3D-Druck Praxisbuch für Einsteiger. Modellieren | Scannen | Drucken | Veredeln
Entdecken Sie die nahezu unbegrenzten M̲glichkeiten des 3D-Drucks in allen Varianten: vom Einsatz des eigenen 3D-Druckers zu Hause |ber die Verwendung von ̲ffentlich zug̃nglichen Druckern bis hin zur Nutzung von 3D-Druckservices. Der Autor erl̃utert praxisnah den gesamten 3D-Druckprozess. Anhand ein...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Frechen :
mitp
2022.
|
Edition: | 3rd ed |
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009662837606719 |
Table of Contents:
- Intro
- Impressum
- Einleitung
- Teil I: Einführung in den 3D-Druck
- Kapitel 1: 3D-Druck heute
- 1.1 Automobilindustrie
- 1.2 Schmuck
- 1.3 Architektur
- 1.4 Textilindustrie
- 1.5 Kunst
- 1.6 Raumstation ISS
- Kapitel 2: Der 3D-Drucker
- 2.1 Der 3D-Drucker, der zu Ihnen passt
- 2.1.1 Funktionsweise eines FDM-Druckers
- 2.1.2 Andere 3D-Druckverfahren
- 2.1.3 Kaufberatung (Features versus Preis)
- 2.2 3D-Drucker »out of the box« aufbauen und kennenlernen
- 2.2.1 Sicherheits- und Betriebshinweise
- 2.2.2 Das erste Einschalten
- 2.3 Ablauf eines 3D-Druckprojekts
- 2.3.1 Erstellen des 3D-Modells
- 2.3.2 Vorbereiten des 3D-Modells für den Druck
- 2.3.3 Drucken des 3D-Modells
- 2.3.4 Nachbereitung (Finalisieren) des Objekts
- 2.4 Zusätzlich nötiges Zubehör
- Kapitel 3: 3D-Modelle downloaden
- 3.1 3D-Modelle aus dem Internet downloaden
- 3.2 MyMiniFactory
- 3.3 Thingiverse
- Kapitel 4: 3D-Modelle mit Software erstellen
- 4.1 Paint 3D
- 4.1.1 Überblick über Paint 3D
- 4.1.2 Das Modell erstellen
- 4.1.3 Fertige Modelle verwenden
- 4.2 3D Builder
- 4.2.1 Überblick über 3D Builder
- 4.2.2 Bearbeitung eines 3D-Modells
- 4.3 SketchUp Free
- 4.3.1 Überblick über SketchUp Free
- 4.3.2 Ein Modell mit SketchUp Free erstellen
- 4.4 Blender
- 4.4.1 Überblick über Blender
- 4.4.2 Ein Modell mit Blender erstellen
- 4.5 MakeHuman - Menschen modellieren
- 4.5.1 Überblick über MakeHuman
- 4.5.2 Mit MakeHuman ein Modell erstellen
- 4.6 Alternative Programme
- Kapitel 5: 3D-Objekte einscannen
- 5.1 Überblick über verschiedene Scan-Verfahren
- 5.1.1 Fotogrammetrie
- 5.1.2 Infrarotscanner
- 5.1.3 Streifenlichtscanner
- 5.1.4 Laserscanner
- 5.2 Objekt per Fotogrammetrie einscannen
- 5.3 Objekt per Infrarotscanner einscannen
- 5.3.1 Scanner Kinect for Xbox One
- 5.3.2 Scanner Kinect for Xbox 360.
