UML @ Classroom eine Einfuhrung in die objektorientierte Modellierung

Hauptbeschreibung Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der objektorientierten Modellierung anhand von UML und bietet eine kompakte Einführung in die fünf Diagramme Klassendiagramm, Anwendungsfalldiagramm, Zustandsdiagramm, Sequenzdiagramm und Aktivitätsdiagramm. Diese decken die wesentlichen...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Seidl, Martina, editor (editor)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Heidelberg : Dpunkt.verlag 2012.
Edition:1. Auflage
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009666892306719
Table of Contents:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivation; 1.2 Modell; 1.3 Objektorientierung; 1.4 Aufbau des Buchs; 2 Eine kurze Tour durch UML; 2.1 Historische Entwicklung; 2.2 Verwendung; 2.3 Diagramme; 3 Anwendungsfalldiagramm; 3.1 Anwendungsfall; 3.2 Akteur; 3.3 Assoziation; 3.4 Beziehungen zwischen Akteuren; 3.5 Beziehungen zwischen Anwendungsfällen; 3.6 Erstellung eines Anwendungsfalldiagramms; 3.7 Zusammenfassung; 4 Klassendiagramm; 4.1 Objekt; 4.2 Klasse; 4.3 Assoziation; 4.4 Assoziationsklasse; 4.5 Aggregation; 4.6 Generalisierung; 4.7 Abstrakte Klasse vs. Schnittstelle
  • 4.8 Datentypen4.9 Erstellung eines Klassendiagramms; 4.10 Codegenerierung; 5 Zustandsdiagramm; 5.1 Zustände und Zustandsübergänge; 5.2 Arten von Zuständen; 5.3 Arten von Zustandsübergängen; 5.4 Arten von Ereignissen; 5.5 Komplexe Zustände; 5.6 Ereignisfolge; 5.7 Zusammenfassung; 6 Sequenzdiagramm; 6.1 Interaktionspartner; 6.2 Austausch von Nachrichten; 6.3 Kombinierte Fragmente; 6.4 Weitere Sprachelemente; 6.5 Erstellung eines Sequenzdiagramms; 6.6 Kommunikations-, Zeit- und Interaktionsübersichtsdiagramm; 6.7 Zusammenfassung; 7 Aktivitätsdiagramm; 7.1 Aktivität; 7.2 Aktion; 7.3 Kontrollfluss
  • 7.4 Objektfluss7.5 Partition; 7.6 Ausnahmebehandlung; 7.7 Zusammenfassendes Beispiel; 8 ... und jetzt alle zusammen; 8.1 Beispiel 1: Kaffeemaschine; 8.2 Beispiel 2: Übungsabgabesystem; 8.3 Beispiel 3: Datentyp Stack; 8.4 Zusammenfassung; 9 Weiterführende Themen; 9.1 Strukturierung von Modellen; 9.2 Das Metamodell von UML; 9.3 Erweiterungsmechanismen von UML; 9.4 Vom Modell zum Code; A UML-Begriffe auf Deutsch und Englisch; Literaturverzeichnis; Index