Probleme der Internationalen Koordination der Wirtschaftspolitik.
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2022.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009670637506719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Ulrich Fehl, Marburg: Wachsende internationale Interdependenz und Transmission von Effekten binnenwirtschaftlicher Politik auf das Ausland
- 1. Problemstellung
- 2. Die Verflechtung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen
- 3. Die Interdependenz auf der Ebene der Wirtschaftspolitik und Grundsätzliches zu den Transmissionswegen
- 4. Transmissionsprozesse im Bereich der Ordnungspolitik
- 5. Transmissionsprozesse im Bereich der Globalsteuerung
- Literatur
- Anhang
- Wim Kösters, Münster: Wohlfahrtsgewinne durch international koordinierte Wirtschaftspolitik?
- 1. Problemstellung
- 2. Wohlfahrtsgewinne einer international koordinierten Wirtschaftspolitik: die neuere ökonomische Begründung
- 3. Wohlfahrtseffekte einer international koordinierten Wirtschaftspolitik: empirische Ergebnisse
- 3.1 Empirische Ergebnisse zur Transmission wirtschaftspolitischer Impulse
- 3.2 Empirische Ergebnisse direkter Schätzungen der Wohlfahrtseffekte internationaler Koordination
- 4. Kritische Würdigung in wirtschaftspolitischer Sicht
- Anhang 1
- Roland Vaubel, Mannheim: Korreferat zum Referat „Wohlfahrtsgewinne durch international koordinierte Wirtschaftspolitik?"
- Literatur
- M. E. Streit, Freiburg: Internationale Koordination der Wirtschaftspolitik - Das Beispiel des Zielzonenkonzepts
- 1. Vorbemerkung
- 2. Das konkrete Koordinationskonzept
- 3. Zum Steuerungswissen
- Die theoretischen Grundelemente
- Zum makroökonomischen Element
- Zum wechselkurstheoretischen Element
- 4. Zum Steuerungswillen
- 5. Die ordnungstheoretische Perspektive
- 6. Mögliche Gefahren
- Literatur
- Joachim Starbatty, Tübingen: Sanktionsregeln bei internationaler Politikkoordination - Das Beispiel Währungspolitik
- I. „Free riders" bei internationaler Politikkoordination.
- II. Sanktionsregeln im Festkurssystem (Bretton Woods)
- III. Die Rolle der économie dominante bei diskretionärer Politikkoordination
- IV. Politikkoordination bei oligopolistischer Struktur
- V. Politikkoordination als unabhängige Variable
- Harald Jürgensen, Hamburg: Wechselkurspolitik. Ein Ersatz für internationale Politikkoordination?
- I. Feste Wechselkurse: Vorteile und Überforderung der Politikkoordination durch divergente Wirtschaftspolitiken
- II. Bewegliche Wechselkurse: Theoretische Erwartungen und effektive Ergebnisse
- III. Internationale Politikkoordination als Voraussetzung für problemlösungsfähige Wechselkursentwicklungen
- 1. Begrenzte Problemlösungsfähigkeit weiterer Wechselkursveränderungen
- 2. Bessere Politikkoordination verspricht höhere Bandbreitenstabilität
- IV. Schlußbemerkung: Wechselkurspolitik versus Politikkoordination - Perspektiven im Übergang zu den 90er Jahren
- Literaturverzeichnis
- Josef Molsberger, Tübingen: Hemmnisse der internationalen Koordination der Wirtschaftspolitik in der EG: Das Beispiel EG-Außenhandelsordnung
- 1. Formen der wirtschaftspolitischen Koordination in der EG
- 2. Der Rat als Schaltstelle der wirtschaftspolitischen Koordination in der EG
- 3. Koordinationsbedarf und Lücken der Gemeinsamkeit in der EG-Handelspolitik
- 4. Ursachen und Folgen der Koordinationshemmnisse in der Handelspolitik
- 5. Überwindung der Koordinationshemmnisse in der EG-Handelspolitik?
- Literatur
- Wernhard Möschel, Tübingen: Internationaler Freihandel in Bankdienstleistungen
- I. Zur Entwicklung der internationalen Aktivitäten
- 1. Multinationalisierung des Geschäfts
- 2. Globalisierung der Märkte
- 3. Verschmelzung getrennter Funktionen
- 4. Herausbildung neuer Finanzierungstechniken
- 5. Die Ursachen
- 6. Ein Vorbehalt
- II. Regulierungen als Hindernisse für den internationalen Freihandel.
- 1. Die regulativen Zwecke
- 2. Regulierungen mit diskriminierender Tendenz
- a) Grenzüberschreitende Bankgeschäfte
- b) Zugangsschranken
- c) Ausübungsschranken
- d) Flankierende Regulierungen
- III. Internationales Recht und internationale Kooperation
- 1. Multinationale Entwicklung
- a) Die Ebene des GATT
- b) Die Ebene der OECD
- c) Der Sonderfall der EG
- d) Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und das Committee on Banking Regulation and Supervisory Practices
- 2. Bilaterale Ansätze
- IV. Orientierungspunkte für regulative Fortentwicklungen
- 1. Abhängigkeit von den verfolgten Zwecken
- 2. Sektorspezifische Regeln versus allgemeine Regeln
- 3. Multilaterale versus bilaterale Vereinbarungen
- 4. Nationale Regulierung versus Harmonisierung
- 5. Allmähliche versus sofortige Liberalisierung.