Töne und Schälle Robert Walser-Vertonungen 1912 Bis 2021.
Das Buch liefert die erste Studie zur musikalischen Walser-Rezeption mit über 200 Werken von über 100 Komponistinnen und Komponisten. Anhand der zahlreichen Walser-Vertonungen entsteht eine anschauliche Musik-, Literatur- und Kulturgeschichte der letzten 110 Jahre abseits der großen Erzähllinien. Da...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Boston :
BRILL
2022.
|
Edición: | First edition |
Colección: | Robert Walser-Studien.
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009662702406719 |
Tabla de Contenidos:
- Einleitung: Robert Walser, sein eigener Komponist
- Robert Walsers erster Vertonter, James Simon: Spurensuche
- Drei Lieder von Wilhelm Arbenz: eine bieler Geschichte
- Wladimir Vogels Flucht: Materialen zu einem kreativen Missverständnis
- Urs Peter Schneiders Walser-Kosmos: ein Laboratorium
- Gerhard Lampersbergs Dornröschen: eine Rehabilitierung
- Heinz Holligers Streifzüge mit Robert Walser: Maskierungen
- Totale institutionen: die Auseinandersetzungen von Georges Aperghis mit Paul Klee, Robert Walser und Adolf Wölffi: eine Vernetzung
- Muzik zu Robert Walser in Theater, Film, Hörspiel, Théâtre musicale und Concert théâtral: eine Übersicht
- Oper oder Experiment: Walsers Romane im Musiktheater
- Embleme des Verstummens: 21 Vertonungen des Gedichts Beiseit
- Lieder und Liederzyklen: eine Passage
- Singen oder Sprechen: die Melodramen zu Robert Walser
- Unaufgeführt-unausgeführt: Aschenbrödel von Johannes Fritsch und eine Skizze von Hans Zender.