- Kapitel 6: 3D-Objekte drucken
- 6.1 Das Slicer-Programm
- 6.2 Die verschiedenen Materialien
- 6.3 Der 3D-Druck
- 6.3.1 Vorbereitung des 3D-Druckers
- 6.3.2 Der Druckvorgang
- 6.3.3 Nachbereiten des 3D-Drucks
- 6.4 Experimente mit den Druckparametern
- 6.5 Entsorgung der Druckreste
- 6.6 Troubleshooting
- 6.6.1 Neues Filament wird eingesetzt
- 6.6.2 PLA haftet nicht
- 6.6.3 ABS haftet nicht
- 6.6.4 3D-Objekt wird unsauber gedruckt
- 6.6.5 Oberfläche des 3D-Objekts ist »hügelig«
- 6.6.6 Flexibles Filament springt aus dem Material Feeder heraus
- 6.6.7 Druckdüse verstopft
- 6.7 3D-Druck im externen Druckshop
- 6.7.1 3D-Druck im Internet
- 6.7.2 Drucken an öffentlich zugänglichen 3D-Druckern
- Kapitel 7: 3D-Objekte veredeln (Finishing)
- 7.1 Vorbehandeln mit Dremel und Feile
- 7.2 ABS-Objekte mit Aceton behandeln
- 7.3 PLA-Objekte mit Heißluft behandeln
- 7.4 Arbeiten mit Lackfarben
- 7.5 Arbeiten mit Sprühfarbe aus der Dose
- Teil II: Projekte
- Kapitel 8: Rasierklingenhalter
- 8.1 3D-Modell mit SketchUp erstellen
- 8.2 3D-Druck mit PLA ohne Druckbettheizung
- 8.3 Veredeln mit Feile
- Kapitel 9: Trilobit
- 9.1 Download mit Paint 3D
- 9.2 3D-Druck mit PLA ohne Druckbettheizung
- 9.3 Veredeln mit Dremel, Farbe, Pinsel und Sprühfarbe
- Kapitel 10: Kaffeetasse
- 10.1 3D-Modell mit Blender erstellen
- 10.2 3D-Druck mit ABS mit Druckbettheizung
- 10.3 Veredeln mit dem Dremel
- Kapitel 11: Pinguin
- 11.1 3D-Modell mit Blender erstellen
- 11.2 3D-Druck mit PLA mit Druckbettheizung und Stützmaterial
- 11.3 Veredeln mit Feile und Farbe
- Kapitel 12: Ersatzteil erstellen
- 12.1 3D-Modell mit SketchUp erstellen
- 12.2 3D-Druck mit PLA ohne Druckbettheizung
- 12.3 Veredeln mit Feile
- Kapitel 13: Stilisierter griechischer Tempel
- 13.1 3D-Modell mit SketchUp erstellen
- 13.2 3D-Druck mit PLA ohne Druckbettheizung.
- 13.3 Veredeln mit Feile und Pinsel
- Kapitel 14: Menschliche Plastik
- 14.1 Scannen in einem 3D-Druck-Studio
- 14.2 3D-Druck mit Gips in einem 3D-Druck-Studio
- 14.3 Nacharbeiten
- Kapitel 15: Büste von Napoleon Bonaparte
- 15.1 Download von MyMiniFactory
- 15.2 3D-Druck mit ABS mit Druckbettheizung
- 15.3 Veredeln mit Kupferpulver
- Kapitel 16: Curiosity Rover
- 16.1 Download von der Webseite der NASA
- 16.2 3D-Druck mit PLA ohne Druckbettheizung
- 16.3 Veredeln mit Dremel und Feile
- Kapitel 17: Zellulare Standlampe
- 17.1 Download von Thingiverse
- 17.2 3D-Druck mit PLA (Kupfer-Optik) mit Druckbettheizung
- 17.3 Veredeln mit Modellierwerkzeug
- Kapitel 18: Der T-Rex-Schädel
- 18.1 Download von Thingiverse
- 18.2 3D-Druck mit PLA ohne Druckbettheizung
- 18.3 Veredeln mit Dremel, Feile, Pinsel &
- Co.
- Kapitel 19: Schachfiguren
- 19.1 Designgrundsätze für Schachfiguren
- 19.2 Individuelles Schachfigurendesign
- 19.3 3D-Druck und Finalisieren der Schachfiguren
- 19.4 Das fertige Schachspiel
- Ausblick
- Anhang A: Rechtliche Fragen beim 3D-Druck
- A.1 Darf ich Objekte nachdrucken und/oder verbreiten?
- A.1.1 Urheberrecht
- A.1.2 Designrecht
- A.1.3 Markenrecht
- A.1.4 Patentrecht/Gebrauchsmusterrecht
- A.1.5 Wettbewerbsrecht
- A.2 Was muss ich bei Lizenzen beachten?
- A.3 Wer haftet, wenn ein 3D-Objekt Schäden verursacht?
- Anhang B: Glossar
- Anhang C: Downloads zum Buch.