Monetäre Steuerung und ihre Probleme in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen.
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2022.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009670637306719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Hans-Jürgen Wagener, Groningen: Einleitung
- Erster Teil: Die Rolle des Geldes in sozialistischen Planwirtschaften
- Spiridon Paraskewopoulos, Köln: Zur Funktion und Bedeutung des Geldes in Wirtschaftssystemen sowjetischen Typs
- A. Einleitung
- B. Zur Funktion des Geldes bei vollständig zentraler Planung des Wirtschaftsprozesses
- I. Zur Frage der Notwendigkeit des Geldes bei vollständig zentraler Lenkung der Wirtschaft
- II. Mögliche Wirkungen des Geldes im Allokationssystem einer vollständig zentral gelenkten Wirtschaft
- C. Der Einfluß des Geldes im Modell real existierender Zentralverwaltungswirtschaften
- I. Modellprämissen
- II. Geldplanung und -steuerung
- III. Mögliche Allokationswirkungen des ungeplanten Geldüberhangs
- IV. Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Hannsjörg F. Buck, Bonn: Der Wandel der sozialistischen Geldtheorie im Spannungsfeld zwischen sozialrevolutionären Verheißungen und wirtschaftsorganisatorischen Sachzwängen
- A. Einführung
- B. Geld - Grundlage einer zweckmäßigen Wirtschaftsorganisation und Wirtschaftslenkung
- C. Die Marxsche Voraussage über den Untergang des Geldes im Sozialismus/Kommunismus
- D. Der Einfluß der Marxschen Geldlehre auf Geldtheorie und Geldpolitik in den sowjet-sozialistischen Staaten und die partielle Abkehr der Politökonomie von ihren geldtheoretischen Dogmen
- I. Geld als Abbild kapitalistischer Produktions- und Verteilungsverhältnisse
- II. Geld - Spezialform einer Ware und Maßstab der Warenwerte
- III. Vollwertiges und nichtvollwertiges Geld
- E. Das Dogma von der Goldbasis des Geldes und seine Auswirkungen auf die Geld- und Währungspolitik der sowjet-sozialistischen Staaten
- I. Festlegung fiktiver Goldparitäten für die Binnenwährung sozialistischer Staaten
- II. Ausstattung des transferablen Rubel mit Papiergoldgehalt.
- III. Die Fronten im Streit der Geldtheorieschulen unter den Politökonomen
- F. Der Streit um den Geldwert im Sozialismus
- G. Gegenwärtige Wesensbestimmung des Geldes und seine Nutzung bei der Organisation und Lenkung der sowjet-sozialistischen Wirtschaften
- Literaturverzeichnis
- Zweiter Teil: Makro-ökonomische Steuerungsprobleme
- Karl-Hans Hartwig, Münster: Determinanten der privaten Geldnachfrage in sozialistischen Planwirtschaften: Eine theoretisch-empirische Analyse
- 1. Vorbemerkung
- 2. Die Bedeutung der Geldnachfrage
- 3. Theoretische und empirische Ansätze der Geldnachfrage
- 4. Der Standardansatz und seine Übertragbarkeit
- 5. Empirische Betrachtung
- 6. Ergebnisse
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- H. Jörg Thieme, Bochum: Geldangebotssteuerung bei unterschiedlichen Unternehmens- und Marktverfassungen
- A. Strukturwandel und gesamtwirtschaftliche Finanzierung
- B. Unternehmensverfassung, Marktaustrittsgefahren und gesamtwirtschaftliche Finanzierungsprobleme
- C. Kreditmarktanalyse des Geldangebots und Effizienzkriterien der Geldpolitik in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen
- D. Geldangebotssteuerung unter systemspezifischen Unternehmens- und Marktverfassungen
- I. Sozialistische Planwirtschaften
- II. Kapitalistische Marktwirtschaften
- III. Sozialistische Marktwirtschaften
- IV. Konsequenzen
- Literaturverzeichnis
- Egon Tuchtfeldt, Bern: Geldmengenziele im internationalen Vergleich
- A. Geldmengenziele als neues Experiment monetärer Steuerung
- B. Länder mit Geldmengenzielen
- C. Schweiz
- D. Bundesrepublik Deutschland
- E. USA
- F. Japan
- G. Frankreich
- H. Großbritannien
- I. Sonstige
- J. Zur Beurteilung der Erfahrungen mit Geldmengenzielen
- Literaturverzeichnis
- Dritter Teil: Monetarisierung einer zentralgelenkten Wirtschaft: Das Beispiel der VR China.
- Werner Klein, Köln: Aspekte monetärer Instabilitäten in der VR China
- A. Einleitende Bemerkungen
- B. Zu Struktur und Aufbau des Bankensystems in China
- C. Zur Diagnose von Inflationsprozessen in der VR China seit 1979
- D. Preis- und Kassenhaltungsinflation in China
- E. Aspekte institutioneller Ursachen der Inflationsprozesse in der VR China
- Literaturverzeichnis
- Norbert Kloten, Stuttgart/Tübingen: Monetäre Steuerung in den transitorischen Stadien eines Wirtschaftssystems: Der Fall China
- A. Zur Thematik und einigen verfahrenstheoretischen Aspekten
- B. Wirtschaftsreform und monetäre Steuerung
- I. Das planzentralistische Regelungssystem
- II. Die transitorischen Phasen
- Erste Phase: Die Anfänge
- Zweite Phase: Industriereform und unkontrollierte Expansion
- Dritte Phase: Neue Initiativen
- C. Theoretische Interpretation
- D. Der Fall China in komparativer Sicht
- Literaturverzeichnis
- Vierter Teil: Sektorale Probleme
- Hermann Clement, München: Funktionsprobleme der gemeinsamen Währung des RGW (Transferabler Rubel)
- Einleitung
- A. Funktionsbereich des TRbl
- B. Geldfunktion des TRbl
- I. Nicht vorhandene Tauschmittelfunktion
- II. Nur formale Recheneinheit
- III. Unzureichende Wertaufbewahrungsfunktion
- C. Die Kurse als Verteilungsproblem
- I. Überbewertung des TRbl - ein Verteilungsproblem?
- II. Überbewertung und unterschiedliche Vorleistungsanteile von Weltmarktimporten
- III. Die Verteilungsproblematik der Kurse bei Integrationsmaßnahmen
- IV. Partiell gelungener Interessenausgleich im nichtkommerziellen Zahlungsverkehr
- D. Ist eine Überwindung der Funktionsprobleme möglich?
- I. Bedingungen für die Übernahme der Geldfunktion durch den TRbl
- II. Übernahme der internationalen Geldfunktion durch die nationalen Währungen der RGW-Länder
- Literaturverzeichnis.
- Eberhard Schinke, Gießen: Finanz- und kreditpolitische Steuerung der Landwirtschaft in der Sowjetunion und in der Europäischen Gemeinschaft
- A. Vorbemerkung
- B. Steuerung in der sowjetischen Landwirtschaft
- I. Indirekte Instrumente als Ergänzung der Mengenplanung
- II. Finanzierung des Agrarsektors
- a) Verkaufserlöse
- b) Zentrale Investitionen
- c) Bankkredite
- Exkurs: Agrarpreise und Subventionen für Nahrungsmittel
- III. Finanzpolitik und Unternehmensform
- C. Steuerung in der Landwirtschaft der EG
- I. Mengenplanung als Ergänzung indirekter Instrumente
- II. Getrennte Entscheidungsebenen für die Steuerung
- III. Spielräume für finanz- und kreditpolitische Steuerung
- D. Bedarf für Modelle kombinierter Steuerung
- Literatur.