprechung in Wettbewerbssachen
- IV. Rechtsprechung zu den Wettbewerbsregeln im Hinblick auf die Sicherung des Gemeinsamen Marktes
- V. Rechtsprechung zu den Wettbewerbsbeschränkungen
- VI. Rechtsprechung zum Anwendungsbereich der Wettbewerbsregeln
- VII. Rechtsprechung zum „effet utile" der Wettbewerbsregelungen als Leitlinie für das Wirtschaftsrecht der Mitgliedstaaten
- VIII. Wettbewerbskonzeption des Gerichtshofs
- Schwerpunkte der Diskussion
- Manfred Caspari, Brüssel: Die Kartellpolitik der EG-Kommission
- I. Die Regeln des EG-Kartellrechts im Überblick
- II. Die Anwendung des EG-Kartellrechts
- III. Aufgaben der zukünftigen EG-Kartellpolitik
- IV. Fazit
- Schwerpunkte der Diskussion
- Ulrich Immenga, Göttingen: Grenzen nationaler Wettbewerbspolitik
- I. Wirkungsweisen europäischer Wettbewerbspolitik
- II. Der materielle Gehalt der Abgrenzungen
- III. Der Vorrang europäischen Wettbewerbsrechts
- IV. Bindung staatlichen Handelns an das Wettbewerbsprinzip
- V. Neue Marktordnungen durch europäische Marktfreiheiten
- Schwerpunkte der Diskussion
- Ernst Niederleithinger, Berlin: Wettbewerbsfragen der Europäischen Gemeinschaft
- I. Der Zusammenschlußbegriff
- II. Der Anwendungsbereich.
- III. Die Verbotsregelung
- IV. Das Kontrollverfahren
- V. Die Abgrenzung zur nationalen Fusionskontrolle
- VI. Zu erwartende Anwendungsprobleme
- Jürgen Lindemann, München: Die geplante EWG-Fusionskontrolle sowie die bisherige Praxis des EWG-Kartellrechts aus Unternehmenssicht
- I. Einleitung
- II. Einzelfragen
- 1. Die materiellen Beurteilungskriterien
- 2. Die Vorrangfrage
- 3. Die Ausgestaltung des Verfahrens
- III. Gemeinschaftsunternehmen
- IV. Nachtrag
- 1. Die materiellen Beurteilungskriterien
- 2. Die Vorrangfrage
- 3. Die Ausgestaltung des Verfahrens
- 4. Gemeinschaftsunternehmen
- Schwerpunkte der Diskussion.