Inszenierungen des Rifkriegs in der Spanischen, Hispano-Marokkanischen und Frankophonen Marokkanischen Gegenwartsliteratur Traumatische Erinnerung, Transnationale Geschichtsrekonstruktion, Postkoloniales Heldenepos
Aus postkolonialer und erinnerungskultureller Perspektive untersucht der Autor die literarische Aufarbeitung des spanisch-marokkanischen Kolonialkriegs der 1920er Jahre in den Gegenwartsliteraturen beider Länder.
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frankfurt am Main, Germany :
Vervuert Verlag
[2015]
|
Edición: | First edition |
Colección: | Ediciones de Iberoamericana ;
Volume 83. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009662365606719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Danksagung
- I . Einleitung
- II. Kolonialkrieg und Literatur
- III. Der Rifkrieg: Historischer Überblick
- IV. Der Rifkrieg in der marokkanischen Literatur
- V. Die postkoloniale Reinterpretation des Rifkriegs im graphischen Roman: Mohammed Nadranis L'Émir Ben Abdelkrim (2008)
- VI. Der Rifkrieg als Metapher postkolonialer Ermächtigungsstrategien: Abdelhak Serhanes Les Temps noirs (2002)
- VII. Fiktionalisierte Geschichte, mythische Ausdeutung und die Affirmation der marokkanischen Einheit: Ahmed Berohos Abdelkrim et Les causes de la proclamation de la République du Rif (2008)
- VIII. Die multiperspektivische Rekonstruktion des Rifkriegs: Mohamed Bouissef Rekabs El dédalo de Abdelkrim (2002)
- IX. Der Rifkrieg in der spanischen Literatur
- X. Das literarische Rifkrieg-Projekt Lorenzo Silvas: Vom Reisebericht zur deformierten Repräsentation
- XI. Der Rifkrieg als doppelt kodierter Gegendiskurs zur offiziellen Version der Geschichte: Fernando González' Kábila (1980)
- XII. Zusammenfassung
- Anhang 1 - Interview mit Ahmed Beroho
- Anhang 2 - Interview mit Mohamed Bouissef Rekab
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Abbildungen