Java Schnelleinstieg Programmieren lernen in 14 Tagen. Einfach und ohne Vorkenntnisse
Mit diesem Buch gelingt Ihnen der einfache Einstieg in die Java-Programmierung. Alle Grundlagen werden in 14 Kapiteln anschaulich und leicht nachvollziehbar anhand von Codebeispielen erläutert. Übungsaufgaben am Ende der Kapitel helfen Ihnen, das neu gewonnene Wissen schnell praktisch anzuwenden u...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frechen :
mitp
2022.
|
Edición: | 1st ed |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009668699106719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Impressum
- Einleitung
- E.1 Programmieren lernen in 14 Tagen
- E.2 Der Aufbau des Buches
- E.3 Programmtexte und Lösungen zum Download
- E.4 Fragen und Feedback
- 1 Erste Schritte mit Java
- 1.1 Programmiersprachen
- 1.2 Besonderheiten von Java
- 1.3 Installation und Einrichtung
- 1.3.1 Linux
- 1.3.2 macOS
- 1.3.3 Windows
- 1.3.4 Installation testen
- 1.4 Entwicklungsumgebungen
- 1.4.1 Eclipse
- 1.4.2 IntelliJ IDEA
- 2 Das erste Programm - »Hallo Welt!«
- 2.1 Datei erstellen
- 2.1.1 Eclipse
- 2.1.2 IntelliJ IDEA
- 2.2 Quelltext
- 2.2.1 Hallo Welt
- 2.2.2 Syntax
- 2.2.3 Kommentare
- 2.3 Kompilieren
- 2.3.1 Ohne IDE
- 2.3.2 Eclipse
- 2.3.3 IntelliJ IDEA
- 2.4 Fehler finden
- 2.5 Ausführen
- 2.5.1 Ohne IDE
- 2.5.2 Eclipse
- 2.5.3 IntelliJ IDEA
- 2.6 Übungen
- 3 Variablen
- 3.1 Funktionsweise von Variablen
- 3.2 Typen
- 3.2.1 Zahlen
- 3.2.2 Texte
- 3.2.3 Wahrheitswerte
- 3.3 Operatoren
- 3.3.1 Arithmetische Operatoren
- 3.3.2 String-Konkatenation
- 3.3.3 Boolesche Operatoren
- 3.4 Typumwandlung
- 3.5 Nutzereingaben verarbeiten
- 3.6 Übungen
- 4 Verzweigungen und Schleifen
- 4.1 Verzweigungen
- 4.1.1 if-Verzweigung
- 4.1.2 if-else und else if
- 4.1.3 Vergleichsoperatoren
- 4.1.4 case-Verzweigung
- 4.2 Schleifen
- 4.2.1 while-Schleife
- 4.2.2 do-while-Schleife
- 4.2.3 for-Schleife
- 4.2.4 Verschachtelung von Schleifen
- 4.3 Übungen
- 5 Funktionen
- 5.1 Grundlagen
- 5.2 Parameter
- 5.3 Rückgabewerte
- 5.4 Rekursion
- 5.5 Übungen
- 6 Objektorientierung
- 6.1 Die ganze Welt ist ein Objekt
- 6.1.1 Definition von Klassen
- 6.1.2 Instanzen und Objekte erzeugen
- 6.1.3 Attribute und Funktionen
- 6.2 Statische und nicht-statische Funktionen und Variablen
- 6.3 Verwendung mehrerer Klassen
- 6.4 Zugriffsrechte
- 6.5 Vererbung.
- 6.6 Umwandlung zwischen verwandten Klassen (Typecasting)
- 6.7 Abstrakte Methoden und Klassen
- 6.8 Einlesen von Personendaten
- 6.9 Übungen
- 7 Arrays und Listen
- 7.1 Arrays
- 7.1.1 Deklaration
- 7.1.2 Lesen und Schreiben
- 7.1.3 Arrays und Schleifen
- 7.1.4 Personenverwaltung mit Arrays
- 7.1.5 Umwandlung zwischen Strings und Arrays
- 7.1.6 Mehrdimensionalität
- 7.1.7 Start-Parameter
- 7.2 Listen
- 7.2.1 Arten von Listen
- 7.2.2 Deklaration
- 7.2.3 Elemente hinzufügen
- 7.2.4 Elemente lesen
- 7.2.5 Elemente löschen
- 7.2.6 Elemente ändern
- 7.2.7 Listen durchlaufen
- 7.2.8 Unterschied zwischen ArrayList und LinkedList
- 7.2.9 Personenverwaltung mit Liste
- 7.3 Übungen
- 8 Fehlerbehandlung
- 8.1 Arten von Fehlern
- 8.2 Fehler abfangen
- 8.2.1 Umwandlungsfehler
- 8.2.2 Index-Fehler
- 8.2.3 Andere Fehler
- 8.2.4 Fehlerbehandlung bei Funktionen
- 8.3 Mehrere Arten von Fehlern abfangen
- 8.4 finally-Block
- 8.5 Übungen
- 9 Dateisystem
- 9.1 Textdateien schreiben
- 9.2 Textdateien lesen
- 9.3 Dateien löschen und umbenennen
- 9.4 Ordner
- 9.4.1 Erstellen
- 9.4.2 Löschen
- 9.4.3 Umbenennen
- 9.4.4 Inhalt anzeigen
- 9.5 Objekte speichern
- 9.5.1 CSV-Dateien
- 9.5.2 Binäre Dateien
- 9.6 Übungen
- 10 Externe Bibliotheken
- 10.1 JSON-Bibliothek
- 10.1.1 Das Format
- 10.1.2 Bibliothek einbinden
- 10.1.3 Bibliothek verwenden
- 10.2 Eigene .jar-Dateien erstellen
- 10.2.1 Bibliotheken
- 10.2.2 Ausführbare .jar-Dateien
- 10.3 Abhängigkeiten in großen Softwareprojekten
- 10.4 Übungen
- 11 Grafische Benutzerschnittstellen
- 11.1 Fenster
- 11.2 Textfelder
- 11.3 Buttons
- 11.4 Layout
- 11.4.1 BorderLayout
- 11.4.2 FlowLayout
- 11.4.3 GridLayout
- 11.5 Grafische Benutzerschnittstelle für die Personenverwaltung
- 11.5.1 Personendaten einlesen
- 11.5.2 Personendaten anzeigen.
- 11.5.3 Personendaten bearbeiten
- 11.5.4 Personendaten exportieren
- 11.6 Übungen
- 12 Multitasking
- 12.1 Threads
- 12.2 Data Race
- 12.3 Synchronisierung
- 12.4 Locks
- 12.5 Conditions
- 12.6 Threads beenden
- 12.7 Übungen
- 13 Datenbanken
- 13.1 Datenbank einrichten
- 13.2 Verbindung herstellen
- 13.3 Tabelle erstellen
- 13.4 Daten hinzufügen
- 13.5 Daten lesen
- 13.6 Daten ändern
- 13.7 Nachteile und Alternativen
- 13.8 Übungen
- 14 REST-Schnittstellen
- 14.1 Funktionsweise von REST-Schnittstellen
- 14.2 Beispiele für das Ansprechen einer REST-Schnittstelle
- 14.2.1 GET
- 14.2.2 POST
- 14.2.3 PUT
- 14.2.4 DELETE
- 14.3 Implementierung in Java
- 14.3.1 Server-Konfiguration
- 14.3.2 Router
- 14.3.3 REST-Schnittstellen testen
- 14.4 Schnittstelle für Personendaten
- 14.4.1 Initialisierung
- 14.4.2 POST
- 14.4.3 GET
- 14.4.4 DELETE
- 14.4.5 PUT
- 14.5 Übungen
- 14.6 Nächste Schritte.